Steyrer Zeitung vom 26. September 1880

4 Oeflentllcliei* Dank. Die löbl. Sparlsassa « Direction hat von den zur Bertheilung bestimmten Zinsen des Reservefondes den Betrag von MI* LVOV Gulden -DHH zur An schaffung von Lehrmitteln, Bekleidung und Beschuhung armer Schulkinder, ferner einen weiteren Betrag von 1000 Gulden für die zu errichtende Suppenanstalt in hochherziger Weise gewidmet, welche Summen von Seite der löbl. Gemeinde-Borstehung dem gefertigten Vereine zur weiteren Verfügung zugemittelt wurden. Die Bereinsvorstehung betrachtet es als ihre Pflicht, für beide großmüthige Spenden der verehrt. Sparkaffa Steyr den wärmsten Dank hiemit öffentlich auszusprechen und fühlt sich um so mehr hiezu verpflichtet, als durch die für die Suppenanstalt gespendete Summe die Errichtung einer solchen überhaupt erst möglich geworden ist. Steyr, am 25. September 1880. Für den „Verein der Schulfreunde“: Der Schriftführer: Der Vorstand: (470) 1 1 Josef Iteder junior. Franz Tomitz. s!AU Neueste Getreide - Preise. Graz, 21. September. (Per Hectoliter.) Weizen fl. 9.30, Korn fl. 5.50, Gerste fl. 6.50 Hafer fl. 4.—. Kukurnz fl. 4.—. Gmunden, 21. September. (100 Kilo.) Mittelpreis. Weizen fl. 14.—, Korn fl. 10.40, Gerste fl. 9.—, Lins fl. 7.80, Hafer fl. 9.50. Mauthausen, 22. September. Weizen fl. 12.—. Korn fl. 9.50 Gerste fl. 7.60. Linse fl. 6.—. Hafer fl. 6.—. Heu fl. 1.70. Stroh fl. 1.50 per 100 Kilo. Dttensheim, 23. September. (Per Hectoliter.) Weizen fl. 10.40, Korn fl. 6.84, Gerste fl. 5.12, Hafer fl. 4.07. Perg, 21. September. ( 100 Kilo.) Weizen fl. 11.75, Korn fl.9.20, Gerste fl. 7.50, Linsen fl —.—. Hafer, 7.—, Heu fl. 1.80, Stroh fl. 1.50. Ried, 21. September. (Durchschnittspreis zu 100 Kilo.) Weizen fl. 12.60, Korn fl. 9.—, Gerste fl. 9.—, Hafer fl. 7.25. Schwannenstadt, 23. Sept. (Durchschnittspreis per 100 Kilo.) Weizen fl. 12.50. Korn st. 9.70. Gerste fl. 8.15. Hafer fl. 7.90. Hopsen 50 Kilog. 30 fl. Nrfahr, 24. September. (Per 100 Kilo.) Weizen fl. 12.60, Kor» fl. 10.—. Gerste fl. 8.20, Hafer fl. 7.60. Die Preise anderer Märkte sind in der Donnerstags-Nummer. Z. 9855 & 9856. Kundmachung. Ich bringe hiemit gemäß 8 50, P. 5 des GemeindeStatutes zur allgemeinen Kenntniß, daß die Jahres-Rcchnungen vom Solar-Jahre 1879 über die Einnahmen und Ausgaben der Gemeindecasse, sowie sämmtlicher unter abgesonderter städtischer Verwaltung stehender Fondc und Anstalten von heute an durch 14 Tage im städtischen Cassaamte (Rathhaus 1. Stock vorne links) zur öffentliche» Einsicht aufliegen. Es steht jedem Gemeinde-Mitgliede frei, während dieser Zeit dagegen Erinuerungen zu machen, welche bei der nach Ablauf dieser Frist durch den Gemeinderath vorzunehmenden Prüfung dieser Rechnungen in Erwägung gezogen werden. Gemeinde - Vorstehung der Stadt Steyr, am 23. September 1880. Der Bstrgermeister: (470) i—i G. Pointner. Z 9459. Kundmachung. Die löbl. Direction der Sparcaffe Steyr hat zu dem gegründeten Jubiläums-Fonde den namhaften Betrag von 5000 fl. gespendet, und überdies auf Grund des Ausschußbeschlusses vom 23. Mai d. I. den auf die Gemeinde Steyr entfallenden Betrag pr. 3360 fl. 32 kr. von den Zinsen des mit Ende Dezember 1877 ausgewiesenen Reserve fondes zum Jubiläums-Armenfonde und zwar zur Pflege der im neu zu erbauenden Armenhause unterzubringenden Armen an die Gemeinde ausbezahlt, wofür hiemit obiger Direction der öffentliche Dank ausgesprochen wird. Stadtgemeinde-Morstehung Steyr, am 25. September 1880. Der Bürgermeister: (474) 1—1 Georg Pointner. Als Wirthschäfterin wünscht eine kinderlose Witwe in mittleren Jahren, den besseren Stände» «»gehörig, hier oder am Lande unterzukommen. Geneigte Zuschriften (457) 3—3 unter D. K. an die Expedition dieses Blattes. Goldhauben, (4Ü5) 3-2 alte Gold- &Silbergegenstlinde aller Art werden zu besten Preisen gekauft Steyr, Vorstadt Stcyrdorf, Kirchengasse 18. Ein Haus in Sierninghofen, auf welchem bisher das Ahlschmiedgewerbe betrieben wurde, einstöckig, im guten Bauzustande, mit dabei befindlichem großen Gemüsegarten ist (Ws freier Hand zu verkaufen. — Ebenso wäre das mit dabei befindlichem kleinen Obstgarten und Brunnen aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere beim Eigenthümer Vinzeaz Molterer in Sterniaghofen. (464) 2-2 DW mm Geffentttcher Dank. Die liebevolle Theilnahme, welche uns während der längeren Krankheit unseres innigstgeliebten Gatten und Vaters, des Herrn Instrumentcnmachcrs in Ltcyr, von vielen Seiten zu Theil geworden ist, gereicht uns zum großen Troste, und verpflichtet uns, unseren verbindlichsten Dank auszusprechen allen unseren Verwandten und Freunden, insbesondere aber für die großartige Betheiligung amLeichen begängnisse den verehrlichen Bewohnern von Steyr, vor Allem aber dem Löbl. Musikvereine, dessen Mitglied der Verblichene durch viele Jahre war, den Spendern der vielen und schönen Kränze, wie nicht minder den Herren Blirger», welche die Leiche zur letzte» Ruhestätte zu tragen die Güte hatten. Steyr, am 25. September 1880. (472) 1—1 Die tieftrauernd Hinterbliebenen. Mp]JP 1 I 1 i Wen löblichen Gemeinde - Borstehungen, den P. T. Herren Aerzten und betreffenden Parteien im politischen Bezirke Steyr diene zur Kenntniß, daß der Gefertigte nicht mehr wie bisher nur am ersten Donnerstage im Monat, sondern täglich in seinem Amtslocale in Steyr, Bezirkshauptmannschafts - Gebäude, II. Stock, von 9 bis 12 Uhr zu treffen ist. (469) 2-1 Dr. I. Schuster, k. k. LeMsarzt. I I » I s I Geschäfts-Eröffnung. Der Gefertigte beehrt sich einem P. T. Publikum die er gebenste Anzeige zu machen, daß er in Steyr, Steyrdorf, Fischer gasse Nr. 2, vis-ä-vis dem Realschulgebäude, I. Stock, ei» Kerren-Schneider-Keschäfl eröffnet hat. Es wird sei» Bestreben sein, nach jeder Hinsicht solid, gut und billig zu bedienen, und sieht daher einem recht zahlreichen Zuspruch entgegen Hochachtend W. Scliaffarik, (461) 3 -3 Schneider, früher Zuschneider der Firma G. L M. Gschaider. nunuununnnunnuunnnnn n u n n n Kundmachung*. Die I n § in Steyr, Hauptplatz Nr. 22 neu 3^ verzinst Einlagen auf (400) 18—5 H Sparbücher zu 5°|o und Piulageu gegen Cassaseheine: bei Ztägiger Kündigung mit 3l /j“/ 0 Zinsen „ 30 „ „ 4 °/,, „ ^ 90 4V/o » MVorschüsse auf Wertlipapi®1*© $$ werden billigst ertheilt. || nununnununnnnnnnnnnn x n n uix u A/WN/WVW1 YI' Die besten und billigsten Herren- und Knaben - Kleider, sowie Damen-Confections-Artikel, Schirme u. Cravatten, stets in größter Auswahl bei Josef Metzl, Stadt Steyr, Enge Nr. 16, Steyrdorf, Kirchengasse 18. — Alte Kleider und Schirme gegen neue umgetauscht. (473) 4—1 (468) 3-2 rrrrrerrrrrm«rrrerermrrrtttrrrtrr: H Heurige tt n Roßkastanien werden gekanft und zwar: g loco Schloss Steyr per Hektoliter zn ß. W11.1 - tr. g .. Forstüaus Molln fl. 1.20 .. || ^ Gräflich t. Lamherg’sches Ohersorstamt ü zu Schloss Steyr. «« itnuxttanxmtttwtntixunuK Gemäß Ermächtigung des k. k. städt. del. BezirksGcrichtes Steyr vom 14. August 1880, Z. 6367, wird von dem Gefertigten zur Vornahme der freiwilligen Feilbietung des in den Nachlaß der Anna Maria L i ch t e n st ö g e r gehörigen Mairgutes zu Pleß Nr. 6 in Mayreben zu Ternberg sammt tunäu« iu^truetus, sowie der inventirlen Fährnisse der II. Oktober 188«, und wenn nothwendig die darauffolgenden Tage, als einziger Termin bestimmt. Kauflustige wollen daher an dem bestimmte» Tage um 9 Uhr Früh im bezeichneten Gute in Mayreben erscheine» und können vorläufig den Grundbuchsstand bei dem k. k. Grundbuchs-Amte, die Feilbietungs-Bedingnisse in der Kanzlei des Gefertigten, 0. Nr. 99 ane Stadtplatze i» Steyr, einsehen. Steyr, am 15. Septcniber 1880. Der k. k. Notar als Gerichtscommissär: (463) 3-2 MiS KÜktY. » '... ~ — » | Im Verlage von F. Eipeldaner & Comp. in ; Wien ist erschienen der (423) 3—3 ^ Katholische Wotkskalender ! für die österreichische Monarchie (1881.) i Jllustrirt und iin Kaleudarinm mit Rothdruck und z Schreibpapiereinlagcn versehen. i Preis 30 kr. -er Exemplar. Bei Abnahme van 20 ! Exemplare« ahne Versendung 4 fl-, mit frankirter Post- > znseudung «ach ane» Orte» der Ssterr. Manarchie und j Deutschland 4 fl- 30 kr. Bei größeren Sendungen stellen ! sich die Zustellungskosten entsprechend billiger. ! Wir bitten bet Bestellungen um Einsendung des Geldbei träges mittelst Postanweisung, da Nachnahmesendungen die Zu- ' I stellungsrolten vertheuern. | Aus dem vielseitige,,Inhalte des Jahrganzer 1881 erlauben I wir uns Folgendes hervorzuheben: . Aus der Geschichte unsere« Vaterlandes (mit Bildern); 1. Die Verpflanzung des Cöristenthums nach Oesterreich durch die Heiligen Scverin undRupcrt; 2. Herzog Heinrich Jasvmirgott; i ii. Der Name der Stejermark; 4. Die Ecbverträge Rudolph IV.; > i 5. Tod und Leichenbegängniß des Marschalls Grasen Radetzky; - i 6. Die Männer am Hcldcnberge zu Wetzdors. — Aus demLeben j : eines Wiener Arztes (mit Bild). — Ein Besuch in Laxenburg ; ; (mit Bildern). — Der heil. Jungfrau Edelweiß (Eilte Tiroler- z i geschichte mit Bildern). — Das Wüstenleben (mit Bild). — VolkSadvocat: Ueber das Erbrecht der sogenannteit Noth- oder ! ! PflichttheilScrben. — Der Landsknecht zu Altenötting (Gedicht von [ H- A. Schaufsert). — Das kaiserliche Brautpaar (mit dem Bilde l i des Kronprinzen und der Prinzeffili Stephanie). — Die Legende ! vom guten Schächer (mit Bild). — De« Erzherzog« Johann j I Brautwerbung. — Allerlei: Mahnwort an christliche Mütter; i Was werden uns die nächsten Jahre bringen? LebcnSregeln; ! Die Sage vom Kreuzschnabel; Oesterreichs Kriege; Da« Geld i als Krankheitsvermittler; Werthangabc der ausländischen Münzen : in öftere Währung. — Für Gewerbe, Haus- und Landwirthschast ; (mit vielen erklärenden Bildern). — Zur Gesundheitspflege. - i Das Haus der Barmherzigkeit. — Klipp-Klapp zur Erheiterung. ! j — Vollst indigsteS alphabetisch geordnetes Rainen» - Verzeichntß ^ \ der Heiligen. — Verzeichniß der vorzüglichsten Jahr- und I j Wochenmärkte. i %Kipeldauer & Kornp. in Wien, ! I-eopo1äst»Lt, 6rosse Sehikrxnsse 4, ! oder Expedit: Stadt, Postgasse 2 (im Dominikanergebäude). ♦ _ • - . • Druck »a« G. Brucksch« einer i» Tteyr. HeranSzeber »nb verantwortlicher «edaktenr: Job. Ev. Atchtnger.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2