1114 22 OG St. Lorenz R/22/1 G'scheibter Turm (Kirchenhausfeld, Tumpenbauer) R/22/1 Gscheibter Turm: Auf der Grundparzelle Nr. 306, gehörig zum Bh. Tumpenbauer in der O. Keuschen Nr. 55, KG. St. Lorenz, befand sich die Ruine eines Rundturmes, genannt der „Gescheibte Turm“, der 1870 abgetragen wurde. Fundamente wurden durch Grabung festgestellt (11. und 12. IX. 1951). Lit.: Jandaurek, Ein antiker Rundturm bei Mondsee, oöHmbl, 6. Jg., H. 2, S. 208. Lage: 14,7 v.u., 4,1 v.li.u. (65). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der „G'scheibte Turm“ befand sich auf der Flur „Kirchenhausfeld“, wenige Meter südwestlich des bäuerlichen Anwesens vulgo Tumpenbauer in Eich 1 (Parz. Nr. 306 des Franz. Kat.). Bezüglich der Interpretation der um 1870 geschliffenen Turmruine liegen verschiedene Hypothesen vor: Herbert Jandaurek interpretierte sie als keltischen bzw. römischen Rundtempel. Nach Marianne Pollak lag jedoch ein mittelalterlicher Wehr- oder Wohnturm vor. B. SCHIFFMANN 1935a, 228 (Tumpen) FÖ 6, 1951/55, 108 FÖ 7, 1956/60, 123 JANDAUREK 1952, 208ff. REITINGER 1968, 365 POLLAK 2007b, 12 C. D. 50105 KG St. Lorenz, GST-NR 310/1 E. X -1293, Y 300189 F. Turmruine, nicht mehr erhalten DATENSATZ / DATENSÄTZE IN KORREKTE GEMEINDE TRANSFERIERT: R/22/2 Höribach R/27/3 Höribach: Der Bh. Höribacher in der O. Gaisbach, KG. Hof, war der Edelhof (Sitz) Höripach. 1477 VIII.14. Lienhart Lanntrachinger zu Höripach hat zu Lehen „zu Höripach das gut“. Quelle: oöLA, St.A. Mondsee, Urk. Nr. 250. Lage: 20,9 v.u., 8,0 v.li.u. (65). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz oder Edelhof ist mit dem Anwesen vulgo Mayrhof zu Hörbach (Mayrhof Hörbach, Hof am Höribach) zu identifizieren. Die angeführte Katastralgemeinde (Hof) ist falsch, der Gutshof liegt in der KG St. Lorenz. B. SCHIFFMANN 1935a, 486 BAUMERT 1983, 18 C. D. 50105 KG St. Lorenz, Höribachhof 1 E. X 451, Y 300546 F. Sitz, stark umgebaut / Nachfolgebau
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2