Statistischer Jahresbericht der Stadt Steyr 1951

Seite 1 u, 2 bi3teorologisehe Beobachtungen : Seite 3. Bevölkarungsent~ wicklung : - II. - Erläuterung zu den Tabellen Im Vergleich zum Vorjahre zeigen alle Jahresmittel ~ast die gleichen Werte, gegenüber dem langjährigen Durchschnitt aber ergeben sich für das Jahr 1950 besonders, für 1951 etwas abgeschwächte, jedoch noch sehr große Abweichungen. So ist das Jahresmittel der Temperatur mit 9,3 Grad Celsius um fast 1 Grad höher als der sogenannte Normalwert. Die Regenmenge ist hingegen im Jahre 1951 nur um 10 mm größer als der hundertjährige Dur.chschni tt. Die Einwohnerzahl sollte durch Fortschreibung auf der Grundlage der Volkszählung 1939 berechnet werden. Nun beinhaltete die deutsche Meldeordnung die Bestimmung, daß sich Personen, die wegen Wehrdienst oder wegen Studien ausserhalb ihres ordentlichen Wohnsitzes aufhielten, ferner auch alle evakuierten Familienangehörigen und die mit den• Betrieben zwangsverlagerten Arbeiter nicht polizeilich abzu- . melden brauchten, Die Zahl der tatsächlich in Steyr wohnhaft verbliebenen Personen stimmte aus diesem Grunde niemals mit der Fortschreibung überein. Es war daher bis 1948 keine andere Möglichkeit gegeben, &ls an der Hand der ausgegebenen Lebensmittelkarten die jeweilige Bewohnerzahl festzustel1en. Es fussen daher die in der graphischen Darstellung Nummer 7 .genannten Ziffern auf dieser Grundlage. Erst ab 1948 konnte die Bevölkerungsziffer auf Grund der Personenstandsaufnahme in diesem Jahre erstmalig wieder möglichst genau erhoben werden. Ab diesem Jahr wurde die jeweilige Einwohnerzahl durch Fortschreibung aller zu- und Abwanderungen,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2