Steyrer Zeitung vom 29. Juli 1880

3 Gewerbe-Ausstellung iu Steyr. Wegen den noth wendigen Vorkehrungen für die Festausstellung wird die per manente Ausstellung heute bis auf weiteres geschlossen. An der Gewerbe-Ausstellung betheiligen sich bei 200 Aussteller, dann 40 Gesellen und Lchrjungen, sowie die Versuchs- und Lehranstalt des k. k. Handelsministerium in Steyr. — Mit dem Aufschlagen der Tische und Bänke, sowie mit der Eintheilung der Plätze wird im Laufe nächster Woche begonnen. Aufkündigung und Räumung von Mieth-Lokalitätev. AmSonntag den 1. August beginnt der 111. OuartalTermin für die Auskündigung und Räumung von MiethLokalitätcn im Gebiete der Stadtgemeinde Steyr. Gerichtliche Aufkündigungen können bis längstens Samstag den 14. August beim k. k. städt. beleg. Bezirksgerichte Steyr schriftlich oder mündlich angebracht werden; es ist jedoch Sache der Kün denden, sich zu solcher Zeit an das Gericht zu wenden, daß die Zustellung der Aufkündigung noch rechtzeitig geschehen kann. Diejenigen Parteien, welche die Wohnung oder andere MiethLocalitäten im bevorstehenden Termine zu räumen verpflichtet sind, haben längstens am 6. August l. I. in der Mittags stunde die Räumung zu beginnen und der einziehenden Partei einen zur Verwahrung eines Theiles ihrer Fährnisse hinläng lichen Platz einzuräumen, — äur Mittagsstunde des 12. August aber die ganze Wohnung oder Localität bei sonstiger gerichtlicher Delogirung zu räumen. Pserderennplatz. G» "lrd lins mitgetheilt, daß es dem RennComite gelungen ist, für fea ® anlagt,ch der Jubiläumssestlichkeiten in Steyr am 24. August abzuhaltende Offiziers - Preisreiten einen sehr geräumigen und passenden Platz zu erhalten. Es haben nämlich die Herren Stadeimayr, Prerer, Bogelsang, Gattermayr, Kohlbauer und Liedl dem Comite ihre Grundstücke für jenes Rennen in sehr entgegen kommender W-is' ,"r Bersugung gestellt. Die Puden-Lizttatian aus dem Festplatze, welche amSamstag Nachmittags stattfand, ergab für die Festcasse ei» glänzendes Resultat, hauptsächlich in Folge der concurrirenden auswärtigen Brauereien. Die Gebrüder Hatsckek erstanden 2 Plätze für Restaurationen »m 590 fl., die Protiviner Bräuere, des Fürsten Schwarzenberg erstand 2 weitere Restaurationsplätze um 581 fl. und 403 fl. — Der GesammtlizitationsErlös für alle Buden aus dem Festplatze betrug, wie wir hören, 2300 fl. Städtische Volksschule» in Steyr. Gestern Vormittag» wur den nach vorausgegangenen Dankgottesdienst in den beiden hiesigen Pfarrkirchen, in den einzelnen Schullokalen die üblichen Schlußfeierlichkeiten (Gesang, Deklamationen, Ansprache»der Schnlvorstände) abgehalten. Aus diesem Anlaffe fanden in sämmtliche» hiesigen Mädchenschulen Ausstellungen von Handarbeiten statt, welche die Schülerinnen im Lause des Schuljahres angefertigt habe». Wir machen hiebe! insbesonderS auf die Ausstellung m der Schule zu Aichet, welche sich durch ihre Reich haltigkeit und geschmackvolle Anordnung allseitigen Beifalls erfreut, mit dem Bemerken aufmerksam, daß dieselbe noch heute (Donnerstag) und morgen für Jedermann zugänglich ist. Todesfall. Am 26. d. M. Nachts, starb nach län gerem Leiden der hochw. Herr Joh. Ev. Sch ma l v o g l, regulirter Chorherr von St. Florian, Administrator des Landgutes Piilgarn, im 69. Lebensjahre. In Klagenfurt wurde am Sonntag das 25jährige Stiftungsfest des dortigen katholischen Gesellenvereines bei schönster Witterung und festlich beflaggter Stadt abgehalten. Die Bevölkerung betheiligte sich an der kirchlichen Feier so wohl, wie an dem Fcstzuge in ganz außergewöhnlich groß artiger Weise. Neun fremde Gesellenvercine waren bei der Feier vertreten. Sparkasse der Gemeinde GrSnbnrg. Im Monate Juli 1880 wurde von 42 Parteien eingelegt 6392 fl. 39 kr. und an 25 Partien 4343 fl. 23 kr. rückbezablt. Ende Juli 1880 betragt dar Jnteressente»-Guthaben 173.553 fl. 79 kr. Rauferei. Am 23. d. M. Abends entstand in einem Gasthouse zu Kremsmünster zwischen einem italienischen Bahnarbeiter bei der Kremsthalbah» und mehreren andern jungen Leuten ein Streit, der, auf der Gasse fortgesetzt, ein trauriges Ende nahm, indem der Italiener 4 seiner Gegner schwer verwundete. Einer derselben ist bereits seinen Wunden erlegen. Ertrunken. In Linz machten drei Commis, Rudolf Ziegler, Josef und Hans Schwerbart, in Gesellschaft der Braut des letzteren, Karoline Lieb, Hausbesitzerstochter von Linz, am Sonntag Nachmittag einen Ausflug »ach Ottensbeim. Dort miethete» sie einen Kahn, »m eine Wasserparthie auf der Donau zu machen. Bei der Eiinnündiing der Rottel in die Donau, wo das Wasser sehr reißend ist und einen Wirbel bildet, stürzte der Kahn plötzlich um und sämmtliche Insasse» fielen in'» Wasser. Drei Commi» gelang es, obwohl sie alle gute Schwimmer sind, nur mit größter Mllbe sich zu rette» ; Karoline Lieb aber, ein töjahriges Mädchen, fand den Tod i» den Wellen, nachdem ihr Bräutigam, der sie mehrere Minute» lang über dem Waffer festhielt, ihren Körper endlich loslassen mußte, »m sein eigenes Leben zu rette». Der Leichnam der Verunglückten wnrde noch nicht aufgefunden. Pferdezucht. Die für Oberöstcrrnch aus Staatsmitteln gewährten Prämie» für gute Zucht und Pflege der Pferde gelange» i» Oberuberg am In» am 16., in Altheim an, 18., j» Windischgarsten am 28. »»d »n Goisern am 30. August d. I., jeweils 10 Uhr Vormittags, zur Verthriluug. 3 1 Amerika s beKrige Ernte. In einem Privatbries« aus Co lumbia (im «Staate Illinois, Nordamerika) vom 27. Juni 1880 ist Folgendes zu lesen: »Die Weizenernle in hiesiger Gegend ist vorüber. Der Anfangspreis von 105 Cents (per Bushel) ist bereit» auf 80 Cent» gesunken; der Preis fällt aber »och bedeutend, bevor vier Wochen ver strichen sind. Alle Zeitungen stimmen darin übereiu, daß wir in jeder Beziehung vor der massenhaftesten Ernte stehen welche Amerika je erlebt hat. Amerika wird dieses Jahr die — ganze Welt mit Mehl versorg-» können." — Bei der große» Concurrenz, die das amerikanische Getreide mit jedem Jahre erfolgreicher in Europa besteht dürfte dieses Ernte-Ergebniß i» Amerika einen sehr nachtheiligen Ein fluß auf das Gedeihen unserer Landwirthschaft habe». Defraudatiansprozetz. B»r dem SchwurgerichtShvse in Wie» begann vorgestern der Prozeß gegen den Cassier des Welthauses Roth. schild, Julius St r a ß e r. wegen Veruntreuung zur Verhandlung. Der Angeklagte ist in Michldorf gebore», 37 Jahre alt, verheiratet, und war bisher unbescholten. Er ist geständig, vomJahre 1872 an bis zum April 1880 dem Hause Rothschild Werthpapiere (meistens Rentenwerthe) im Nominalwerthe von 715.000 st. (wirklicher Werth 537.766 fl. 37 kr.) veruntreut zu haben. Der Angeklagte, welcher da» Vertrauen seine« Hause» bis a»f den letzten Augenblick genoß und einen Jahresgehalt von 3500 st. hatte, erklärte, daß er zu dieser enormen Desraudation durch Verluste an der Börse veranlaßt worden sei. Zur Verhütung der Entdeckung seines sträflichen Gebühren» nahm er Fälschungen und Ra dirungen »n den Büchern und Ausschreibungen des Baiikhause» vor und besorgte, obwohl die Stammpapiere längst nicht mehr vorhanden waren, stets die richtige Abfuhr der fälligen Zinsen in baarem Gelde. Attentat in der Schule. Das „Wiener Tagblatt" meldete am 1b. Juli: „Die Jahresschlußfcier an der Wiedener Communal-Oberrealschule, welche heute Vormittags stattfand, wurde durch einen aufregenden Vorfall gestört. Gelegentlich der Zeugnisse-Vcrtheilung in einer der oberen Classen erwähnter Anstalt feuerte nämlich ein Zögling auf einen Mitschüler zwei Pistolenschüsse ab und verletzte denselben derart, daß man den Verwundeten nach dem Krankenhause schaffen mußte. Allem Anscheine nach war der Neid wegen besserer Claffificirungdes Angefallenen das Motiv des Attentats." — Diese Nachricht ist dahin richtig zu stellen, daß die Ver wundung beim Spielen mit einem Revolver durch einen un glücklichen Zufall erfolgte. Der Thäter, Alfred Schrack, wurde dieser Tage vomBezirksgerichte Mieden wegen Uebertretung gegen die Sicherheit des Lebens zu einmonatlichen tausarrest verurtheilt. — Wegen schlechten Fortgangslassen stürzte sich amnämlichen Tagt der Sohn eines Arztes in Wien vom Fenster des 3. Stockes in den Hof hinunter. Er blieb sofort todt. Correspomtenz der Redaction: Mehreren: Schwarz-gelb-roth ist die Farbe Belgiens. — „Doppelte Kreide" (Ennsdors): In dieser Form nicht zu verwenden, und jedenssalls zuvor Rücksprache nothwendig. — Ne u z e u g: In der Svnntagsnummer. — H. Dir. W.: War leider verhindert. — 16: Auszahlung nach Wunsch verschoben. Das betr. Ex. geht ferner wieder ab. Sonst Alles beim Alten. Brieflich mehr. — 72: Brief beute ab. Gruß. — Andere Antworten in nächster Nummer oder brieflich. Verstorbene in Steyr. Den 26. Jnli: Anna Etmayr, verwitwete Privat, 46 Jahre alt, Bindergaffe Nr. 6, an Lungensucht. Ferdinand Fröhlich, 4 Monate alt, Neue Weltgasse Nr. II, an Auszehrung. Anton Reisinger, verehelichter Hausbesitzer und Hufschmied, 62 Jahre alt, in der Gleinkergaffe Nr. 88, an Herzhypertrophie. Josef Leimer, ArmaturArbeiterskind, 6 Wochen alt, Sierningergaffe Nr. 120, an Darmkatarrh. Anna Eggendorser, Gastwirthskind, 3 Wochen alt, Kegelpriel Nr. 22, an Lebensschwäche. Telegrafische Achills!-Courst vom 28. Juli 188«. Einheilt. Staalschuld inNoten 71 95 I London Einheit!. Staatschnld in Silber 72 90 I Si l b e r . 1860er Staats-Anleben . 130.25 ! Napoleonsd'or National-Bank-Aciien . 829.— \S. K. MUnz-Du. e I edit Anstalt-Aktien . 277.70 ! IM Reichsmark 119 90 9.35'/, 5.55 57 80 Wiener Waare« - Bericht. Bom 28. Juli. (AruchtbLrse.) Der Verkehr ist noch immer leblos, in neuer Waare noch wenig Angebot vorhanden, alter Weizen bleibt angeboten. Es notiren per 100 Kilo nach amtlicher Taxation : Herbstweizen fl. 9 95, Frübjahrsweizen fl. 10 35, Herbstbafer fl. 6, Friihjahrshafer fl. 6.15, ungarisches Korn sl. 8.80 bis fl. 9.50, Mercantilhaser fl. 6.90, ProinptMais fl. 7.35 bi» fl. 7.50. (Schlachtviehmarkt.) Der Gesammt - Auftrieb betrug 2997 Stück und bestand aus 1398 Stück ungarischem, 1233 Stück galizischem »nd 366 Stück deutschem Bich. Der Markt verlief in sehr flauer Stimmung und verloren die Preise sämmtlicher Qualitäten 2 fl. per 100 Kilogramm. Man notirte: Mastochsen ungarische fl. 53 bi» fl. 56, (Hochprima bi» fl. 57), galizische fl. 54 bis fl. 56.50, deutsche fl. 54 bis fl. 56, galizische Weide-Ochsen fl. 51 bi» 54 per 100 Kilogramm. (Borftenviehmarkt.) Der Auftrieb bestes sich auf 4208 Stück, und zwar: 998 Stück schwere, 1227 Stuck mittlere Bakonyer und 1983 Stück Frischlinge. Dieselben vertheilten sich in 1935 Stück ungarischer, 1983 Stück galizisch-ruffischer, 240 Stück serbischer »nd 50 Stück walachischer Sorte. Das Geschäft ging sebr flau und drückten sich die Preise gegen die Vorwoche um fl. >/,—1 per 100 Kilogramm. Man bezahlte: Schwere Bakonyer von fl. 52.50 bi« fl. 54 .^mittlere Sorten von fl. 47 bis fl. 51 und Frischlinge von fl. 38 bis fl. 44 per 100 Kilogramm lebend ohne BerzehrungSsteuer. Neueste Getreide - Preise. St. PSlten. 21. Juli. (Hectoliter.) Weizen 8 91. Korn fl. 7.15. Gerste fl. 5.28. Hafer fl. 4.07. Kukuruz fl. 4.40. Vöklabruck, 24. Just. (100 Kilo.) Weizen fl. 10.50. Korn. 6.90. Gerste 4.80. Hafer 3.60. Salzburg, 24. Juli. (100 Kilo.) Weizen fl. 12.40. Korn, fl. 10.—, Gerste fl. —, Hafer fl. 7.63. Waidhofe» a. d. Bbbs, 27. Juli. ('/, Hecloliter.) Weizen st. 4.92, Korn fl. 3 83, Gerste fl. ——. Hafer fl. 1.90. Die Preise anderer Märkte sind i» der Sonntags-Nummer. Wochenmarlrts-Getreide-preise v. äteyr, Donnerstag den 29. Juli 188«. (Per 100 Kilo.) Gattung W-iz. Kor» Äerlle Hafer Mais fl-Ikr. fl.lkr. fl- kr. fljkr. fl- kr. Schöne . . per 100 Kilo 12,70 10-05 8 40 7,70 — — Mittlere. . „ 12j20 9 70 7 90 7,20 — — Geringere . „ 11J70 9 35 7 40 6170 — — Durchschnittspreis per 100Kilo 12: 22 9 73 8 02 747 — — „ „ Hekt. 9:71 7 10 501 301 Vorige Woche per 100 Kilo 12,38 9 97 7i94 706 — " ,, „ 9.60 7127 5105 2,96 — — wird von einer soliden Partei eine Wohnung , bestehend auä 3 Zimmern, beziehbar bis zum 1. September. Adresse in der Exped. d. Bl. (338) i—l Victualienpreise Steyr, 29. Juli. Windhosen a. d. ybbs 27. Juli. n. kr. fl. ft) Triebschweine Stück 24 50 Spanferkel „ 6 — 3 50 Gestochene Schweine Kilogr. — — — 56 Auszug- oder Extrameol „ 27 28 Mundmehl . „ 26 24 Semmelmehl . „ 24 21 Pollmehl . . „ 15 18 Gries, schöner 29 28 Hausgries . . „ 28 24 Graupen, mittlere 32 40 Erbsen . Liter 28 20 Linsen . „ 30 20 Bohnen . „ 23 14 Hirse 20 Kartoffel . . Liter 5 „ ... Hektoliter 8 — — Eier 1 Stück 2'/. 2 Hühner ' „ — 45 35 Kapaun - ,, — — Gänse . „ — — Enten . „ 1 — 77 Taube» . Paar 38 32 Rindfleisch . Kilogramm 56 56 Kalbfleisch . „ 57 56 Schweinfleisch „ 60 54 Schöpsenfleisch 40 40 Schweinschinalz 80 74 Rindschinalz „ 1 10 — 90 Butter „ 90 — 88 Speisefett . „ 74 — Milch, Obers . . Liter 18 28 „ Kühwarme . „ 10 „ abgenommene . . „ 5 9 Bier, Märze» . . „ 18 17 „ ordinäres . . „ 12 12 Branntwein, ordinärer . „ 29 20 Baumöl . . .Kilogramm 67 76 Rübsöl 46 54 Kerzen, gegossene 61 60 „ ordinäre n 60 60 Seie, „ 41 40 Brennholz hart. ungeschw. Kb.-M. 4 32 3 70 .. „ g-ichw. 3 16 — — „ weich, ungeschw 0 3 35 2 40 „ geschw. „ 3 — — — Schaubstrol, IMKilogramm 1 90 2 — Vierde-Heu IM 2 40 2 — tzr Voranzeige, -ca Wir werden in den Jubiläums-Fe st tagen vom 20. bis 24 August d. I. täglich ein Extrablatt erscheinen lassen, welches sämmtliche offizielle Verlautbarungen des löbl. Fe st - Ce n t r a l a u ss ch u s s e s enthält. Inserate finden durch diese in bedeutender Auflage erscheinenden Extrablätter die bestmögliche Verbreitung, weßhalb wir solche zur Aufnahme von soliden Annoncen bestens empfehlen. Dieselben werden von Herrn Buchdruckereibesttzer G. Br u ck s ch we i g e r entgegengenommen und billigst be rechnet. Steyr, am 24. Juli 1880. Die Redaction der „Äeyrer Zeitung". »rooovoovooooooo Wegen (337) 3—1 werden sämmtliche Stellagen, WUutte, Portal-Bestandtheile sowie das zu herabgesetzten Preisen ausverkauft. Zu zahlreichem Besuche ladet höflichst ein Weigner «& Friediuanu Steyr, Stadt platz, Hötel Crammer. CK^üüöüöüööfl

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2