Linz a.d. Donau - culturhistorisch und topografisch geschildert

Städtebilder und Landschaften ans aller Welt. Paris, Weltausstellung 1889. Yli les et Paysages illustres du monde entier. Towns and Landscapes of the whole world. lllust rirte Welt-Biblio t hek in T asch e n format Deutsch-E nglisch-Französisch als billigste Reise - Begleiter und Souvenir der berühmtesten, sehenswerthesten und besuchtesten Städte und Gegenden der ganzen Welt. An den lllustrationen wirken die reno11nnirte,-te11 n :nnstle1.• mit. Die 'l'exte sind von anerkannten Soh r iflstellern , 1J11ive1.·selle Verbreitung. durch den Gesammtbuchhandel der ganzen Welt. Preispro No. 60 Cts. = 50Pfg. = 30 Kr. ö. W. Halbe No. 30 Cts. = 25 Pfg. = 15 Kr. W- B is jetzt s ind erschienen : -- Aachen No. 29. Genf No. 116, 117~ 117a. Nürnberg No. 3--i. Abbazia No. 91. Genfersee No. ll o, 117, 01:enburg No. 92. Agram No. 130. 117a. Oldenburg No. 107. Ahlbeck No. 124-125. Graz No. 61-62. Osnabrück No. 109b109a. Arco No. 58-58a. Hamburg No. 26, 27, 28. Oeynhausen No. 1 6. Appenzell No. .i3-.i3a. Hameln No. 108. Potsdam No. 17-18. Baden-Baden N. 79- 7Ua. Han nover No. 21. Prag No. 54-55. Baden bei Wien No. fül . Heidelberg No. 8 l-8l a. Pyrmont No. 108. Berlin No. 13, lJ, 15, HJ. Heringsdorf No. U.i, 12ö. Reichenhall No. 103. Bern No. 25. Homburg v. d. Höhe No. Rheinfahrt v. Mainz bis Bielefeld No. 110. 66-66a. Köln No. 10-12. Bodensee No. 56-57. Innsbruck No. 51. Riesengebirge mit dem Bozen-Gries No. .i5-J5a. Ka rlsruhe No. 80-80a. lsergebirge und GrafBreslau No. 71-72. Kasse l u. Wilhelmshöhe schaltGlaz No. 73-74. Brünn No. .i.i. No. 22. Salzburg No. 30, 311 32. Budapest No. 126---12, Kiel No. 111-llla. Schandau und die säch• Carlsbad No. .16-47. Kiss ingen No. 6.i-64a. sische Schweiz No. 70. Chamounix No. 116, Hi , Kl age nfurt No. 52. Speyer und die Pfalz 117a. Köln No. 87-88. No. 10.i-l0Ja. Darmstadt No. SJa-Sa. Kreuznach No. 68-68a. Stettin 119, 119a. Dessau No. 112-113. LagoMaggiore No.98,99. St. Gallen No. 24. Donaufahrt von Pass au Lausanne N.11,61117,117a. Strassburg No. 77-78. bis Budapest No. .J8,-J!I. Leipzig No. 1.lll- 129. Stuttgart und Cannstatt Dortmund No. 60. Linz No. 105. No. 7-8. Dresden II. No. 5-6. Mapdeburg N.114-llJa. Swinemünde No.124, 125. Düsseldorf No. 89-90. Mainz No. 86---86a. Trier No. 123. Ems No. 67-67a. Mannheim No. 89~83. Triest No. 75--76. Eger No. 50. Ma rienbad No. 53. Tübinqen No. 100. Erfurt No. 93. Mai land 131- 132. Venedig II. No. 38-41. Frankfurt a/M. No 9. Meran No. .i2--i2a. Wien II. No. 33-35. Franzensbad No. 50. Metz No. 121- 122. Wiesbaden No. 65-65a. Freiburg i. Br. No. ß:l. Misdroy No. 124-125. Worms No. 95-95a. Fre iburg i. d. Schwe iz München II. No. 1-2. Würzburg No. 23. No. 94-9.ia. Münster a/Stein No. 69. Zabern No. 120. Fiume No. 91. Münsteri.Westl. No.109, Zürich No. 101- 102. Gardasee No. 96-97. 109a. Zürichsee No. 19-20. ~ I n Vorbereitung: --- Allenburg , Alton a, Am sterdam Antwerpen Augsburg , Barmen , Basel, Braunschweig, Bremen , Br üssel , Chemnitz, Chicago , Christianla, Cilli, Cincinnati. Danzig , Eise nach mit Wartburg, Elberfeld, Essen , Esslingen , Florenz, Gastein , Genua, Ge ra , Gleichenbe rg, Gmunde n, Gotha, Göttingen , Haag , Halle a; S., Harz, He lgoland, Ischl , Kolberg , Königsberg , Kopenhagen , Krakau , Krefeld , Laibach , Lemberg , London , Lübeck, Luxemburg , Moskau , Mülhausen, Neapel , New-York, Paris , Petersburg , Ph iladelph ia , Posen, Regensburg und Walhalla, Rig~ Riviera, Rom, Rostock.- Rotterdam , Schwa rzwald , Schwerin, Sieber.gebirgel :.tralsund und Rügen , :.t. Louis, Szegedin, Temeswar, Turin , Ulm, Utrec 1t, Verona, Warschau , Weimar, Wildungen , Wismar. Vet•l a g <l c-.• Stfültebihler (.T. Laurencic) Zllt•ieh.

STADTEBILDER UND LANDSCHAFTEN AUS ALLER "WELT. No. 105. PARJS, WELTAUSSTELLUNG 1889. LINZ a/ cl. DONAU CULTUlZHISTORISCll UND TOPOGRAPllISC ll GESCHILDERT VON FERDINAND ZÖHRER. ZÜRICH. VERLAG DER STÄDTEBILDER (J. LAURENCIC) . GENERALVERTRIEB FÜR LINZ UND U illGEBUNG : l-'. J. EBE N HÖ C H' SCHE BUCHHANDLUNG (HEI NRICH KORB) LINZ.

Inhaltsübersicht. Seite Fremdenftihrer (Gasthöfe, Cafes, Restaurationen, Gärten, Bäder, Banken, Vereine etc.) 3 |I. Geschichte von Linz . 5 II. Statistik von Linz ' 12 III. Sehenswürdigkeiten von Linz . . . . . .. . . ; . . 13 IV. Rundgang und Stadtbild 24. V. Urfahr, Schwesterstadt . . . . . . . . . . . . . 32 VI. Umgebung von Linz-Urfahr ■ • • 33 Register. Seite Aigen 46 Altstadt 2g Aschach . . . . 46 Asten 44 Anberg 40 Auhof 44 llachl 41 Bahnhofd.Staatsbahn 20 Bauernberg • • • 33 ihschofhof . . . . 20 Botanischer Garten . 30 Brücke 24 Buchenau . . . . 38 Calvarienberg . . 37 Casino 20 Diessenleiter . . . 41 Dom, neuer . . . 11 Donauthal . . . . 36 Dreifaltigkeitssäule . 26 Ebelsberg . . . 36. 44 Enns 36. 45 Franz Josef-Platz . 26 Franz Josef-Warte 24." 35 34 41 46 40 46 43 34 39 28 43 Freinberg Giselawarte Grein Hagen . . Hall . . . Haselgraben Hatschek'sche Brau anlagen . 21. 25 Heinzenbacbgraben Herrenhaus Hinlerbrühl Seite JägerhausamXürnberg 39 Jägerhaus im Thal . 43 Jägerniayr,Restaurat. 34 Jä 24. 24. germayrberg Irrenanstalt Kepplerstrasse Kirchen . Kirchdorf . . Kirchschlag Klaus . . . Kleinmünchen Kremsmünster Kremsthalbahn Kriegerdenkmal Kuhenöd Kürnberg Landhaus Landstrasse Lauriacum (Lorch)36 Lichtenberg Linz . Margarethen . Mariathal Marktplatz . Mayrhoferberg Micheldorf . Mühlkreisbahn 32 Museum, neues Neustadt Nibelungenlied Ostering . . Ottensheim Pfenningberg . Pöstlingberg • 2t • 30 13—16 . 46 . 42 . 44 . 46 . 46 • 30 . 42 • 39 • 19 26 45 41 37 • 37 • 31 . 46 . 46 33. 46 16 • 30 • 39 • 39 • 38 • 30 . 40 Profanbauten Promenade . Rathhaus Redoutensäle . Riesenhof . St. Florian-Stift St. Magdalena Schaumburg 37 Schiffswerfte . Sclilägl . . . Schloss von Linz Schulen . . . Sparcasse'gebäude Speichmühle Spitäler . . . Spittelwiese Stadtwäldchen Statthalterei Stifter Adalbert Strasserinsel Theater . . . Tillysburg . . Traun . . . . Umschlagplatz Unterrichtsanstalt Urfahr, Stadt Urfahr,Pfarrkirchein Volksfest . . ,, ,, -halle ,, ,, -garten Wildberg . . Wilhering . . Wiiheringerwald Zauberthal . . . . Seite l6—21 . 28 19 . 20 . 40 44- 36 • 43 40. 46 21 . 46 21. 29 20. 27 . 20 . 42 ai 27 35. 37 . 19 25. 42 21. 25 44 39- 46 . 25 20. 27 32 32 28 43 37 38 36

Praktischer Fremdenführer durch Linz mit Urfahr. A. Qflsthöfs I. Rangfes. Am Donaii-Quai: Krebs mit Dependance (Blick auf den oberen Donau-Quai). Goldener Adler, Erzherzog Carl (beide mit Strombild und Gebirgspanorama). — Am Franz Josef-Platz: Goldener Löwe, Stadt Frank furt (in Morgenstunden lebhaftes Marktbild). — An der Landstrasse; Kanone (bewegtes Strassenbild). B. Gasthöfe II. Ranges. Landstrasse: Goldenes Schiff (Garten), Herren haus (Garten), Grüner Baum (fünf Schritte seitwärts in der Bethlehemstrasse, vom Clerus besucht). — An denZufahrtsstrassen zum Bahnhof gelegen; West bahn (Feldstrasse), Oesterreich. Hof(Volksgartenstrasse), Englischer Hof(Feldstrasse), Weisses Lamm (Herrenstrasse). — In den übrigen älteren S ta d 11hei1 en : Goldenes Kreuz (Pfarrplatz), Schwarzer Bär (Herrenstrasse, mit Orpheum), Drei Mohren (Promenade, in Nähe des Landhauses), Schwarzer Bock (Altstadt), Goldene Krone (Hofberg), Goldener Pflug (Pfarrgasse, nahe dem Postamte), Goldene Birne (Graben, in Nähe des neuen Museums). — In ruhiger Lage der Neustadt: Austria(Harrach), Ungar. Krone (Kaiser Josef-Strasse), Wilder Mann (Goethestrasse). In Urfahr; Ferihumer (Hauptstrasse), Löwe (Marktplatz), Stadlbauer (Gol denes Kreuz, Maximilianstrasse), Goldener Ochs(Hauptstrasse), Stadt Budweis(Haupt strasse), Schwarzes Ross (Kirchengasse.) Restaurationen, Gastgirten, Bier- und Weinhäuser: Volksgarten-Salon (Sonnund Feiertag 4 Uhr Nachmittag Militärconcert, Sommers an Donnerstagen 4 Uhr Promenadeconcert). Casino (Promenade, Garten, Sommers an Freitagen Abends 8 Uhr Militärconcert). Eurichs Bierhaus (Domgasse, feines Local, Militärcasino). Bierkönig (Walterstrasse). Glocke (mit Garten in angenehmer Lage an der Prome nade). Hatschek's Bräuhaus (untere Donaulände). Hatschek's Märzenkeller (der grösste und schönste Biergarten Oberösterreichs, Concerte). Zipfer-Märzenkeller (am Fusse des Freinberges). Krumauer-Bierhalle (untere Donaulände). Goldene Sonne (Marienstrasse, Garten). Stadt Linz (Bethlehemstrasse, Garten, Concerte). Volks festhalle. Bahnhof-Restauration. Gute Weine bei Drei Mohren (Promenade), sonst in allen Gasthöfen und Restaurationen der Stadt. In Urfahr; Hüttner's Restauration (bei der Brücke, mit Strombild). Stadt Wien, vis ä vis dem Bahnhofe der Mühlkreisbahn. Poschacher's Bierhalle (Rudolfstrasse 74, Garten, Sonntags 4 Uhr Militärconcert). Restauration »Riesen hof« (Garten). Hagen ((harten). Auberg (Garten). Caföhäuser. Am Donau-Quai: Cafe Reith (mit Blick auf den oberen Donau-Quai). Cafe Haslinger bei der Brücke (Strombild, Gebirgspanorama). — Am Franz Jos ef-Pl atz: Cafe Englbrecht (an Vormittagen bewegtes Marktbild). — An der Landstrasse: Cafe Derflinger (lebhaftes Strassenbild, Centraipunkt des Verkehrs). Cafe Centrai (das eleganteste von Linz, Rendezvousplatz der Fremden). Cafe Baumgartinger. Cafe Wien. — In den übrigen Stadttheilen; Cafe Traximayr (Promenade, angenehme, ruhige Lage). Cafe Prückl (Herrenstrasse, Garten, in Nähe des neuen Domes, des Gymnasiums, der Real- und Bürgerschule). Cafe Jax (Hofberg). Cafe Austria (Klosterstrasse). Volksgartensalon. In Urfahr; Cafe Hüttner (bei der Brücke, Strombild). Post- und Telegraphonamt; Beim alten Dom. Filialen; Landstrasse, Klamm strasse. Postamt in Urfahr; Rudolfstrasse. Hauptzollamt: Zollamtsstrasse 7. — Pollzelamt: Rathhaus. Bäder: Centraibad (Marktstrasse 5). Kogler, Kottal (obere Donaulände), in allen Dampf- und Wannenbäder, Flussbäder in der Schwimmschule und Badehütten

_ 4 - am Strome. Kneipp'sche Kaltwasserheilanstalt, Badeanstalt auf dem »Riesenhof« in Urfahr. Klisabethbad mit Moorbad in Urfahr. Banken und Wechselstuben : Bank für Oberösterreich-Salzburg, Poche, Pummerer, sämintliche am Franz Jo.sef-Platze. Volkscredit(Domplatz). Pinschof(Spittelwiese 5). Buchhandlungen. Landstrasse; Heinrich Korb (Filiale für Reiseliteratur am Landungsplatz der DampfschifTe und am Bahnhof). Haslinger. Mareis. Plnk (Franz Josef-Platz). Winter, Fleischanderl(Herrengasse). Zöhrer (Spittelwiese). Vereine und deren Locale: Alpenvereinssection Linz(Winters über Hotel Krebs, Sommers Gasthof zur Hirne). Kaufmännischer Verein (Domgasse 2). Leseverein (Herrenslrasse 26). Touristenclub (Hotel Krebs). Liedertafel Frohsinn (Pfarrplatz). Sängerbund (Stadt Frankfurt). Musikverein (Nordico). Kalhol. Casino (Grüner Baumb Militärcasino (lOurich). Bibliotheca publlca: Landstrasse 301. Täglich geöffnet, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und Nachmittage an Donnerstagen, von 9—12 Uhr Vorm., 2—5 Uhr Nachm. Gewerbeverein mit Gewerbemuaeum: Altstadt 17, mit Lesesaal, täglich von 10—12 Uhr Vunn., 2—4 Uhr Nachm. unentgeltlich, Sonntag Nachmittag geschlossen. DiÖCesan-Kunstvereln mit IMuseum und Lesezimmer (Bischofhof). Kunstvepeln, oberösterreichischer, Kunstausstellung mit der »Oberöster reichischen Lau d esg al 1 e r i e« vereint, vom i. Juli bis 31. October im neuen Museum. Museum FrancISCO-CaroHnym : Zur Zeit noch im alten Gebäude an der Pro menade Nü. 33, geöffnet täglich von 10—12 Uhr Vorm. Botanischer Garten ; Gemeindestrasse, an Wochentagen frei zugänglich. Theater; Promenade, Sommers geschlossen; Winters täglich 7 Uhr Abends, Opern, Schauspiele, Lustspiele, Posse. Sonntags auch um 3 Uhr Nachmittags. Concerte siehe Restaurationen. Verkehrsmiltel: Tramway von Urfahr über die Brücke, Franz Josef-Platz, Landstrasse nach dem Staatsbahnhofe; Omnibus von den grösseren Hotels aus. Fiaker und Comf0rta bIes (Zweispänner und Einspänner) weisen den amtlichen Tarif den Passagieren vor, weshalb hier nicht aufgeführt. Standplätze; Franz Josef-Platz Zweispänner und Einspänner, Landstrasse Einspänner.

I. Linz in der Geschichte. Wer heilte die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz von einer der be nachbarten Anhöhen betrachtet, der ahnt kaum, dass diese so thaufrisch, so jugend lich neu und licht aussehende Donauperle eine historische Vergangenheit — doch gewiss nicht dunkel, sondern ehrlich und ehrenvoll — von mehr als zwei Jahrtausen den hinter sich hat. Der freundliche Leser wird sich angeregt fühlen, wenn der Verfasser die historischen Hauptmomente nicht in trockener Aufzahlung berührt, sondern in den wichtigsten Zeitbildern, wenn auch nur in Contouren, vor seinem geistigen Auge entrollt. Das erste Bild ist noch dunkel. I. Linz unter den Kelten. Eis ist anno 388 vor Christo. Der geschichtliche Mensch erscheint in unserer Gegend, der Kelte. Woher er gekommen, ist nicht ganz aufgeklärt. Hochgewachsene, kraftvolle Recken des keltischen Stammes der Taurisker ziehen im Lande ein,^ ein eitles, prunksüchtiges Volk vom Kopf bis zu den E'üssen. Das stolze Haupt* mit den trotzigen blauen Augen ist vom dünnen Haarring umzogen, von einem Helme bedeckt, der in drohenden Thiergestalten oder wehenden E'ederbüschen ausläuft; die Ohren sind mit Bernstein beringt. Dem einen deckt ein schimmernder Metall panzer die breite Brust, den andern umhüllt ein faltiges Gewand, das eine mächtige glänzende Metallschliesse oder eine zierliche Fibel aus federndem Drahte zusammen hält. Ein reicher Goldblechgürtel mit dem perlenbesetzten Dolche umschliesst die Hüfte. Die Rechte ist mit dem langen Spiesse oder mit einem kurzen Schwerte ohne KreiizgrifF, auch mit der eigenthümlichen Streitaxt bewehrt. Die Linke halt den Lederschild. Schwere Bronzeringe umschliessen die markigen Arme und die sehnigen Füsse. Unter den Schaaren der Kelten sehen wir ihre Priester (Druiden genannt), angethan mit ko.stbaren rothen Gewändern, goldenen Halsketten, Arm spangen, Ringen. Das Plaupt ist mit einer Krone aus Eichenlaub umrankt, auf den Schuhen erglänzt das Pentalpha als Symbol der obersten Gottheit der heidnischen Kelten. Am rechten und linken Ufer der Donau sehen wir, wie sich dieses auf einer höheren Stufe der damaligen Kultur stehende Volk sesshaft macht und häus lich einrichtet. Auch das Terrain der jetzigen Landeshauptstadt ward zur Keltencolonie geeignet. Der »alte Mann«, wie im Munde der Bergleute d^r keltische

Urbewohner heute noch vielfach fortlebt, hat in Linz, wie an vielen anderen Orten unseres Landes die Spuren seines Daseins, seiner fleissigen Arbeit und seines ziem lich reich entwickelten Kulturlebens hinterlassen, bevor er sich auf dem Todtenbette von Hallstatt zur ewigen Ruhe hinlegte. Erst nach zwei Jahrtausenden hat die Nachwelt diese gestört, die forschende Wissenschaft im Jahre 1846 die weltberühmten iHallstätterfunde« in unserem Lande aufgedeckt. In etwa 1000 Gi-abstatten lageri zur Hälfte verbrannte, die andere Hälfte unverbrannte Skelette aus Keltenzeiten, die Grabgeschenke neben ihnen. Waffen aus Eisen und Schmuck aus Gold, Bronze und Elfenbein, Bernstein, in zierlichster, oft eleganter Arbeit, Kessel und Vasen und Hausgeräthe sind die stummen Zeugen von Keltenbrauch und Tauriskersitte. Keine Schriftwerke, keine Münzen wurden aufgefunden. Vieles mochten die Kelten selbst erzeugt, vieles von ferner lebenden Völkern gegen die Produkte des Feldes, Waldes und der Alpen, namentlich gegen Salz eingetauscht haben, auf dessen Ge winnung sie sich vortrefflich verstanden. Das Linzer Museum enthält einen grösseren Theil dieser berühmten »Keltenfunde«, deren Besichtigung kein Freund der Alterlhumskunde im Allgemeinen, der Landesgeschichte von Oberösterreich im Besonderen, versäumen möge. Doch auch die Tage dieses interessanten Kulturvolkes waren gezählt. Während die fleissigen Kelten in die Tiefen der Berge stiegen, dort nach Salz und Eisen gruben, zogen über ihren Köpfen ländergierige Feinde der Donaugegend zu; es entrollt sich ein zweites, historisch lichteres Zeitbild: II. Linz unter den Römern. Es ist anno 15 vor Christo. Wir sehen abermals Fremdlinge in unserem Lande einziehen. Es sind nicht mehr ungezählte Schaaren, sondern wohlgeordnet in Cohorten, Manipeln, Centurien und Decurien. Silberne Adler werden den Kriegern vorangetragen. Die Legionen der Römer sind es, die mit ihrem kurzen Schwerte den halben Erdkreis eroberten. Drusus und Tiberius, die beiden Stiefsöhne des römischen Kaisers Augustus, beugten ohne nennenswerthen Widerstand auch die Kelten in unserem Lande unter das Joch der Fremdherrschaft. Das freie Jagdge biet der Taurisker wurde der Provinz Noricum ripense (Ufer-Noricum) und damit dem weströmischen Reiche zugeschlagen. Belen, der Sonnengott der Kelten, ver schwindet im geheimnissvollen Dunkel der Haine und an .seiner Stelle werden dem blitzstrahlenden Jupiter der Römer Tempel erbaut. Die Eroberer haben römische Kultur, Sitten und Unsitten in das Land gebracht, bald haben die keltischen Taurisker Alles, nur die Ehre nicht, verloren, ihr Name verschwindet, und die Römer registriren die Besiegten als Noriker. Diese wurden von den an Zahl weit über legenen Siegern rasch aufgesaugt. Kaiser Mark Aurel (161—180 nach Christo) er scheint in unserem Lande. Wir sehen auf seinen Befehl unsere ursprüngliche keltische Ansiedluug mit einem festen Castelle bewehrt, mit einer der «Augenbrauen des Isters«, wie die Römer Ihre Grenzburgen an der Donau nannten. Von Batava castra, der heutigen Innstadt von Passau, bis zum mächtigen Bollwerke Lauriacum (Enns) ward auch in unserem Lande eine Reihe von Befesti gungen angelegt, und Linz — das Lentia der Römer — war ein Glied in der starken Kette, ein rechter »Lueg ins Land<f nach dem jenseitigen Ufer der Donau. Drüben sassen die deutschen Markomanen, die Feinde Roms, der Ister bildete die Reichs grenze. Eine Abtheilung der legio secunda italica, die aus eingeborenen Norikern bestand und sich den Beinamen fidelis, invicta (die treue, unbesiegte) erworben, pflanzt ihren Adler im Castrum von Linz auf. Wir sehen auf dem Ister die römische Flottille dahinziehen zum Schütze der Ufercastelle, auf gutgebahnten Röraerstrassen die Legionen marschiren und die Händler von Colonie zu Colonie wandern. Römische Soldaten sind es, die einen Strahl des Christenthums vom nahen Lauriacum auch nach Lentia tragen. Es lag Frieden auf der Gegend durch das halbe Jahrtausend römischer Herrschaft. Sankt Severin, der Apostel der Donauländer, wirkte in Lauriacum, stand dort als Stern in der Nacht des Heidenthums, er ward zum Leuchtthurm in den brandenden Wogen des Völkersturmes, der von allen Seiten gegen die Donauufer heranbrausie. Es ist das Jahr 482 nach Christo. Vom Westen her steigen Schatten auf, welche die wandernden Völker vorauswarfen. Wir sehen die deutschen Alemanen und die mit ihnen verbündeten Thüringer mit wildem Ungestüme in Ufer-Noricum eindringen, unter ihrem Fusstritte sinken die Ufer-Castelle, Lentia darunter, die blühenden Römer-Colonien, wie Lauriacum (Enns), Ovilabis (Wels), in Trümmer. Diese Verheerung mochte um 48z nach Christo geschehen sein; Gewaltacte und Brandspuren an den ausgegrabenen Römerstätten geben uns heute noch Kunde dass Roms Herrschaft auch in unserer Gegend schmachvoll zu Grunde gegangen.

— 7 — Das Licht der Kultur erlischt; es wird düster und traurig ringsum. Grabes nacht und Todesschweigen liegen ein halbes Jahrhundert auf Lentia und dem Lande. Die Römer haben sich schon in Wort und Bild in Linz und seiner Umgebung verewigt. Die zahlreichen Ausgrabungen von Tempel- und Bäderüberresten, von Denksteinen und Statuen, von Gefässen und Geräthen, kostbar und edel, von Waffen und Münzen, von Legionsziegeln und Meilensteinen, wie selbe in und um Linz, namentlich bei der heutigen Stadt Enns — dem Lauriacum der Römer — geschahen und noch immer geschehen, erzählen uns, dass auf diesen Gefilden der Römer gelebt und geherrscht hat. Der Ackersmann zieht ruhig mit seinem Gespanne auf dem heute fruchttragenden Boden dahin; das blanke Pflugeisen wirft Stücke geborstener Römersteine aus, die letzten Reste einstiger Grösse, einer längst versunkenen Herr lichkeit, die Scherben des von deutscher Hand zerschlagenen Weltreiches. Das Museum von Linz birgt denkwürdige Römerfunde. Erst um das Jahr 527 n. Chr. entrollt sich wieder ein anderes Bild der Geschichte : III. Linz unter den Bajuvaren. Wir sehen vom Westen her wieder ein fremdes Volk einziehen, in Schlaclilreihen geordnet. Stämmige Männer sind es, mit starkem Nacken, scharfen, blauen Augen und flachsgelben tiaaven. Die Gewandung der Männer ist einfach, schmucklos; nichts Prunkendes wie^bei den Kelten, nichts Weichliches wie bei den am Schlüsse ihrer Herrschaft lendenlanm gewordenen Römern. Ein Stück groben wollenen Tuches, das oberhalb der Schulter mit einer Spange zusammengeheftet, hüllt den Oberkörper ein, die Beinkleider sind aus gleichem Stoffe. Die eine Hand ist mit dem Wurfspiesse oder der Lanze bewehrt, die andere trägt den Schild. Auch grosse starke Frauen ziehen mit ein; sie tragen Linnenkleider mit Purpur streifen, jedoch ohne Aermel. Züchtig schreiten sie einher, blondgelockte, gesunde Kinder führend. Deutschen Stammes sind die Fremdlinge, die sich Bajuvaren oder Baiern nannten. Wir sehen sie mit fleissiger Hand die Ti-ümmer römischer Cultur bei Seite räumen, das wuchernde Unkraut ausroden, Lichtungen in die Wälder schlagen und Raum schaffen für deutsche Ansiedlungen. Die Freien des Volkes theilen das Land unter sich in Gaue. Ein vornehmes Stammoberhaupt erbaut sich an Stefle des gesunkenen Römercastells Lentia eine Burg; unter ihrem Schütze siedeln sich fleissige Menschen an; frisches Leben wächst aus den Ruinen heraus, es beginnt zu pulsiren in dem Orte Lynza, der dem Traungaue zugetheilt wurde. Seit dieser Zeit, also seit 1300 Jahren, erscheint Linz als Heimstätte eines deutschen Volkes; sein Castell ist eine Hochwacht deutscher Cultur und Gesittung geblieben bis auf heute. Wir sehen den heiligen Bischof Ruodpertus, lehrend mit dem Kreuze in der Hand, unter den Einwanderern herumziehen und die Heiden zu Christen bekehren ; als später die Agilolfinger Herrscher im Lande wurden, fanden sie schon ein zu friedenes, damit glückliches Volk. In dieser Zeit entstand das älteste Heiligthum in Linz, die St. Martinskirche, die heute noch besteht. Karl der Grosse, König der Franken und Kaiser der Deutschen, hat bekanntlich die Macht und Herrschaft der Agilolfinger gebrochen, er wurde Herr unseres Landes. An Linz sehen wir die zahllose Flotte von riesigen Holzschiffen, Flössen und Kähnen vorüberfahren, welche den Kriegsbedarf und Proviant für den Heerbann der Franken und Baiern trug, mit welchem Karl der Grosse gegen die Avaren zu Felde zog. Mit gewaltiger Hand drängte er die räuberischen Feinde aus ihren »Ringen« hinaus, welche so gefürchtet waren, wie die gewissen Industrie- und Handelsringe unserer Gegenwart. Nach Abzug der wilden Horden von der nahen Landesgrenze konnte sich Linz allgemach zu einer wichtigen Zoll- und Handelsstation entwickeln; es lag ja an dem Kreuzwege der Völker, die auf der Donau abwärts von West nach Ost, auf der Salzstrasse nach Norden und auf der Eisenstrasse nach Süden zogen. Als werthvolles Kaufobject in jenen fernen Tagen gesucht, fand der aufblühende IDonauort auch seinen neuen Herrn, ein neues Zeitbild rollt sich auf: IV. Linz unter den Babenbergern. Kaiser Karl der Grosse hatte bekanntlich nach Besiegung der Avaren aus den Donaulanden die Ostmark als Herzschild der jetzigen österreichisch-ungarischen Monarchie gebildet. Später herrschte in der Ostmark das edle Fürstengeschlecht der Babenberger als Markgrafen, die sich um Kaiser und Reich den Herzogshut verdienten. Ein Gottschalk, Edler von Hunezberg, dessen Stammburg am Küren berge gelegen — nach Krones ein Ritter von Perg — verkaufte im Jahre 1140 seine Grafschaft Linz mit dem Schlosse und der Altstadt an Herzog Leopold V. Ein Jahr später, am Ostersonntag, verheerte ein Brand den Ort bis auf zwei seiner damaligen Holzhäuser. Doch Linz feierte auch wieder seine Auferstehung, ward

es doch jetzt babenbergisch, gnt österreichisch, und letzteres ist es bis heute ge blieben. In den ruhmvollen Zelten der Babenberger ward Linz ein wichtiger Stations platz der Kreuzfahrer und gelangte, gleich allen übrigen namhafteren Orten an der Donau, der wichtigsten Wasserstrasse, bald zur Bedeutung eines Hauptplatzes des damaligen europäischen Handels. Wir schauen im Geiste die zahlreiche Flotte der Kreuzfahrer, welche im Mai 1147 vor Linz landete, Kaiser Konrad ITL, die Bischöfe von Passau, Regensburg und Freising, ungezählte Volksschaaren, nebst 70,000 gepanzerten Rittern, zogen damals nach dem Oriente. Im Mai ii8g sehen wir abermals die Heerscbaaren an Linz vorüberziehen. Die Fahne des römischdeutschen Reiches flattert von dem prächtigsten der Schiffe in die Morgenlüfte hinaus. Ein siebzigjähriger Greis in glänzender Ritterrüstung, von einem langen Purpurmantel umwallt, ragt aus der Menge hervor. Auf dem Haupte trägt er einen kronenarligen Helm; vom würde vollen Antlitz, voll Ernst und Milde, fliesst ein langer, röthlicher, stark mit Weiss durchzogener Bart auf die starke Brust herab, deren Panzer das rothe Kreuz schmückt. »Kaiser Friedrich, der Rothbart, lobesamc ist es, der »zum heiligen Grab gezogen kam«. Es ist das Jahr 1236. Wieder sehen wir ein zahlreiches Hoer vor Linz Halt machen. Ritter und Reisige tragen aber nicht mehr das Kreuz auf der Brust, sondern Hass in dieser und das Racheschwert in der Hand. Das Achtheer ist es, welches gegen Herzog Friedrich, den Streitbaren, der mit Kaiser und Reich in Händel gerathen, zu Felde zog. Linz sollte der erste Ort in österreichischen Landen sein, der den Fehler seines Herrn und Fürsten zu büssen hätte. Linz war damals schon ein wehrhafter Platz, hinter seinen Mauern und Thürmen schlugen tapfere Bürgerherzen, die trotz harter Belagerung ihrem rechtmassigen Herrn und Fürsten treu blieben. Linz blieb unbezwungen, gut babenbergisch und österreichisch. Herzog Friedrich belohnte diese Treue des Ortes durch die 1241 erfolgte Er hebung von Linz zur Stadt. Brief und Siegel darüber empfing sie erst ein Jahr hundert später. Mit Herzog Friedrich, der als streitbarer Held seinen Tod auch auf dem Schlachtfelde 1246 gefunden, erlosch das glorreiche Herrschergeschlecht der üabenberger in Oesterreich. Ein anderes Zeitbild, wohl das interessanteste und schönste der Stadtgeschichte, entrollt sich : V. Linz unter den Habsburgern. Es ist der Morgen des 10. October 1376. Geharnischte Ritter und Reisige stehen in grosser Zahl vor den Thoren von Linz; wieder Hattert das Banner des deutschen Reiches in den frischen Lüften. Unter diesem Hoheitszeichen sitzt ein Mann von etwa sechzig Jahren hoch zu Rosse; majestätisch ist seine Gestalt, edel und schlank die Form seiner Glieder. Unter der hohen gewölbten Stirne blitzen ein Paar blaue Augen in feurigem Muthe; eine kühn gebogene Adlernase überragt den Mund mit der etwas vortretenden Unterlippe. Kaiser Rudolf von Habsburg ist es, der nach dem Tode des letzten, ohne Erben und Testament verstorbenen Baben bergers im Namen des deutschen Reiches gerechten Anspruch auf die österreichi schen T.,ande machte. Gundaker von Starhemberg, Konrad von Summerau, Ulrich von Kapellen und zablreiche andere Edle des Landes begrüssen ehrfurchtsvoll den grossen Ahnherrn der nachmals so berühmt gewordenen Dynastie. Die Thore der Stadt — der ersten, die Kaiser Rudolf von Habsburg als neuen Herrn der österreichischen Lande empfing — standen angelweit offen, die Herzen ihrer Bewohner auch; Linz blieb von diesem Tage an — es sind seither 615 Jahre verflossen — gut habsbitrgisch und ist es heute noch. Innig verknüpft blieb Linz von nun an mit dem allmählig zu einer riesigen Grösse heranwachsenden Habsburgerreiche und dessen Geschicken. Von seinen neuen Landesfürsten mit mancherlei Rechten und Vorrechten, mit Jahrmärkten, mit Freiheiten und Befugnissen bedticht, begann Linz den friedlichen Wettkampf um den Vorrang vor seinen Nachbarorten. Das nahe Enns war ja als Lauriacum der Römer schon im Alterthume eine blühende Colonie, im Mittelalter, zur Zeit der Ottokare . von Steyer, ein berühmterer Handelsplatz als Wien. Wels war schon 1128 eine dem Bisthume Würzburg zugehörige Stadt von grossem Reichthume, und Steyer, die Residenz der mächtigen Ottokare, glänzte durch den Hofhalt eines Fürstengeschlechtes zu einer Zeit, als Linz noch im Dunkel der Geschichte begraben lag. Doch die Vorfahren, zähe wie die Weiden am Donaustrand, begannen zu ringen, zu hauen und zu bauen, zu holzen und zu holzen am Stadtgebäude; der Siegespreis ward ihnen zu Theil.

— 9 - Kaiser Friedrich III. wurde zum Gönner und Wohlthäier der Linzer. Laut Urkunde vom lo. März 1490 konnte er Linz »ain Hauptstadt unseres P'ürstenthums ob der Enns« nennen. An diesem Tage hatte der gütige Kaiser den Linzern »die Gnad gethan«, in Sigmund Gailanda den ersten Bürgermeister der Hauptstadt wählen zu dürfen. Der 400jährige Jubiläumstag — 10. März 1890 — ging zwar sang- und klanglos im Geräusche der Neuzeit vorüber, aber ein stilles ehrendes Gedenken bleibt dem edlen Gönner für alle Zeiten gesichert. Mit dem gewährten Rechte der Bürgermeisterwahl hat Kaiser Friedrich III. einen wichtigen Markstein in der Kulturgeschichte von Linz gesetzt und den Grund zur Entwicklung eines heule noch blühenden Gemeinwesens gelegt. Mit Kai.ser Friedrichs III. Sohne, Kaiser Maximilian I., endete das Mittelalter; er ging als "letzter Ritter« zu Grabe. Kaiser Maximilian I. war es, der den Linzern den Bau einer hölzernen Brücke über die Donau nach dem damaligen Fischerdörflein Urfahr erlaubte. Heute ist Urfahr zur Schwesterstadt von Linz herangeblüht, hat Leiden und Freuden mit diesem ehrlich getheilt. Linz ist nicht allein durch eigene Kraft und Arbeit in gesunden Tagen, sondern auch in der Schule der Leiden gross und grösser geworden. In den Jahren 1342, 1407, 1481, 1509 tind 1800 sehen wir die Stadt von Flammen umzingelt, in jedem Jahrzehnt vom Gewoge des entfesselten Stromes umbraust. Die Pest von den Jahren 1541 und 1713, die Hungersnoth von 1531 und 1816 setzten der Stadt hart zu und auch von Kriegsnoth blieb sie nicht verschont. Wir sehen das Heer der wilden Rebellen, der aufrührerischen Bauern, im Jahre 1626 unter Stefan Fadinger, dem Oberhauptmann der »christlich-evangelischen Armee«, vor Linz anrücken; die Vorstädte lodern in Flammen auf, die Stadt seihst wird durch 16 Wochen hart belagert, von Hunger und Elend gequält und fast eine Beute der Verzweiflung. Im Erbfolgekrieg unter Maria Theresia, der grossen Kaiserin, sehen wir 1742 das österreichische Heer unter Leitung des Grossherzogs Stephan von Lothringen, (Temahls der Kaiserin, vor Linz aufmarschii'en. Genera! Khevenhüller sollte seine eigene Vaterstadt vom Erdboden vertilgen helfen, wie es im Kriegsplane gelegen. Linz sollte büssen für den Ehrgeiz eines Kurfürsten Karl Alfjert von Baiern, der mit seinen eingefallenen eigenen Truppen und den mit ihnen verbündeten Fran zosen den wehrlosen und überraschten Ständen von Linz die Huldigung als »neuer Landesherr und Herrscher von Oesterreich« abgezwungen hatte. Bei dem Bom bardement loderten 189 Häuser in Flammen auf, und im Thurme der Karmelitenkirche von Linz steckt heute noch im südlichen Mauerwerk eine der 200 Bomben aus österreichischen Geschützen, welche das von den Franzosen besetzte Kloster gebäude zum Theil in Trümmer legten. Der Uebermacht der Oesterreicher weichend und von den Furien des eigenen bösen Gewissens gejagt, zogen Baiern und Franzosen ohne weiteren Kampf von Linz ab. Ein halb Jahrhundert später kehrten sie unter dem Usurpator Napoleon I. wieder. Was Linz zur Zeit der Franzoseninvasionen 1800, 1805 und i8og an Einquartierungen, Contributionsqualeri und sonstigem Edende erduldet, das füllt ein langes Kapitel in der (ieschichle (Oesterreichs, die vom beispiellosen Opfersinne der Völker Her gesammten Monarchie — Linz und Überösterreich darunter — zu erzählen weiss. Was Linz an historischen Denkwürdigkeiten aus den glorreichen Zeiten der Habsburger, von Kaiser Rudolf T. angefangen bis in unsere Gegenwart unter der Regierung Seiner Majestät des Kaisers und Königs Franz Joseph 1., zu registrireu hat, das ist bei den betreffenden Baudenknialen aus alter und neuer Zeit erwähnt; an diese und namentlich an das Schloss(Seite 21)knüpfen sich ja die historischen Erinnerungen. Vor unseren Augen entrollt sich ein anderes, das letzte Bild; VI. Linz in der neuesten Zeit. Die Entwicklung von Linz in Bezug auf Bauten und seine räumliche Er weiterung fällt mit dem Beginne des gegenwärtigen neunzehnten Jahrhunderts zu sammen. Am 15. August 1800 verheerte nämlich ein furchtbarer Brand das Schloss, die Altstadt mit dem Landhause, das ganze Viertel zwischen der heutigen Klüsterstrasse und Hofgas-se. Doch dieses Unglück blieb nicht lange auf den Gemüthern der Linzer haften, die in Freud' nicht übermüthig. im Leid nie verzagt waren. Wir sehen tausend rührige Hände den Schutt wegräumen, die starren Mauern brechen, die beengenden Thore sprengen, Wälle dem Erdboden gleicbinachen, (iräben ausfüllen, was krumm gewesen, gerade inachen, was uneben war, aus gleichen. Es wurde Raum geschaffen für eine des Landes würdige, ihrer reizen den Umgebung auch angepasste Hauptstadt. Als nach dem Sturze Napoleons der Völkerfrieden im Reiclie einkehrte, als es ruhig wurde hüben und drüben, da ging es auch mit Linz, den damaligen behäbigen Zeitverhaltnissen entsprechend, freilich

— 10 — schön langsam voran. So konnte der bekannte österreichische Tourist KYSELAK, der die einsame Csarda in den Puszten Ungarns, die Tempel Italiens und die Bestungen Preussens, die Burgruinen Württembergs und die Schlösser von Sachsen mit seinem Namen beschmierte, bei einer Donaufahrt von Passau bis Wien wahr nehmen, »dass zum Lobe des Magistrates und der Einwohner von Linz sich die Reinlichkeit und Zierde in der Stadt immer mehr hebt«. Kyselak meint das Linz aus anno 1825, sähe er die Stadt heute, so könnte er mit Recht sagen: »Linz ist eine Stadt, die sich gewaschen hat«. Bei den grossen Summen, welche die Reinigung der Stadt verschlingt, sollte es auch gar nicht anders sein. Nach den europäischen Völkerkriegen wurde das Schwert in die Scheide gesteckt. James Watt, der Mechaniker von Greenrok, meinte, dass die Menschheit das Eisen, die edle Gottesgabe, zu etwas Besserem benützen könne, als zu Massenschlächtereien. Seine verbesserten Dampfmaschinen begannen auch in Linz zu brodeln und zu kochen. Die »Ordinari«, das riesige Holzschiff, welches anno dazumal das einzige Verkehrsmittel auf der Donau ab Ulm, Regensburg, Passau und Linz nach Wien war, wurde von einer ungeahnten Concurrenz in Bezug auf Schnelligkeit und Be quemlichkeit auf Tageslänge überholt und bald ganz bei Seite geschoben. Am 17. September 1837 langte das Dampfboot «Kaiserin Maria Anna«, von Wien kommend, in Linz an, und im Frühjahre 1838 landete das baierische Boot «König Ludwig I.« Die Dampfpfeife schrillte in die behäbige Stille der Donau stadt hinein, die von diesen Tagen an eine Hauptstation der österreichischen und Dairischen Dampfschifffahrtsgesellschaften wurde. Den Fremden sei an dieser Stelle erwähnt, dass LinzTdie älteste Bahnstation der Monarchie, die Zweitälteste des europäischen Conlinentes ist. Am i. August 1832 wurde nämlich die Pferde-Ei.senbahn von Linz nach Budweis für den Personenund Waarenverkehr eröffnet und im Jahre 1836 die Strecke von Linz nach Gmunden angereiht. Nürnberg ward 1835 durch eine Lokomotivbahn mit B'ürth verbunden. Vom Jahre 1858 ab sehen wir den Kulturpflug, die Lokomotive, auch von Linz aus seine Furchen nach allen Richtungen hin ziehen; seit 1852 schrillte ihre Pfeife schon auf der Strecke Linz-Gmunden der ehemaligen Pferdebahn. Die Staatsbahn verbindet heute die Donaustadt mit Wien im Osten, mit Salzburg und Baiern im Westen, mit Budweis und Böhmen im Norden, mit Graz und der Meeresküste im Süden. Linz ist dadurch in den Weltverkehr einbezogen. Die Localstrecke der Kremsthalbahn zieht am weltberühmten Jodbade Hall und dem altehrwürdigen Benediktinerstift Kremsmünster vorüber nach dem Herzen des Hochlandes von Oberösterreich, wo schon der Firnschnee glänzt; die Mühl kreisbahn verbindet das Hinterland am linken Ufer der Donau, wo der Böhmer wald dunkelt und seine Vorschübe herabsenkt, mit Urfahr-Linz. Ein Blick auf den Donau-Quai und seine durch Baggermaschinen unterstützten Stromregulirungsarbeiten wird den Beschauer überzeugen, dass Linz im Momente des Ueberganges zu einer lebhafteren Handelsstadt begriffen ist. Der Umschlag platz ist im Bau, der Linz zu einem Centraipunkt der westlichen Staatsbahnen und zu einem Stapelplatz des"Handels Oesterreich-Ungarns mit Süddeutschland und der Schweiz machen soll und, wenn nicht alle Anzeichen trügen, auch machen wird; aber nicht allein zu Wasser, sondern auch zu Lande, in den Neuanlagen der Eisenbahn-Centralwerkstätten, erweitert die Hauptstadt ihr Handels- und Industrie gebiet. Gerade letzteres hat sich in jüngster Zeit durch Anlage von ausländischen Fabrikscolonien, namentlich bairischer und württembergischer Grossindustrieller — Frank's Feigenkaffeefabrik in Ludwigsburg, Krauss in München(Maschinenfabrik), Union (Zündhölzchen- und Wichsfabrik aus Baiern) — wesentlich ausgedehnt. Es beginnt ein frisches Leben zu pulsiren. Dampfer werden auf der renommirten »Linzer Schiffswerfte« gebaut, welche den stillen Bergsee in Oesterreichs Alpen und das sturmreiche »Schwarze Meer« befahren; Maschinen werden aufgestellt, von der pustenden Lokomotive bis zur geräuschlos arbeitenden Nähmaschine. Bier wird gesotten und Würste werden dazu fabricirt; Spiritus wird raffinirt, und Cichorienkaffee wird gebrannt; Liqueur wird destillirt, und die weltberühmten »Linzer Torten« werden dazu «gerührt«. Holz wird in der Dampfsäge «geschnitten«, Ziegel werden »geschlagen« und Bausteine »gebrochen«; belgische Blitzlampen leuchten über den Burgfrieden von Linz und über die Gemarkung des Landes weit hinaus; mit schwedischen Zündhölzchen der »Union« in Linz zündet sich in fernen Landen der Raucher sein Pfeifchen an, aus dem er Tabak aus der Linzer Hauptfabrik schmaucht. Aber nicht allein auf dem Gebiete der leiblichen, sondern auch der geistigen Kultur ist ein Aufschwung wahrzunehmen, der als sicherer Massstab für die stetige gedeihliche Fortentwicklung der Stadt zu gelten hat. Linz hatte einst eine »adeliee Schule«, in welcher der berühmte A«tr/-innm Tfennier oic Air\ fiii-

— 11 — damaligen Verhältnisse »gut bestallter Lehrer« der Mathematik wirkte. Heut findet die Jugend aller Stände vollauf Gelegenlieit, ihren Wissensdurst an den Quellen von Linz zu stillen. Wir sehen Hunderte von Studiosen mit den alten Klassikern unterm Arme nach dem prächtigen Neubau des Staatsgymnasiums wandern und abermals Hunderte mit Zirkel und Zeichenblock nach der Oberrealschule ziehen. Wiss begierige Jungfrauen schreiten nach dem Mädchenlyceum hinab, und die Jünger Merkurs steigen zur Handels-Akademie hinauf; Lehrlinge und Gesellen bereiten sich in der Staats-Handwerkerschule auf ihr Meisterstück vor. Aus dem Pädago gium gehen jene Lehrer und Lehrerinnen hervor, welche den Tausenden der Volks- und Bürgerschüler von Linz und des Landes die Grundelemente von A bis Z beibringen sollen, die, in Verbindung mit Religion und Moral, dem Menschen der Gegenwart und der Zukunft den Weg durchs Leben bahnen, ihn stählen für den von Tag zu Tag härter werdenden Kampf ums Dasein. Die schönen Künste, wie Musik, Malerei, finden vortreffliche Pflege im Kloster der ehrwürdigen UrsuHnen zu Linz, die Schulen des Musikvereines haben ihr Renommee seit länger als einem halben Jahrhundert bewahrt. Gegen 170 Vereine und Genossenschaften fördern Kunst, Wissenschaft, Religion und Nächstenliebe, Handel und Verkehr, Gewerbe und Industrie, körperliche Gesundheit und Kraft, Politik und Geselligkeit. Als Heimstätte für Geschichte und Culturgeschichte der Stadt und des Landes Oberösterreich gilt das Museum Francisco-Carolinum, dessen an betreffender Stelle ausführlicher gedacht wird. Die städtischen Behörden sind bestrebt, durch gemeinnützige Anstalten, wie Errichtung von Schulen, Krankenhäusern, Canalbauten, Strassenanlagen, Wasser leitung, Stromregulirung und dergleichen, das Wohl der Stadt zu fördern; doch ohne Kummer und Sorge geht es nicht ab, denn eine Provinzstadt ist auf sich selbst angewiesen, und wo der Beutel der Steuerzahler nicht mehr ausreicht, wo die Kraft des kleinen Bürgers aufhört, da beginnt der Uebel grösstes — die Schulden. Es ist leicht verzeihlich, dass die Väter der Stadt am erwähnten Jubiläumstag 1890 nicht festlich-heiter gestimmt waren; vielleicht oder gewiss ge dachten sie des grossen Todten — an Kaiser Friedrich III., den Gönner und Wohlthäter seiner Lieblingsstadt Linz. Das landschaftliche Bild von Linz und .seiner Umgebung, dem der rührige Verschönerungsverein die lieblichsten Töne verleiht, sei an anderer Stelle entrollt, um Wiederholungen zu vermeiden. Es wird in seinem vollen Reize gewiss dazu beitragen, den Gesammteindruck der Landeshauptstadt von Oberösterreich bei dem Fremden zu einen angenehmen zu machen und der schönen, freundlichen Donaustadt ein ehrendes Gedenken zu verschaffen ; möge es den Wunsch erregen — »auf Wiedersehen«.

II. Statistik von Linz. Linz, die Haujitstadt des Kronlandes Ober-Ocsterrelch — auch Oesterreich ob der Enns genannt — liegt am rechten Üt'er der Donau, am Satime einer noch vor kurzem fast seeartig weiten Ausbuchtung des Strombeckens, das heute . durch einen Regulirungsdamm in anmuthiger Bogenlinie bis zum Umschlagplatze auf der Strasserinsel ein geengt erscheint Die geographische Lage wird unter 48^ 17'32"8"' nördlicher Breite und 31® 57'36" östlicher Länge nach Ferro, in einer Seehöhe von 265 Meter notirt. Die Bevölkerung von Linz einschliesslich der Vororte Lustenaii und Waldegg beträgt nach der Volkszählung vom 31. Dezember 1890 incl. Militär 47,700 Seelen in 2l2o Häusern. Die durch eine Brücke mit der Hauptstadt verbundene Schwest^rstadt Urfahr zählt einscliliesslich der Vororte 8300 Seelen in 485 Häusern. Linz ist Sitz der k. und k. Statthalterei für Oberösterreicb, eines Landes gerichtes, einer Bezirkshaiiptmannschaft, Finanz-, Post- und Telegraphendirection, Handels- und Gewerliekainmer, der engeren Landesbehörden, sowie zahlreicher Nebenämter politischer, justitieller und fi nanzieller Branchen. Linz ist seit 1784 Bischofsitz mit bischöflichem Alumnat und Diöcesanlehranstalt; sonst zählt die Landeshauptstadt ein Staatsgymnasium, ein Gymnasium der Jesuiten, eine Handelsacademie, Staats-Oberrealschule, Pädagogium, Mädchenlyceum, Staatshandwerker.schule, zwei Knaben- und zwei Mädchenbürgerschulen, 6 Knaben volksschulen, 5 Mädchenvolksschulen, i israelitische Schule, Musikvereinsschule, Gewerbeschule, Industrieschule, Pensionat der Ursulinen, bischöfliches Knaben seminar und bischöfliches Convict, zwei Kindergärten; zahlreiche Humanitätsinstitute, wie ein Blinden- und Taubstummeninstitut, Irrenanstalt, GehUranstalt, 9 grosse Spitäler bieten reiche Lehrhehelfte zur Anlage einer medizinischen Schule, die noch im Projecle der weiteren Culturentwicklung von Linz gelegen und zum Wohle für Stadt und Land endgiltig zustande kommen soll. m

lir y riim'uiTmTiTTr V BHOHQHQaoaBMBH I III. Sehenswürdigkeiten von Linz. Ä. Kirchliche Bauwerke. I. Der neue Marien-Dom. Dieses Meisterwerk gothischer Bau kunst aus Granitquadern wird aul Veranlassung des verstorbenen Bischofes Franz Josef Rudigier nach Plänen des Dombaumeisters Vincenz Statz in Köln unter der Leitung des Architecten Scliirmer aus geführt. Der vom Tage der Grundsteinlegung — i. Mai 1862 — bis zur ersten Hälfte des Jahres 1891 nach aussen vollständig, nach innen zum grössten TlieÜe vollendete Bauabschnitt (Votivkapelle und Ilochchor) überrascht selbstverständlich noch nicht durch die Wirkung seiner Massen nach innen und aussen, desto mehr aber in dem bereits Vor handenen durch seine harmonischen Verhältnisse, durch die Uebergänge vom Gewaltigen zum Lieblich-Zierlichen, durch den einheitlichen, weihe vollen Character. Der vollendete Dom wird 130 Meter in der Länge, 30 Meter in der Breite messen, ungerechnet der Thurm-, Taut- und Todtenhallen eine Bauarea von 33*^5 Quadrat-Meter (Innenfläche 3000 Quadrat-Meter) decken. Im bereits vollendeten Theile sind an Sehens würdigkeiten erwähnenswerth 1 1. Die Votivkapelle, eine Kirche im Kleinen, mit prächtigem Votivaltare. (Statue der Immaculata aus feinem Sandstein, ein Meislerwerk von Josef Gasser aus Wien, die zarte Polj'chroniirung vom Historienmaler Jobst aus Wien; Tubernakelthüre aus purem Silber, das Kreuz oberhalb des labernakels ist ein uraltes Kunst werk aus Gold, Silber und Elfenbein, vom Klo.ster Niederaltaich inEaiern .stammend). Die 24 G1asni0saikbi 1 der an der Wand des Altarhauses sind eine Kunstleistung voll ernster Wirkung aus Venedig; die « Kaiser bi 1 der « an der Wand aus der Mosaikwerkstälte von Innsbruck gelten der »Erinnerung an das vierzigjährige Jubi läum der glorreichen Regierung Seiner kaiserl. und königl. apost. Majestät unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef f., vom oberösterreichischen Landtage gestiftet«, wie die Inschriften für alle Zeiten beurkunden. Die Glasgeinälde in der Votivkapelle, 7 an der Zahl, aus der Innsbrucker Glasgemäldeanstalt, zeichnen sich durch vollendete Technik der Neuzeit aus. Iiiteressant ist das Gründungsfenster (auf der rechten Seite des Votivaltares) mit dem Porträte des Ifischofes Franz Josef Rudigier, des damaligen Statthalters Eduard Freiherrn von Bach, des Dombaumeisters Statz und des Rauleiters Schirmer. Der Joachimsa11ar im Langhause der Votivkapelle (rechts) und der Annaaltar mit Statuen in Sandstein von Josef Gasser sind sehenswerth in den ^ kleinen Säulen, welche beiderseitig die Altartische tragen. Diese Säulen, sowie die Verkleidungen der Rückwand sind aus prachtvollen, braunen Sandsteinblöcken, einem uralten Tempel Numidiens entstammend. . , „ 2. Der Kape11e nkran z oder Chorumgang mit 8 Kapellen wird von enectreichen Glasgemälden geschmückt, die in ihrer Darstellung dem jeweils darunter befindlichen Altare entsprechen. (Altarstatuen des heiligen Johannes Baptista, der

— 14 heiligen Barbara, Katharina und Agnes, des heiligen Josef, der heiligen Maria als Königin der Apostel, sowie eine ergreifend schöne Pieta sind aus Merleosstein von J. Gasser's Meisterhand.) Die Petrusstatue aus Bronze, auf einem Stuhle aus Terracotta sitzend, ist bis nun die einzige in der ganzen Monarchie existirende Copie der berühmten Petrus statue der Peterskirche zu Rom. Die Copie von Linz wurde in der Kunstanstalt Froc Robert in Paris, der das einzige Modell besitzt, in Bronze angefertigt und findet selbe nach Vollendung des Mittelschiffes auf prächtigem Marmorstuhle und solchem Postamente daselbst bleibende Aufstellung. 3. Das Altarhaus (Hochchor) mit n Glasgemälden aus der Innsbrucker An stalt. (Kreuz- oder Hochaltar mit 4V2 Meter langer, 1V4 Meter breiter Mensa— l'irolermarmorplatte aus Einem Stücke — Eckpfeilern aus Porphyr und 10 Trag säulchen aus mexicanischem Onyx.' Mosaikbilder als Füllung. Das Kreuz auf weissem Marmorsockel mit edel ausgeführtem Christuscorpus, ein Meisterwerk von Josef Gasser aus Wien, gegossen in der k. k. Erzgiesserei. Der mit Goldfiligran, Email und farbenprächtigem GlasgussgeschmückteKreuzstamm ging aus der Kunstwerkstätte von Lud wig Adler in Wien hervor. Die vier glatten schwarzen Marmor sockel um den Altar sind die Unter lagen für die 4 Metallsäulen,welche den projectirten Kreuzbalda chin tragen werden, nach dessen Aufstellung Kreuzstamm und Cor pus durch ein concentrirtes electrisches Licht zur vollen Wirkung gelangen werden. DerBaldachin des Bischofthrones ist eine kunstreiche Schnitzarbeit vom seit her verstorbenen Bildhauer Maurer aus Linz.) 4. Die Orgel auf dem Oslchor niit 40 Registern und 2320 Pfeifen ist als treffliches Werk des Orgel baumeisters Lachmayr in Urfahr anerkannt; das zartausgeführte gothische Gehäuse ist eine Leistung des Bildhauei's Donauer in I>inz. (Rückwärts des Orgelchores das Erzherzog Albrecht- oder Altarssakramentfenster mit Darstellung der oberösterreichi schen Truppenkörper, des Erzher zogs Albrecht von Oesterreich, Siegers von Custozza 1866, und der Fronleichnamsprozession am 16. VL 1530 mit Kaiser Carl V. und seinem Bruder Ferdinand.) 5. Die Sakristeien auf bei den Seiten des Hochchores. (Sta tuetten des hl. Vincenz von Paul, Anton von Padua, Franz von Sales, Cacilia, Gertrud, Anna, Wolfgang, Rupert.) 6. Die Krypta oder Gruftkirche, rechts vom Eingang Grabmal des 1888 ver storbenen Bischofes Ernest Maria Müller; unter dem vorderen braunen Marmorstein ruht der Gründer des Mariendomes, Bischof Franz Josef Rudigier "f 1884. Das Grabdenkmal, ein Marmorsarkophag mit der ruhenden Gestalt des Verewigten, ist in Arbeit. Die Besteigung der Gallerie — 200 Stufen — lohnt sich mit einem Blick auf Linz und sein prächtiges landschaftliches Rundgemälde. Der Abschluss des bisher vollendeten Baues ist erreicht, über die Grundfesten der Seitenschiffe und des Mittelschiffes (Hauptportal, 4 Seitenportale, 45 Riesensäulen, 18 Altäre und 142 Glasgemäldefenster sind im Bauplane) gelangt der Besucher des Mariendomes zu dem im Bau rüstig fortschreitenden Thurme, der eine Höhe von 130 Meter erreichen wird und bald zu den höchsten Bauwerken der Monarchie gezählt werden kann. Die bisher erreichte Höhe von 25 Meter zeigt das Hauptportal und die bald vollendete herrliche Fensterrose. Im dritten Stockwerke wird das GeMariendom.

— 15 — läute mit der 120 Center schweren Volksvereinsglocke — die Immaculata ge nannt — Aufnahme finden. Der Beschauer des neuen Mariendomes wird die Ueberzeugung gewinnen, dass der fromme Opfersinn der Bewohner der Hauptstadt und des ganzen Landes Ober österreich ein herrliches Denkmal schafTt, das heute schon * unstreitig die grösste Sehenswürdigkeit von Linz bildet. II. Die alte Domkirctie, 1670—1682 als Jesuitenkirche aufgeführt, 1785 nach Gründung des Bisthums Linz vom Kaiser Josef II. zur Domkirche erhoben. Der doppelthürmige, massige Barockbau enthält an Sehenswürdigkeiten den Hochaltar mit kunstvoll gewalltem Mar mormantel von J. B. Colomba und Barberini aus 1681. (Himmel fahrt M a r i e n s von Antonio Belucci, ein gutes Bild.) Chorstühle, meisterhafte Holzschnitzerei aus dem aufgehobenen Kloster Garsten bei Steyer; Orgel von Meister Chrismann; Gruft mit dem Riesensarg der 1808 in Linz verstorbenen Erzherzogin Elisabeth, Schwester Kaiser Josefs II., den Särgen der 4 ersten Bischöfe von Linz und zahlreichen Gräbern von Jesuiten, die sich 1600 in Linz ansiedelten und ein Collegium et Seminarium Ignatianum mit Gymnasium und Lyceiim gründeten, die 1773 aufgehoben wurden. III. Die Stadtpfarrkirche, ein grosser, freistehender, im Innern dreischiffiger Bau, dessen ursprüngliche Anlage aus 1226 datirt; der gegenwärtige Bau stammt aus 1440 mit Aenderungen bis in unsere Tage. Der hohe Thurm mit Gallerie datirt aus I555j birgt die Feuer wache. An Altarbildern sind erwähnenswerth die »Himmelfahrt Märiens« vom Tiroler Karl Röselfeld aus 1690, ein »Abendmahl« von Sandrart, ein »Hl. Ignatius« von Barthol. Altomonte aus 1777- Has rothe Mar m or d e n k m a 1 beim Hochaltare an der Wand kündet uns, dass hier Herz und Eingeweide des um Linz so hochverdienten Gönners Kaiser Friedrich III. beigesetzt sind, der auch den vollständigen Umbau der Stadti^farrkirche veranlasst hatte. IV. Ursulinenkirehe mit Kloster. Die doppelthürmige, sonnen gekrönte Kirche mit einfachem Schiff ist ein freundlich anmuthender Barockbau aus 1732—1740, birgt das schönste Bild der Kirchen von Linz (Hl. Augustinus von Antonio Bellucci), gute Arbeiten von Martin Altomonte (Hl. Familie, Hl. Anna, Hochaltarbild der 7 Engelfürsten), einem deutschen Künstler, der um 1720 in Linz wirkte, hier 1745 starb. Die »Hl. Ursula« ist von Barthol. Altomonte, der in St. Florian begraben liegt. V. Carmelltenkirche und Kloster. Die Kirche, ein einschiffiger Bau aus 1674—1710,enthält einige hübsche Altarbilder(»Hl.Joseph« von Mart. Altomonte, »Hl. Theresia« von Wolf aus München, »Hl. Albertus« von Carlone aus 1712). VI. Kapuzinerkirche und Kloster. Die Kirche mit blechgedecktem Thurme ist ein kreuzförmiger, einschiffiger Bau aus 1606—1612 mit Um- und Zubauten. Das restaurirte Innere zählt gute Altarbilder (Hochaltarbild von P. Cosmas, einem italienischen Kapuziner, »Chri.stus am Kreuz« von Sandrart, »Geburt Christi« von Hitzenthaler senior); Wandgemälde von Beutler aus Ebelsberg 1665; neue Orgel, neue stilvolle Altäre und Kanzel. Die Gruft enthält das sehenswerthe weisse Mar mo r grab mal des im Jahre 1680 in Linz durch einen fallenden Balken getödteten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2