Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

109 A/18/9 Mittererb A/18/9 Mittererb: Der Sitz zu Mittererb in der O. Mittererb, KG. Krenwald, konnte noch nicht lok. werden. 1768 der mittere Sitz zu Erb mit 8 Untertanenhäusern des Grafen August Törring. Quelle: oöLA, NE, Hs 177. Lit.: Grüll, lnnviertel, S. 43. Lage: 4,2 v.u., 9,7 v.r.u. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz zu Mittererb soll im Weiler Mittererb gelegen haben. Im Josefinischen Lagebuch sind alle hier befindlichen Gebäude allerdings nur Dominikalbesitz. Offensichtlich liegt eine Doppelführung des Sitzes Erb vor → A/18/9. B. C. D. 40114 KG Krenwald E. X -4899, Y 319945 (Mittererb) F. → A/18/9 NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: A/18/10 Flörlplain A. Im Frühjahr 2005 konnte Franz Denk (Amtsleiter der Gem. Lengau, a. D.) eine bislang unbekannte Wehranlage in dem Waldstück südlich des Weilers Flörlplain entdecken und der Abteilung für Archäologie melden. Es handelt sich um einen annähernd ovalen Ringwall von etwa 70 x 120 m Dm. Da bisher keine archäologischen Untersuchungen stattgefunden haben und auch Streufunde fehlen, liegen keine Datierungshinweise für die Errichtungs- bzw. Nutzungsphase dieser Befestigungsanlage vor. Auffällig ist jedenfalls die große Ähnlichkeit mit der Wehranlage „Keltenring“, die sich zwischen Grabensee und Mattsee befindet (MG Mattsee, Salzburg). B. SCHIFFMANN 1935a, 300 (Flörlplain) FÖ 1, 1920/33, 250 (Keltenring) ZAISBERGER 1992, Nr. 4, 87 (Keltenring) DEHIO 2020, 514 FALB 2022 C. D. 40115 KG Lengau, GST-NR 2468/2 E. -9215,06 / 317396,08 F. Undatierte Befestigung (vmtl. prähistorischer Ringwall)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2