Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

1106 NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: R/19/9 Burgstall II (Ahamergut) A. Eine weitere Wehranlage befindet sich etwa 350 m ostsüdöstlich des Anwesen vulgo Ahammergütl (Ahamergut, Achhamergütl, Eyblmosergütl) in Burgstall 2. Die nach drei Seiten abfallende Kuppe wird gegen Westen durch einen etwa 130 m langen und bis zu 2 m hohen Abschnittswall, dem ein Graben vorgelagert ist, abgetrennt. Die geschützte Innenfläche ist mit etwa 17.000 m² durchaus beträchtlich. B. BENESCH 1911, 179 BERLINGER 1926, 200 SCHIFFMANN 1935a, 167 REITINGER 1968, 346 POLLAK 2007b, 16 C. D. 50324 KG Unterregau, GST-NR 2651 E. X 23319, Y 316661 F. Burgstall / Hausberg / Erdwerk R/19/10 Predigtstuhl A. Herbert Jandaurek berichtet von einem als „Predigtstuhl“ bezeichneten, halbkreisförmigen Erdwall, der sich am oberen Terrassenrand, zwischen den Ortschaften Schalchham und Unterlixlau, befunden hat. Das heute nicht mehr vorhandene Erdwerk dürfte beim Haus Oberweg 3 gelegen haben. B. JANDAUREK 1949, 10 REITINGER 1968, 346 C. D. 50324 KG Unterregau, GST-NR 3198, (nahe) Oberweg 3 E. 25207,27 / 317653,99 F. Nicht mehr erhaltenes Erdwerk R/19/11 Hattenberg A. Der Sporn etwa 0,4 km nordöstlich des Weilers Hattenberg wird durch zwei verschliffene, etwa halbkreisförmige Wallgräben abgeriegelt. Gegen Osten der Steilabfall zur Aurach, der keiner Bewehrung bedurfte. Bedeutung und Zeitstellung des Erdwerkes sind völlig offen. B. SCHIFFMANN 1935a, 439 C. D. 50318 KG Rutzenmoos, GST-NR 697 E. X 30183, Y 316821 F. Erdwerk

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2