Statistischer Jahresbericht der Stadt Steyr 1951

Statistischer JAHRESBERICHT . der Stadt Steyr 1951 2. Jahrgang Herausgegeben vom Magistrat Steyr, Statistisches Re f.

s t a t 1 s t i s c h e r J A H R E S B E R I C H T der Staidt S t e y r l 9 5 1 2. Jahrgang Herausgegeben vom Magistrat 8 t e y r, statistisches Referat.

I n h a 1 t s v e r z e 1 o h n i s • Vorwort ..................................................... Erläuterungen . ' ........................................... .. Naturverhältnisse Witterungsverhältnisse Luftdruck Bewölkung ............................................... •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Temperaturen der Luft ••••••••••••••••••••••••••••••••••• Niederschläge ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Wind und Wetter ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Wasserstand der Enns am Pegel Steyr Bevölkerung und Bevölkeruggsbaweguni ••••••••••••••••••• 1' ••• Bevölkerungsentwicklung••••••••••·•·••••••••••••••••••••·• Geborene •••••••••• , ••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • Gestorbene••••·••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Eheschliessungan •••••••••••••• , •••• , •••••••••••••••••••• Alter der Eheschliesaenden ••••••••••••••••••·••••••••••• Todesursachen .•.••.••.•••••••.•••••. , ••••••••.•••• , .•••• Ausländer •••••••.•.••.•••.•••..••.••.••••••..••••••••.•• Versorgung mit Strom, Gas und Wasser Städt. Pumpwerk Dietachdorf Seite I II.-xxn: l 1 l 2 2 } } 4 • , 5 6 - 7 8 9 Wasserförderung und •verbrauch••••·••·•••••••••••••••••• 10 · Gaswerk Steyr Gaserzeugung, -verbrauch, -abnehmer ••••••••••••••••·•••• lo Elektrizitätswerk Steyr Stromabgabe und -abnehmer ••••••••·•••··••·•••••••••••••• 11 Verkehr Fremdenverkehr • • • • • • • .. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 11 Autobusverkehr•••·•••••••·•·••••••••••·•••••·••••••••••••• 14 Re iseverk.ehr ••••• • •••.•••••••••••••••••••••••.•• , •••••• , • . • 14 Kraftfahrzeugbestand••••··••••••••••••••••••••·••••••••••• 41 Verkehrsunfälle•·••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 41 Lebensmittelbesohaffung Schlachtungen Schlachtungen in gewerbl. Schlachtstätten•••••••••·••••• 12 Hausschlachtungen••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 12 Fleischzufuhren von auswärts••••••••••·•••••••·••••••••••• 13 Sozialversicherung Pflichtmitglieder der o,ö.Gebietskrankenkasae Steyr•··•··• lJ Arbeitslenkung u. Be.schättigung Offene St-e llen •.••.•••••••••• , ••••••••.•• , •• • • • • • • • • • • • • • • vorgemerkte .Arbeitskräfte·••·••••••••••••••••••••••·•·••·• Besetzte Arbeitsplätze •••••••••••••••••••••••••••••••••••• Verfligbare .Arbeitslose••••·••··••·•••••••••••••••••••••••· Unterstützte Arbeitslose•••••••••••••••••••••••••••••••••• Betriebszählung•••••••••••••••••••~••••••••••••••••••••••• Ausgestellte Steuerkarten••••••••••••••••••••••••••••••••• 15 16 15 16 1; 16 17 18 19 ... 21 93 94

Inhaltsverzeichnis 2 Allgemeine Fürsorge_ Städt. Städt. Jugendamt Fü:rsorgeamt Finanzieller Aufwand•••• ••••••••••••••••••• • ••••••••• lt •••••••••• ...................................... ................................ Städt. Versorgungsheime ................................. Rotes Kreuz c••~•••••••••• • ••••••••••••••!'••••••••••••••• Kriegsgefangenenfürsorge•·••••·••·•••·••·••••·•••••••••• GesundheitsF.flege Bäderbesuch ............................................. Städt. Ge.sundhe i ts amt Amtspersonal des Ge&undheitsamtes ..................... ...................................... ..................................... Sanitätspersonen Säuglingsfürsorge Stillfrequenz ......................................... Tätigkeitsübersicht des Gesundheitsamtes ••••••• ••••••• Gesundheitszustand der Säuglinge ...................... Pockenschutzimpfung ................................... Diphtherie-Scharlachimpfungen (komb. ) ••••••••••••••••• BCG - Schutzimpfungen •••••••••••••• ,., • ••••••• ....... . Anzeigepflichtige Krankheitsfälle •••••• . ........... Alter der Erkrankten .................................. . Marktamt Geschäfts- u. Betriebskontrollen ...................... Lebensmitteluntersuchungen ............................ ........................................ Strafmassnahmen Begutachtete Lebensmittel • • • a • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Veterinäramt Betriebskontrollen Strafmassnahme n Konfiskat e . o. •. . .. . . . . . . ....... ..... ,. ........ . .............................. • ••••••••••••••••••••••• § •• f •• Trichinenuntersuchungen ..•.....•••....•..••.••..•••.•. Tierseuchen ...•......•......•.....•..•••.....•••...••. Vieh- ,Fleisch-u. Überbeschau • • • • • • • • • • • • • • • •••••••••• Tierpässe o • "'. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••••• Tierkörperbeseitigung • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••••••• Fre ibankauss chrot t ung , •••••••••••••••••••••••••••••••• Krankenanst alten Bette nanzal1l . . . . . . . . . . . . . • . . . .••... . •.•.......••• • . • . .. . . .. .. . . . .... .. . . . . . . ... . .. Belegurrg • .• , • Bettene. usnützung Verweildaue r •••• Krankenbewe gung ••.• , Zahlungsve r pflichtete ...... • • • • • • 0 •• . .. . . . .. ......... . .. . . . . . . . . ......... . . . . . ................ . . . . . . . . . . .. . . . . . ...... Abteilung s fre quenz 1,1 •••••••••••••••••••••••••••••••• •• • Krankhe iten de r entlassenen u.gestorbenen Pfleglinge Preise Kle inhande 1s pr e ise Nahrun.g smi t te 1 Genussmittel ••••• . .. . . . . . . ....................... . ...................... Seite 21 22 24 25 4o 4o 25 26 ·26 26 2.6 27 28 28 28 28 29 29 30 30 31 31 33 33 33 33 33 33 33 33 33 44 44 44 44 44 4.5 45 46 34 35 23 32 51 35

Inhaltsverzeichnis 3 Geld- und Kreditwesen Spareinlagen •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• lt •••••• Sonstige Einlagen ........•.... ., .•......•................• Langfristige Darlehen •••••••••••••••••••••••••••••••••••• Sonstige Kredite •••••••••••••• (1 •••••••••••••••••••••••••• Giroverkehr a ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ IP ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ • ♦ ♦ ♦ t, • ♦ ♦ ♦ • • ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ • ♦ ♦ ♦ • ♦ • Unterricht und Bildung Veranstaltungen des Städt. Kulturamtes .................... Kinobesuch ............................................... He imatmuseum ...... l ' • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••• • • Veranstaltungen ............................................. Sportliche Kulturelle ••• . .. .. . . . . . . . . . ' ........................... Sonstige .... .. ........................................... Schulwesen l'flichtschulen Klassen .............................................. Schüler ••••••••••••••• . . . . . . . . . . . . .... . ....... . Lehrpersonen ••••••••••• . ........................ . Zahl der Klassen • , ••••••••••••••••• . ............... .. . . ... . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . Unterrichtszeit ••••••• Technische Schuleinrichtunge,n • Sonstige Schuleinrichtungen ....................... .......................... Schulbesuch ••••••.• . ............................... Schulstufenfrequenz .................................. . Staatszugehörigkeit der Schüler •••••••••••••••••••••• Muttersprache der Schüler •••••••••••••••••••••••••••• Religionszugehörigkeit ••••••••••••••••••••••••••••••• Zahl der Vlaisen :, ..•.•...•..•...•..••••...•.•....•.•• • Unterrichtserfolg .................................... . Voraussichtlicher Schulbesuch 1951-1987 ••••••·•••··•• Mittel- und Berufsschulen Klassen .. . . . .. . . . .. . ... . . . . . . . . ... . . . .. • • ....... Schüler .. .. . . . . . . . .. . . . . .. . . . • • . .. . . . . . ....... Lehrpersonen . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. .. . . . . . . . ... . •••• Zahl der Klassen . . .. . . . . . . . . . . . • • .. . ... .. . . . . ' . •• . . . . Unterrichtszeit . . . . .. .. . . . . . . ... . .. . . . . . . . . . . . . . . .. ........................ Technische Schuleinrichtungen Sonstige Schuleinrichtungen ~ ......................... Schulbesuch ,: ••••••••••••• 0 •••••••••••••••••••••• ... Muttersprache der Schüler••••••••·•••••••• ......... Klassenfrequenz • ••······ · ••· · ••••·•·•·•·••••••·•••·•• Staatszugehörigkeit der Schüler•·•·•••··••••••••·•·•• Religionszugehörigkeit •••.••••••••••••••••••••••••••• Zahl der Waisen• · •··•••••···•·•· ••••··•••••·•••••·· Unterrichtserfolg Volkshochschule . . . .. . . . .. . . .. . . . . ........... Lehrpersonen • ., 0 •• " ••••••••••••••••••••••••••••••••••• Hörer •...... ., ... 0 0 • • ■ ♦ ■ e O • a • ■ 0 • 0 • • 0 0 • ■ 0 0 „ 0 V ••ai e ••••••••••••••••••••••• Kursfrequenz Berufe der Hörer Alter der Hörer .............. fl ••••••••••••••••••••••• ........ o•••••••••••••••••••••••~••••••••••••• Seite 37 38 38 39 39 39 69 69 69 70 70 71 72 73 74 75 76 77 ']8 78 79 80 80 80 80 80 81 81 82 82 83 8J 84 84 84 85 85 a, 86 87

Inhaltsverzeichnis ( 4 Kindergärten Art, Dauer u. Verpflegung •••••••••••••••••••••••••••• Personal ..•.••......... , •.. . ..• . ..........•... , . , .••. Ausstattung der Kindergärten•••••••••·••·•••••••••••· · Zahl der Kinder ..•••••...•..•..•.....••..•.• • •••••.•• Musikschule 1,ehrpersonen •.•.•...•...•..........•..•.•...••••.•. , . Aufgliederung der Schiller nach Lehrgegenständ.en •••••• Aufgliederung der Schüler nach Berufen•·•••••·••••••• Lichtbildstelle .Art und Zahl der Lehrmittel••·•··•··•····•••·•••·••·• Frequenz der Lehrmittel u. Schulungen•••••••••••••••• Öffentliche Bibliotheken••••••··••••••••••••·•••••••• Sicherheitswesen Kriminalstatistik • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Feuerwehrwesen Landwirtschaft ........................................... Schweinezählung 3. Schweinezählung 3. Schweinezählung 3. 9. 1951 Allgemeine Viehzählung 3. 3. 6. 1951 1951 . .............................. ............................... ............................... 12. 1951 ••••••••••••••• •••••••• Bodenbenutzung 19 51 •••••••••.•••••••••••••••••••••••••••• Volkszählung 1951 (vorläufiges Ergebnis) Wohngebäude •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Haushaltungen··••····••·····~•·•··•··~·••••·•·•····· ••••• Anwesende Personen .....•.•..•••......•...•.•.•... . ••.•••• vorübergehend abwesende Personen•··•·••••·••·•••••••••·•• Vorübergehend anwesende Personen·•···••••••·••··•••·••••• Altersaufbau Seite 88 89 9o 91 92 92 92 92 92 92 42 - 4} 97 52 52 .5 3 ,, ... .56 57 58 66 58 66 58 66 58 66 .58 ~ 66 Volkszählung 1939 .~.......................... .••••.•••• 67 Personenstandsaufnahme. lo. lo. 19 51 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 68 Rechtspflege Straffälle Bezirksgerichtsverfahren ••••••••••••••••••••••••••••••• Gerichtshofverfahren••·••••••••·· Abgev.:::·te :U.te 1,0r s c·~~n. ...................... 95 95 Bezirksgerichtsverfahren • • • • • •• •• • • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • • 95 Oerichtshofverfahren • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • . • • • • • • • 95 Zivilgerichtsverfahren • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 96 Arbeitsgerichtsverfahren • • • • • • • • • • • • • • • • • •• • • • • • • • • •• • • • • 96 Wahlen Nationalrats-, Landtags- u. Gemeinderatswahl 9.10.1949 Zahl der Wahlberechtigten ••••.•••••••••••••••••••••• •. • Wahlbeteiligung ...••...•.•..••..•.••• , ..•.....• ••. • .•• , Die gültigen Stimmen u. ihre Verteilung auf die Parteien für den Nationalrat ...•.•.•.•......•........•. , •..••. Die gültigen Stimmen u.ihre Verteilung auf die Parteien für den Landtag .•..• ~ •.•.........•.•. " •.•....• , .••.. , Die gültigen Stimmen u.ihre Verteilung auf die Parteien 98 lol 103 105 loo lo2 lo4 106 für den Gerne inderat ••.•••..•••..• • ••.•..••••.•••••• •·• _lo7 - 108

Inhaltsverzeichnis ( 5 ) Bundespräsidentenwahl 1951 Zahl der Wahlberechtigten ••••••••••••••••••••••••••• Die gültigen Stimmen u. ihre Verteilung auf die Ka.ndidaten,l. u. 2. Wahlgang •• ••••• •••• ••••••••• •• Gra;ehische Darstellunfien Seite lo9 ... llo 111 - 112 zwischen Seite Tafel 1 Bevölkerungswanderung l~.5o und 1951 3 u. 4 Geborene, Gestorbene 1950 und 1951 Tafel 2 Eheschließungen 19.50 und 1951 7 u. 8 Todesursachen 1950 und 1951 Tafel 3 Kinobesucher 1950 und 1951 11 u. 12 Fremdenverkehr 195o und 19.Sl Tafel 4 Verfügbare Arbeitslose 19.50 und 1951 21 u. 22 Unterstützte Arbeitsl.1950 und 19.51 Tafel 5 Tierbestand 1938 bis 1951 56 u. 57 Tafel 6 Stadtgebiet, Häuseru.Wohnungsbestand 1843 bis 1951 65 u. 66 Tafel 7 Wohnbevölkerung 184,3 bis 1951 66 u. 67 Tafel 8 Gliederung der Be~ völkerung nach Ge~ schlecht u. Alter 1939 und 1951 67 u. 68 Sämtliche in diesem Bericht enthaltenen stat. Zahlen beziehen sich, so~ ferne nichts anderes vermerkt ist, auf das Stadtgebiet von Steyr in den Bezirken von I - xr. - (Strich) heißt Null (nichts) • • (Pun~t) heißt, dass eine Angabe nicht vorhanden ist oder die voraus~ setzungen für die gestellte Frage nicht zutreffen.

- I. - Vorwort Bisher gaben nur einige Landeshauptstädte statistische Jahresberichte oder Jahrbücher heraus. Das erstmalig 1950 erschienene statistische Jahrbuch österreichischer Städte erfasst nun auch alle übrigen Städte und Ortsg~meinden Österreichs über 10.000 Einwohner. Dieses Werk, welc~es klinftighin jährlich erscheinen wird, stellt für Gemeindefunktionäre und Stadtverwaltungen ein wertvolles Instrument für den Vergleich mit den anderen Städten dar. Infolge der Eigenart je~es Gemeindekörpers und die Darstellung von nur gemeindlichen Sachgebieten unterliegt jedoch der Umfang dieser Publikation einer gewissen Begrenzung. Um aber ein umfassenderes Bild, nicht nur der komunalen Tätigkei_t allein, sondern auch anderer Behörden und Ämter, Schulen usw. einer Mittelstadt zu gswinnen I hat sich der Mag_istrat der Stadt Steyr vor einigen Jahren entschlossen, durch Errichtung eines statistischen Referates die Voraussetzunge~ fUr die Herausgabe von statistischen Jahresberichten der Stadt Steyr zu sohaffen. Nachdem der Jahresbericht für das Jahr 1950, wohl noch in bescheidener Form, seinen Zweck erfüllt hat, erscheint hiemit der 2. Jahrgang im .erweiterten Umfange und beinhaltet auf manchem Gebiete auch Vergleiche mit früheren Jahren. Nicht nur für die eigene Verwaltung der Stadt Steyr mit ihrem wechselvollen Schicksale werden die Jahresberichte eine wertvolle Information darstellen, sondern darüber hinaus auch für die übrigen Städte von Interesse sein. ES sei an dieser Stelle allen Behörden und sonstigen Stellen die für diesen Jahresbericht die Unte~lagen in liebenswürdigster Weise zur Verfügung gestellt haben, herzlichst gedankt. Steyr, im Juni 1952 Der Bürgermeister :

/

Seite 1 u, 2 bi3teorologisehe Beobachtungen : Seite 3. Bevölkarungsent~ wicklung : - II. - Erläuterung zu den Tabellen Im Vergleich zum Vorjahre zeigen alle Jahresmittel ~ast die gleichen Werte, gegenüber dem langjährigen Durchschnitt aber ergeben sich für das Jahr 1950 besonders, für 1951 etwas abgeschwächte, jedoch noch sehr große Abweichungen. So ist das Jahresmittel der Temperatur mit 9,3 Grad Celsius um fast 1 Grad höher als der sogenannte Normalwert. Die Regenmenge ist hingegen im Jahre 1951 nur um 10 mm größer als der hundertjährige Dur.chschni tt. Die Einwohnerzahl sollte durch Fortschreibung auf der Grundlage der Volkszählung 1939 berechnet werden. Nun beinhaltete die deutsche Meldeordnung die Bestimmung, daß sich Personen, die wegen Wehrdienst oder wegen Studien ausserhalb ihres ordentlichen Wohnsitzes aufhielten, ferner auch alle evakuierten Familienangehörigen und die mit den• Betrieben zwangsverlagerten Arbeiter nicht polizeilich abzu- . melden brauchten, Die Zahl der tatsächlich in Steyr wohnhaft verbliebenen Personen stimmte aus diesem Grunde niemals mit der Fortschreibung überein. Es war daher bis 1948 keine andere Möglichkeit gegeben, &ls an der Hand der ausgegebenen Lebensmittelkarten die jeweilige Bewohnerzahl festzustel1en. Es fussen daher die in der graphischen Darstellung Nummer 7 .genannten Ziffern auf dieser Grundlage. Erst ab 1948 konnte die Bevölkerungsziffer auf Grund der Personenstandsaufnahme in diesem Jahre erstmalig wieder möglichst genau erhoben werden. Ab diesem Jahr wurde die jeweilige Einwohnerzahl durch Fortschreibung aller zu- und Abwanderungen,

Seite 4 Geborene Seite 4 Gestorbene Seite 5 Eheachliesaungen Se.ite 6 Todesursachen - III. - Geburten- und Sterbefälle laufend evident gehalten .und es bewies die Volkszählung vom 1. 6. 1951, daß diese auf solche Art errechnete Bevölkerungsstände richtig waren, da das Ergebnis der Volkszählung vom 1. 6. 1951 nur um 82 Personen differierte, ein absolut . passierbarer Fehler von nur 0,22 %- Die angeschlossene graphische Darstellung zeigt die Entwicklung der Bevölkerung seit mehr als 100 Jahren. Der Anteil der Bevölkerungsvermehrung durch Eingemeindungen beträgt 23 %- Die gezeigte Kurve gibt nicht nur ein Bild des Bevölkerungszuwachses, sondern beweist auch, daß Steyr nur dann wächst, wenn das einzige Großunternehmen in Steyr, die Steyr-Daimlerfuch AG, für seine Erzeugnisse Absatz findet, was leider, wie di~s die Vergangenheit lehrt, nur in kriegerischen Zeiten der Fall ist. Eine Ausnahme hiezu stellt nur die Zeit nach 1945 dar. Die Geburtenziffer zeigt fallende Tendenz , die sich wi~ auf Seite 79 (voraupsichtlicher Schulbesuch) bereits in 4 Jahren durch eine .verminderte Zahl der Schulpflichtigen auswirkt. Gegenüber 1950 betr~g der Geburtenrückgang 7,55 %, Die Zahl der in Steyr einschliesslich der von ortsfremden Müttern geborenen Kinder befindet sich hingegen j _m ständigen Steigen. Gegenüber dem Vorjahr fast · unverändert, wodurch auf eine konstantere Gesundung der Lebenshaltung geschlossen werden kann. Gegenüber 1950 eine Steige rung um 13 %- Die Zahl der Todesfälle dur ~h Krebs, Gehirnblutungen und Herzkranl{he i ten. als unmittelbare Todesur- .

Seite 8 „ 9 ·Ausländer Seite 11 Frem,denverlcehr Seite 14 Autobusverkehr Seite 14 Reiseverkehr - IV. - sache ist neuerlich gestiegen, ebenso die Sterbefälle durch Verunglückungen (Unfälle). Der Stand der Nichtösterreicher ist gegenüber. 1949 wn nur 113 Personen niedriger , da die im Lager 231 (Artilleriekaserne) untergebrachten Personen während der Zeit, da dieses Lager durch die IRO verwaltet wurde, im Stand vom 31. 12. 1949 nicht enthalten-war. Die Belastung des Wohnbestandes durch Ausl~nder hat sich gegenüber Ende 1950 allerdings um rund 17 % verringert. Der Fremdenverkehr zeigt nach dem Krieg eine leicht rückgängige Bewegung. Gegenüber 119.50 waren im Berichtsjahr um 928. weniger Fremde gemeldet. Dagegen erhöhte sich die Zahl der Nächtigungen um 2368 oder 5,4 %- Die Bettenausnützung ist scheinbar gegen 1950 um 8,26 % zurückgegangen, aber nur deshalb, weil sieh durch die Freigabe der 2 größten Hotels der Stadt durch die Besatzungsmacht die verfügbare Bettenzahl um 96 erhöhte. Die Fr~quenz der städtischen Autolinien ist aus zweierlei Gründen rückläufig. Einerseits weil im Stadtteil Münichholz Zweigstellen verschiedener Ämter, Krankenkasse, Sparkasse usw. errichtet wur - den und die Bewohner dieses Stadtteiles infolge der Erledigung ihrer Angelegenheiten dortse l bs .t ; eich nicht mehr so oft in die innere Stadt begeben müssen, andererseits weil nunmehr die Erwerbung von Fahrrädern keiner Beschränkung mehr unterliegt. Gegenüber 19.50 in allen Abfahrtsstellen wesent liche Erhöhung der Zahl der Reisenden.

Seite 15 .Arbeitslenkung Seite_ 26 ... 29 Gesundheitsamt Seite 30 - :;2 Marktamt : Seite 33 Ve terinäramt - v. - Durch A.rbeitsbescnaffung der öffentliohen Stellen vor allem der Stadtgemeinde Steyr ist der Stan.d =der vorgemerkten Arbeitskräfte innerhalb 1951 bei Männer um 2/3, bei weiblichen Arbeitskräft~n .um 1/4 gesunken. Dieselbe Verringerung weisen die verfügbaren und unterstützten Arbeitslosen aut. Es soll hier darauf verwiesen werden, daß die vom Arbeitsamte Steyr g~lieterten Ziffern sich jedoch nicht nur auf das Stadtgebiet allein beziehen, so.ndern daß in diesen Ziffern auch die Ergebnisse aus dem Bezirk SteyP - Land enthalten sind. Das im Jahre 1949 neu geschaffene Stadtgesundhe i tsamt hatte 1951 durch den Zug um Zug gehenden Ausbau desselben ein bedeutend grösseres Aufgabengebiet zu betreuen. So sind im vergangenen Jahre ne u hinzugekommen die kombinierte Diphterie- und Scharlachimpfung und die BCG-Impfungen. Gegenüber 1950 mit 4302 betrug die Zahl der sämt lich gesundheitlich behandelten Personen im Jahre 1951 11514 Personen, ein Zuwachs von 7212 Fällen. Die Zahl der Betriebskontroll en, Lebensmi t teluntersuchungen waren um ca. 60 % höher als im Vorjahr. Trotzdem sind Übertretungen und Vergehen gagen die einschlägigen Gesetze und Bestimmungen nur in geringerem Ausmaße festgestellt worden. Obwohl die Fleischhauereibetriebe laufend dadurch ilberwacht werden, daß die Veterinärbeamten anläss- ·Üch der Beschau der Tiere die Betriebsstätten besichtigen, fanden außerdem im vergangenen Jahre doppelt soviele Betriebskontrollen statt als im Vorjahr. Hiedurch ist in ausgiebigster Weise gesorgt, daß speziell in den Fleischhauereibetrieben Reinlichkeit

Seite }4 - 3.5 Preise : Seite 36 Geldw~san Seite 37 Kulturamt Seite 38 Kinobesuch Seite 38 Heimatmuse um - VI. - herrscht. Durch die Besserung de~ Fleischversorgung hat sich die Zahl der beschauten Ti~re und die Überbeschau wesentlich erhöht. Infolge der vom statistischen Referat im Jahre 1951 durchgeführten Bundespräsidentenwahl und der allgemeinen Volkszählung am 1. 6. 19 .51 konnten lediglich die Nahrungs- und Genußmittelpreise erhoben und in Evidenz gehalten werden. Sie waren vor und nach dem 5. Lohn- und Preisabkommen nahezu stabil bzw. nur den saisonmäßigen Schwankungen unterworfen. Ein Vergleich mit 1950 ist nicht .möglich, da flir das Berichtsjahr bereits die Unterlagen von mehreren Geldinstituten vorlagen. Während bei den Spareinlagen bis Jahresende fast keine Änderungen eintraten, hatten sich die "Sonstigen Einlagen" um 69 % erhöht ' und ist der Giroverkehr innerhalb des Berichtsjahres nahezu auf das doppelte gestiegen. Sowohl die Zahl der Veranstaltungen als auch die Besucherzahl beträgt ein Vielfaches vom Jahre 1950. Die Besucherzahl in den 5 Kinos hätte gegenüber 1950 eine wesentliche S-teigerung erfahren, wenn nicht das Volkskino mit der größten Sitzplatzzahl durch 3 Monate wegen Umbaues geschlossen gewesen wäre. Im Vergleich zu Linz, Salzburg, Innsbruck und Graz kann die Platzausnutzung in Steyr als sehr gut angesehen werden, da cie Besucher in den genannten Städten . nicht nur aus der Ortsbevölkerung sondern auch at~e dem Fremdenverkehr und den Tagespassanten stammen. Durch die Veranstaltung diverser kultureller Ausstellungen in den Räumen des Heimathauses angeregt,

Seite }'J Sonstige Veranstaltungen: Seite . 40 Rotes Kreuz Seite 41 Kraftfahrzeugbestand : Verkehrsunfälle ... VII. - besichtigen solche Besucher auch das Museum. selbst und bewirkte dies eine fast 2.5-fache Erhöhung gegenüber 1950. Wie aus den Besucherziffern zu ersehen ist, Ubt der Sport noch immer die größ.te Anziehungskraft aus. Obwohl der Fußballverein SC. Vorwärts im 2. Halbjahr ·1951 nur mehr in der B-Liga spielte, war die Besucherzahl für diese Sportart gegenüber 1950 unverändert geblieben. Die Besucherzahl be 1 "Faddeln" anlässlich der · 11Slalomweltmeisterschaft in Steyr" beinhaltet nur die Zahl der verkauften Karten. Einschließlich der nichtzahlenden "Zaungäste II waren an~ nähernd 20.000.- Zuseher zu verzeichnen. Die Betriebszahlen über Krankentransporte sind gegenüber 1950 ziemlich gleich geblieben. Die Umrechnung der Fahrleistung auf einen Tag ergibt im Durchschnitt 380 km und 14 Transporte. Die Kriegsgefangenenfürsorge verringert sich naturgemäß durch die von Zeit zu Zeit Rückkehrenden. Der Kraftfahrzeugbestand erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 27 %, wobei die Erhöhung bei fersonenwagen 8 %. bei LKW 10 % und bei Motorräder 13 % ausmachte. Auf Grund des Endbestandes an Kraftfahrzeugen kommen auf je 18 Personen ein Kraftfahrzeug überhaupt , bzw. auf 89 Personen ein PKW und auf 3} fersonen ein Motorrad. Trotz der Erhöhung im Kraftfahrzeugbestand sind die Verkehrsunfälle im Stadtgebiet nur um 3 % gestiegen. Gegenüber anderen Städten hat Steyr auch relativ weniger Verkehrsunfälle zu verzeichnen, wobei zu bedenken ist, daß der Verkehr in Steyr durch die

Seite 42, 43 Kriminalstatistik Seite 44 - .51 - VIII. - engen Strassen und dem Fehlen von Umfahrungswegen sehr belastet ist. Ausserdem wird der Verkehr noch durch die aus dem Bezirk Steyr-Land stammenden Kraftfahrzeuge, sowie den vielen Bahn- und fostautobussen, die im Kraftfahrzeugbestand von Steyr nicht inbegriffen sind, verdiöhtot. Die Zahl der zur Anzeige gelangten Übertretungen, Vergehen und Verbrechen hat gegenüber von 1950 um 25 % zugenommen, diese Zunahme ist in der Hauptsache durch ein Ansteigen von Übertretungen begründet. Landeskrankenhaus Aus der Tabelle 1 auf Seite 44 ist zu ersehen, daß das Landeskrankenhaus in seinem derzeitigen Umfang dem Bedarf nicht mehr genügt (Die Vergrösserung durch namhafte Zubauten steht zum Zeitpunkt dieses Berichtes bereits vor dem Abschlusse). Es haben im Jahre 1.951 nicht nur die Zahl der aufgenommenen Patienten sondern auch die Zahl der Verpflegstage beträchtlich zugenommen und zwar um t. 777 Patienten und 18.045 Verpflegstage. Mehr als die Hälfte der Aufgenommenen sind nicht in Steyr ansässig. Vom Standpunkt des Kostenträgers gesehen, steht die Gebietskrankenkasse an oberster Stelle und entfailen fast . 2/3 der Verpflegsgebühren auf diese Kasse. 10 % werden von der landwirtschaftlichen Krankenkasse und 2. 7 % von der öffentlichen Ftirsorge aufgebracht.- Nur jeder 10. Patient zahlt für sich selbst die Verpflegskosten. Von den aufgenommenen Patienten entfallen 1/3 auf die chirurgische Abteilung, 1/5 auf die interne und 1/8 auf die Unfallsabteilung,auf die übrigen Abteilungen fallen 3 - 10 %, Aus den Krankheitsübersichten ist folgende Häufig-

.... ~- ,.. keit zu ersehen von je 100 . aufgenornznenen übertragbare Krankheiten einschließlich Tbc Krebs Rheuma Stoffwechsel Kropf Krankheiten der Haut · Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe Krankheiten des Nervensystems und der Sinnesorgane Krankheiten der Atmungsorgane Krankheiten der Kreislauforgane Krankheiten der Verdauungsorgane Krankheiten der Harnorgane Krankheiten der Geschlechtsorgane Krankheiten des 1,. Lebensjahres Rachitis Verletzungen und Unfälle Vergiftungen Krankheiten der Schwangerschaft und Entbindung Entbindungen Fehlgeburten alle übrigen Krankheiten Männer 7.79 % 3.73 % 1.53 % 1.99 % 1. 47 % 2.15 % 6.8,5 % 4.32 % . 18. 09 % 3.17 % 0.24 % 1 % 0.12 % 2.5.89 % 0.30 % Frauen 5.9.5" 2.84 % 1. 61 % 2.06 % 2. 65 %- 1. 47 % 4• .5.5 % ; • .50 % 12. 09 % 1. 78 % 14• .56 % 0.7} % o. 05 % 1 o. 34 % 0.42 % 'tl.48 % 1 o. 45 % 4.48 % 14. 04 % Seite .52 - .56 Viehbestand: Für die Beurteilung des Viehbestandes kommt in - Pferde 1. Linie die allgemeine Viehzählung vom 3. Dezember 19.51 in Frage. Durch die fortschreitende Motorisierung vor allem in der Landwirtschaft sinkt dar Pferdebestand von

Rinder Schweine Schafe Ziegen Geflügel Enten, Gänse, Trut- - x. - Jahr zu Jahr und beträgt derzeit 5? % vom Jahre 1,938. Der Rinderbestand hat am Ende des vergangenen Jahres 77 % des Vorkriegsstandes erreicht. Gegenüber der Schwa inehaltung trat eine sehne llere Erholung ein. Der Schweinebestand betrug vor dem Kriege rund 2.500 Stpck und sank bis zum Jahre 1945 auf ein Fünftel des Bestandes von 1938. Erst allmählich trat, insbesondere durch die Zuweisung von ausländischen Futtermitteln, eine Erhöhung ein, sodaß Ende 1951 79 % des Jahres 1938 erreicht wurden. Im Jahre 1938 war der Schafbestand unwesentlich, Aus Gründen der Selbstversorgung mit Fleisch und Wolle trat während des Krieges eine Steigerung um das 7. 6-fache ein. Die Aufhebung der Fleisch- und Textilbewirtschaftung hat nunmehr ein ständiges Sinken des Schafbestandes zur Folge. Die "Kuh des kleinen Mannes" bewährte sich auch im letzten Kriege als billige Milch- und Fleischquelle so sehr, daß noch jetzt der Stand 111 % des Jahres 1938 beträgt. Im Jahre 1938 wurden bei der Viehzählung rund 10.000 Geflügel aller Art gezählt, Durch Futtermangel erlitt der Geflügelbestand 'iril Jahre 1945 einen Tiefstand von 2.400 Stück. In den nachfolgenden Jahren stiegen die Bestände derartig an, da.ß sie 1.9.50 einen Höchs,tstand von 12.500 Stück erreichten. 1951 ist ein leichter Rückgang auf 12.100 Stück festzustellen. und Perlhühner Auch diese Geflügelsorten waren während des Krieges

Kaninchen Tierhaltungen Seite 57 Bodenbenutzung • XI. - und in den i. NAchkr1egsjahren sehr geschätzt und erreichten ein Vielfaches des vorigen Standes. Mit der Aufhebung der Fleisch~ und Eierbewirtschaftung gingen auch diese Sorten zahlenmäasig zurück. Die aufgewendete Futtermenge steht beim Kaninchen in keinem Verhältnis zur Fleischausbeutung. Die Haltung dieser Tiere war daher nur zur Zeit des Fleischmangels halbwegs wirtschaftlich, deshalb der Anstieg von etwa 1000 Stück im Jahre. 1938 auf fas t 9. 000 „ Stück im Jahre 194}. Nachdem im Jahre 11944 die Ablieferung der Felle vorgeschrieben war und durch die Evakuierung der Familienangehörigen bzw. der Zwangsverlagerung der Betriebe auch die }8:Sglichkeit der Futterbeschaffung beschränkt war, konnten im Dezember 1944 nicht einmal 1000 Stück von den Zählorganen festgestellt werden, In diesem Falle dlirfte auch das Erhebungsergebnis durch Verschweigen von Beständen beeinflußt gewesen sein. Ein letztes Aufflackern war 1948 zu beobachten, in welchem Jahre 4.800 Stück festgestellt wurden. Seither ein ständiger Rückgang, sodaß im Jahre 1951 der Vorkr~egsstand wiederum erreicht wurde. Gegenüber 19.50 fiel die Zahl der Tierhalter um 6 %. Die Ursache ist durch die Verminderung der Halter von Kaninchen, Schafen, Enten und Gänsen gegeben. Bei dieser Erhebung ist es Vorschrift, jene Flächen zu erfassen, deren Bewirtschafter in der Erhebungsgemeinde ihren -Wohnsitz haben, d. h. ohne Rücksicht, ob die genutzten Flächen im Gemeindegebiet gelegen sind oder nicht. Es deckt sich daher die in der Tabelle ausgewiesene Wirtschaftsfläche nicht mit dem Gemeindegebiet. Für Steyr ist dies besonders ausschlaggebend, weil die von der Bundesforstverwaltung

Seite 58 - 66 Wohngebäude ijaushalte I--ersonen - XII. - in Steyr bewirtschafteten Waldungen in den umliegenden Gemeinden in Steyr in die Erhebung aufgenoaman werden müssen. ae·genüber dem Gemeindegebiet von 2641 ha beträgt .die ausgewiesene Wirtsehaftsfläehe 6622 ha. Vom eigentlichen Stadtgebiet enttellen 2/} auf landwirtschaftlich genutzte Fläehan und durch den in das Stadtgebiet hereinreichenden Stausee von Staning 1/20 auf Gewässer. Interessehalber sei angetUhrt, daß im Stadtgebiet von Steyr der Traunsee einschließlich eines Uferstreifens völlig Platz hatte. Die Anbauflächen der verschiedenen Getreid•arten schwanken von Jahr zu Jahr nur im Sinne der Fruchtfolge. Erwähnenswert ist noch, daß im "Stadtgut", dem größten landwirtschaftlichen Betriebe im Stadtgebiete, schon im 2. Jahre auf einer Fläche von 5 ha, Tabak angebaut wur• de und daß sehr gute quantitative und qualitative Ernten erzielt werden konnten. Nach der Besiedlungsdichte sind als engverbaut der 1.· Bezirk (Innere Stadt), der 2. Bezirk (Stayrdorf), zum Großteil der ,. Bezirk (Ennsdorf) und 11. Bezirk (Afünichholz) zu bezeichnen. Auf je 1 ha. entfallen Häuser Wohnungen Personen 1. Bezirk 4 1? 4.5 2. Bezirk 7 65 81 3. Bezirk 0.4 1 3.5 4. Bezirk 1.5 6 16 ,. Bezirk 2~2 8 2.2 6. Bezirk 1.9 5 14 7. Bezirk o. 3 o.a 2.3 8. Bezirk o.6 1.1 ; • .5 9. Bezirk 0.3 0.7 3 1 o. Bezirk 0.1 o.; 1 11. Bezirk 2.1 8,7 27

Seite 67, 68 Bevölkerungsauf- .w-a&4 "~ ,.. XIII. - Der prozentuelle Anteil jedes Stadtbezirkes beträgt Fläohe, Häuser,, Haushalte, l:ersonen 1. Bezirk } % 9. 4 ~ . 10.4 '1, 9.7 % 2. II }.? % 19.1 % 23 % 21.5 % ;. " 13. 7 % ;.9 % 3.2 ~ 3.4 % 4. " 7.2 % 8 • .5 % 8.5 ,% 8.} ~ ,. " 12. 6 % 22.1 % 21, " 19. 4 % 6. lt · 2.2 % 3.2 % 2.3 % 2. 2 '/o 7. tt 6.7 % 1. 7 'I, 1. 1 % 1.1 % a. " 7.5 ~ 3.5 % 1.8 % 1 . 9 % -9. " 9.2 % 2 % 1.; 1, 2 % , ,o. " 19. 2 % 1.9 % 1 % 1. 3 % 11. II 15 % 24.; % 26.4 % 2~ . 2 % 100 % 100 % 100 % 100 % Nachdem die endgültige Ausarbeitung der Volkszählungs • papiere beim österreichischen Statistischen Zentralamte noch längere Zeit dauern wird, wurde vom Statistischen Referat an Hand der Personenstandsaufnahma vom 10. Oktober 19.51. . eine Aufgliederung nach Alter, Geschlecht und Stand vorgenommen. In Prozenten stellt sich das Geschleoht~rverhältnis, der Stand und der Altersaufbau wie folgt dar: .Männlich: 48.4 %, weiblich: 51.6 %, · 4 ; • r ,,. • · hievon · • Stand: insgesamt männl1oh: weiblich: ledig 43.3 % 4.5.89 % 40. 79 % verheiratet 46.7 % 49,04 % 44.,59 % verwitwet 7. 2 % 2. 71 % 11. 62 % geschieden 2.? % 2.36 % 3 %

Seite 69 - 79 Schulwesen Volks- und Hauptschulen - XIV. - Altersaufbau hievon insges. männl. weibl. Kleinkinder 0 - 5 Jahren 6.7 % }.,5 % 3.2 % Schulkinder 6 - 14 " 17.1 % 8.? % 8.4 % J'ugendliche 15 - 19 n ,5.8 % 3.1 % 2.6 % Erwarbsfähige 20 - 64 " 61. 6 % 29.4 % 32.3 % Rentner usw.65 und darüber 8.8 % ;. 7 % 5.1 % Summe 100 ~ 48,4 % .51.6 % ====e~m=s====~~===a~===~======s==s~===~ Die detaillierte Darstellung bietet die Tabelle Nr. 8 ~um Vergleich ist auch der Bev6lkerungsaufbau, ausgewertet aus der Volkszählung 1939 angeführt. Die städtischen Schulen leiden noch immer durch den sprunghaften Anstieg der Geburten an Raummangel und werden auch die Schuljahre 1951/52 und 1952/5.3 noch~, .,_ Erhöhungen der SchUlarzahl aufzuweisen haben. Insbesondere wird ~ich dies in den nächsten Jahren in den Hauptschulen auswirken. Ab dem Schuljahr 195}/54 ist bis zum Schuljahr 1957/58 mit einer Verminderung von 1.200 Schülern zu rechnen. Derzeit entfallen auf eine Volksschulklasse durchschnittlich }5 Schüler, auf eine Hauptschulklasse }8 Schül~r. Die Zahl der Lehrer, einschliesslich der Religionsun~ Handarb0itslehrer erhöhte sich zu Beginn des Schuljahres 1950/51 um 5. Infolge der höheren Schülerzahl mußten in 14 von 26 Schulen ~arallelklassen errichtet werden. Darüber hinaus war es notwendig, in 8 Schulen ungeteilten Unterricht festzusetzen, um mit den Klassen das Auslangen zu finden. Die Ausstattung der Volksund Hauptschulen kann als gut betrachtet werden. Von den 26 Schulen haben 8 eigene Nähmaschinen, 5 ein Episkop und 7 ein Diaskop für stehende Lichtbilder,

13 einen Lichtbildapparat für Filme. Ebenfalls 13 Schulen sind mit eigenen Rundfunkapparaten ausgestattet und 2 Schulen besitzen auch eigene Schallplattenapparate. Über Schulbäder verfügen 5 Schulen, über eigene Schulküchen 6, die Schulausspeisung ist in allen Schulen 'eingerichtet, hingegen weisen nur 6 Schulen eigene Turnsäle auf. Jugendspielplätze sind bei 14 Schulen angeschlossen und bei 6 Schulen auch ein Schulgarten. 25 Schulen werden durch Schulärzte betreut und an 19 I Schulen bestehen Elternvereinigungen. Ungefähr 10 % der Schülerzahl nimmt nicht am Unterricht im eigenen Schulsprengel teil. Von den im Schuljahr 1950/51 besuchenden Schülern basassen 5.028 = 91.2 % die österreichische Staatsbürgerschaft, 47 die deutsche, 7 die italienische, 25 die jugoslawische, 2 die polnische, 3 die rumänische, 1 2 die schweizerische, 16 die tschechoslowakische, 3 die ungarische, 17 übrige und 361 waren staatenlos. Hinsichtlich der Sprache hatten nur J 4 3 ~ Schüler• 0.8 % eine andere Muttersprache als Deutsch. Von der gesamten Schülerzahl ·gehörten 4.789 der röm.- katholischen Religion an, 576 der evangelischen, 10 anderen gesetzlich anerkannten Religionen, 28 nicht gesetzlich anerkannten Religionen und 98 waren ohne Religionsbekenntnis. Den Unterrichtserfolg erreichten 347 = 6. 3 % nicht. Ein erschreckendes Bild von den Folgen des Krieges gibt die Zahl der Waisen. Es waren 47 Vollwaisen= 0.9 %, 865 Vaterwa isen= 15.7 % und 130 Mutterwaisen"" 2.4 %. Es hatten nur rund 4/5 der Schulpflichtigen beide Elte r n bzw. fehlt jedem 5. Kind zumindest ein Elternteil.

Seite 80 - 84 Mittel- und - XVI. - Berufsschulen: Nebst den ~flichtschulen befinden sich in Steyr noch 1 Bundesrealgymnasium l Bundesfachschule 3 Städt. Schulen für kfm. u, hausw.Berufe 3 staatl.Fortbildungs-(Berufs-)Schulen 1 Musikvereinsschule l Volkshochschule mit insgesamt 194 Lehrkräften und 3.058 Schülern. Von den Schülern haben ihren Wohnsitz in Steyr auswärts im Bundesrealgymnasium 67 % 32 % in der Bundesfachschule 24 % 76 % in den Berufsschulen 85 % 15 %- Den Unterrichtserfolg erreichten nicht: im Bundesrealgymnasium. 3 % in der Bundesfachschule 3 % in der kfm.Wirtschaf-tssch. 26 % in der Berufsschule I 3% in der kfm. Berufsschule 19 %, Eine fremde Muttersprache weisen nur 1/2 % auf. Von den Schülern besitzen 5 % die österr. Staatsblirgerschaft nicht. Seite 85 - 87 . Volkshochschule:Zu Beginn des Wintersemesters 1951/52 besuchten 272 Hörer die Volkshochschule. Hieven waren 46 % 1Bnnar und 54 % Frauen. Die Hörer besuchten ml. wl. überhaupt Sprachkurse 57 % 56 % 56 % Wissenschaftl.Kurse 15 % '1% 11 ~ Medizinische Kurse 3 % 6 % 5 % Kurs f. Erziehungsfach 1 % 11 % 6 % B\ i.rse f. kfm. Fächer 24 % 2o % 22 %

- XVII. ~ Nach den Berufen der Hörer entfallen auf Krankenschwestern u. Hilfspersonal Schüler Von Beamte, Angestellte u. Pensionisten Techniker Lehrkräfte u. Kindergärtnerinnen Handels- u. Gewerbetreioende Akademische Berufe Hausfrauen u. ohne Berufsangabe Swnme: den Hörern sirid Jünger als 13 Jahre 13 - 2o Jahre 21 - 30 Jahre 31 - 4o Jahre 41 - 5o Jahre 51 - 60 Jahre Über 60 Jahre alt Summe: lo.66 % 11.40 % 28.68 % 5.51 % 16.18 % 12.50 % 6,25·% 8.82 % loo.oo % o.74 % 17.28 % 48.53 % 16.91 % 7,35 % 8.09 % 1. lo ~ loo. oo % Seite 88 - 91 Kindergärten: Seite 92 Von den 12 Kindergärten sind 8 in städtischer Verwaltung. 3 Kindergarten haben ganztägigen ,Betrieb. In? stadt. und 1 1 privaten Kindergarten wird Frühstück, in 2 privaten Kindergärten auch Mittagessen ausgegeben. An Personal verfügen die Kindergärten über 23 Kindergärtnerinnen mit und 3 ohne Befähigungsnachweis, ferner über 6 Helferinnen, 8 Wärterinnen und 3 hilfskräften. In eigenen Gebäuden sind 3, in Schulgebäuden 2 Kindergärten untergebracht. Die übrigen befinden sich in ~rivatgebäuden. Von den 715 Kindern besuchen 57.2 % die städtischen und 42.8 % die privaten Kindergärten. Musikschule:Die Musikschule ist eine Einrichtung des Musikvereines SteYJ'.'. Lichtbilds t elle: Öffentl. Durchschnittlich wurden jeder Klasse 16 Filme und l Stehbildreihe vorgeführt bzw. kamen jeder Film 9mal und jede Stahbildreihe lomal zur Vorführung, dies sind pro Schulwoche 64 Vorführungen. Bibliotheken: Es sind dies die Zentralbücherei, die Volkslesehalle u. der U.S. Informations-Center.

Saite 93 Betriebs- - XVIII. - zählung: Von den 1.052 Handels-, Gewerbe- u. Industriebetrieben sind Seite 94 Steuerkartenohne Beschäftigte {Alleinbetriebe) mit l - 5 Beschäftigten mit 6 - lo Beschäftigten mit 11- 2o Beschäftigten mit 21- 5o Beschäftigten mit 51-loo Beßchäftigten mit mehr als loo Beschäftigten summe: 37. 64 % 44.ol % B. Yl % 4.75 % ;;.o4 % 1.05 % 1.14 % loo.oo % auaschra i b ung: In der Tabelle Seite 93 sind 15.743 Lohn- u. GehaltsSeite 95 Strafgerichtsbezieher ausgewiesen. Dem gegenüber wurden 14.649 erst$ Steuerkarten ausgefertigt. Die Differenz hat ihre Ursache darin, dass der Arbeitsplatz nicht immer im Wohnsitz sich befindet und daher entweder Beschäftigte, weil sie nicht in Steyr wohnen, hier aber ihren Arbeitsplatz haben,von Steyr keine Steuerkarte erhalten haben oder wngakehrt, in Steyr ·wohnhaft sind und ausserhalb Steyr ihren Arbeitsplatz haben und daher in der Tabelle 93 nicht aufscheinen. Ausserdem sind in der Tabelle 93 die Pensions- u. Rentenempfänger, die Steuerkarten erhalten haben nicht enthalten hingegen in Tabelle 94 jene Arbeitskräfte wie Lehrlinge usw. fehlen. barkeit: Die Zahl der Straffälle hat gegenüber 1950 fast in allen ZivilgerichtsVerfahren abgenommen, die Zahl der abgeurteilten Personen jedoch nur im bezirksgerichtlichen Verfahren. Dies bedeutet, dass sich die Zahl der Übertretungen und leichteren Vergehen vermindert, Verbrechen und schwerere Vergehen zugenommen haben. barkeit: Mit Ausnahme von Streitsachen u. Zwangsvollstreckungen ist durchwegs ein Rückgang in der Zahl der Fälle eingetreten. Arbeitsgerichtsbarkeit: Im Vergleich zu 1950 sind nur 71 % Fälle anhähgig geworden.

.. XIX, - Seite 98-112 Wahlen: Dia Wahlergebnisse in den einzelnen Wahlsprengeln sind nur aus dem Wahlakt zu ersehen. Um diesen Mangel zu beheben, wurden die Ergebnisse aus den Wahlen in den Jahren 1945, 1949 und 1951 in diesen Bericht aufgenommen. Wr die Nationalratsund Landtagswahlen 194.5 wurdEll jedoch die Ergebnisse in den einzelnen Wahlsprengeln weggelassen, weil infolge neuer Sprengeleintailung im Jahre 1949 ein Vergleich zwischen 1945 und 1949 innerhalb der Wahlsprengel nicht gezogen werden kann. Die Ergebnisse der Wahlen 1945 sind daher nur in den Er~ läuterungen angeführt, jene von 1949 und 1951 jedoch auch in den Tabellen enthalten. Nationalrats- und Landtagswahl 1945, Diese fanden gemeinsam am 25. November 1945 statto Bei den Nationalrats- und Landtagwahlen bildet Steyr mit den Gemeinden· der Gerichtsbezirke Bad Ischl, Enns, Gmunden, Grünburg, Kirchdorf, Kremsmünster, Neuhofen a.d.Krems, St. Florian, Steyr, Weyer und Windischgarsten den Wahlkreis 15, bzw. 4 (Traunviertel) . Der für die Nationalratswahl festgesetzte Wahlkreis 15 gehört li.insichtlich der Raststimmen zwn ·wahlkreisverband III (Oberösterreich, Sa lzburg, Tirol und Vorarlberg) o Die Reststimmen aus dem Wahlkreis 4 werden der Landeswahlbehörde überwiesen. Am 9. Oktober 1949 fanden gleichzeitig Wahlen zum Nationalrat~ zum o.ö. Landtag und zum Gemeinderat der Stadt Steyr statt. Am 6. Mai 1951 fand die Wahl des Bundespräs identen statt und musste, weil keiner der Kandidaten bei diesem Wahlgang die absolute Majorität erreichte am 2 7. Mai 1951 e J.ne Süchwahl erfolgen. Für die nun nachfolgenden Erläuterun~en kommt nur das Stadtgebiet Steyr in Betracht.

- XX. - Aus nachfolgender Tabelle ist ersichtlich, dass die Zahl der wahlberechtigten im Stadtgebiet Steyr einen starken Zuwachs aufweist. Während 1945 17.133 Wahlberechtigte vorhanden waren, enthielt die Wählerliste des Jahres 1949 bereits 22.621 Wähler und bei der Bundespräsidentenwahl _23.263 Wahlpflichtige. Der starke Zuwachs von 5.488 wahlberechtigten im Jahre 1949 und weiteren 642 wahlberechtigten im Jahre 1951 ist auf die Rückkehr der Kriegsgefangenen und der Wiedererlangung der Wahlberechtigung der im Jahre 1945 _vom Wahlrechte ausgeschlossenen ehemaligen minderbelasteten und belasteten Nationalsozialisten zurückzuführen. - Der Anteil der beiden Geschlechter an da.r- Zahl der wahlberechtigten hat sich zugunsten der Wähler verschoben, das Übergewicht der Frauen beträgt noch immer 56 % im Jahre 1951 gege_nüber 62 % im Jahre 1945. Wahlberechtigte 1945 1949 1951 absolut in % absolut in % absolut in% Männer 6.549 38,22 9.9.55 44,10 lo.}44 44,47 Frauen lo,,584 61, 78 12.666 55,90 12. 919 .55,53 zus.: 17.133 loo,oo 22.621 loo,oo 23.263 loo,oo Für die Wahl im Jahre 1945 war das Stadtgebiet in 38 Wahl1 sprengel mit durchscnnittlich 450 Wahlberechtigten eingeteilt. Infolge der beträchtlich erhöhten Wählerzahl musste eine Teilung des Stadtgebietes in 42 Wahlsprengel (1-42) getroffen werden und wiesen diese mit Ausnahme der länd~ichen Gebiete der Stadt im Durchschnitt 540 eingetragene Wähler auf. Ausserdem waren 2 Sprengel, Nr. 43 für Wahlkartenwähler und Nr. 44 für die ~atienten des Landeskrankenhauses bestimmt. Im Jahre 1945 waren keine eigenen Sprengel für Wahlkartenwähler eingerichtet. Die Wahlkartenwähler konnten für den Nation~lrat, Landtag und Gemeinderat nur dann wählen I wenn sie in Steyr ihren Wohnsitz hatten, ihr Wahlrecht aber nicht im Sprengel ihrer Wohnung ausübten. Für den Nationalrat und Landtag konnten Wahlkarten-

- :XXI. - inhaber nur dann Stimmzettel abgeben, wenn sie zwar ausserhalb von Steyr2 aber in Oberösterreich wohnhaft wareno Wahlkarten.- besitzer, die weder in Steyr noch in Oberösterreich in einer Wählerliste eingetragen waren, durften nur für den Nationalrat einen Stimmzettel abgeben. Die Wahlbeteiligung war bei allen Wahlen sehr höch. Diese betrug: Wahlberechtigte Abgegebene Stimmen 1945 17.133 16.473 1949 N.R. Ldtg. 22.621 22.621 21.945 21. 844 1951 G.R. l.Wg. 2.wg. 22.621 23.263 23.263 21. 620 22 • .5.51 22.480 Von loo Wahlber. habe·n gewählt 96,14 % 97,02 % 96,57 % 95,57 % 9P,94 % 96,63 % Die Zahl der V/ahlberechtigten wurde vor Ausstellung der Wahl.- karten ermittelt. Jede Wahlkarte, die in Steyr ausg9stellt wird, vermindert die Zahl der Wahlberechtigten. Insgesamt wurden in Steyr ausgestellt: Bei der Wahl am 25.11.1945 342 Wahlkarten bei der Wahl am 9.10.1949 809 Wahlkarten bei der Wahl am 6. 5.1951 994 Wahlkarten bei der Wahl am 27. 5.1951 1.174 Wahlkqrten. Mit Wahlkarten, die von anderen Wahlbehörden ausgestellt wurden, haben in Steyr gewählt: Am 25.11.1945 176 l-ersonen am 9,lo.1949 450 Personen f.d. Nationalrat am 9. 10.1949 350 Personen f. d. Landtag am 9.10.1949 141 Personen f.d. Gemeinderat am 6. 5.1951 503 Personen am 27. 5. 1951 593 l-'ersonen.

- XXII. - Bei Berücksichtigung der in Steyr ausgestellten Wahlkarten und der Stimmen, welche durch Wähler mit fremden Wahlkarten, in Steyr abgegeben vm:i::den, beträgt die wirkliche Wahlbeteiligung: Wahlber, laut Wähler- 17,133 22.621 22.621 22,621 23.263 23.263 varze ichnis ab ausgestellte 342 809 809 809 994 l. 174 Wahlkarten 16. 791 21.812 21.812 21.812 22.269 22.o89 zu Wahlkarten- 176 450 350 141 .5o3 .59; wähler effektive Zahl 16.967 22.262 22.162 21.953 22. 772 22.682 der Wahlber. Abgegebene 16.473 21. 945 21.844 21. 620 22„551 22.480 Stimmen Wahlbeteiligung 97 ,o9 % 98,58% 98,57 % 98,48 % 99,03 % 99,11 % Nur ein geringer Teil der Wähler hat ungültige bzw. leere Stimmzettel abgegeben, 194.5 1949 1951 N,R. Ldtg. G.R. 1. Wg. 2, Wg. Abgegebene 16.473 21. 945 21.844 21.620 23.551 22.480 Stimmen hieven waren 184 236 242 276 587 1.391 ungültig Von loo Wähler haben o,9o % l.08 % 1.11 % 1.26 % 2.60 % 6.19 % ungültig gewählt Nationalratswahl 1945. Vom Alliierten Rat waren 194f 3 Parteien zugelassen. Auf den Wahlkreis 15 (Traunviertel} entfielen 6 Naticnalratsmandate • . Die wahlwerbendan ~arteien waren: Kommunistische fartei Österreichs österreichische Volkspartei sozialistische Partei Österreichs.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2