28 Abb. 28: Privatarchiv Erich Mühlbauer, Steyr Abb. 29: Privatarchiv Erich Mühlbauer, Steyr Abb. 30: Privatarchiv Erich Mühlbauer, Steyr 17. Abbildungen Plan der Bombeneinschläge im Stadtgebiet von Steyr nach den Luftangriffen vom 23.02., 24.02. und 02.04.1944 (Detail). Vom Autor eingefügt: die Standorte der zwei großen Industrieanlagen der SDPAG (Abb. 1) Plan für den Luftschutzstollen Ennsleite (Detail) (Abb. 2) Plan für den Luftschutzstollen Tabor (Detail) (Abb. 3) Gebäudeschäden im Stadtgebiet nach den Luftangriffen vom 23. und 24.02.1944 (Detail) (Abb. 4) Objekt XIII (Abb. 5) Objekt XIII (Abb. 6) Häuser Stadtplatz Nr. 12 und 14 (Abb. 7) Häuser Ennskai 18 und 19 (Abb. 8) Die Johannesgasse vom Johannestor aus gesehen (Abb. 9) Altgasse (Abb. 10) Kriegsschäden in den Steyrwerken (Abb. 11) Menschen im SDPAG Hauptwerk kurz nach einem Luftangriff (Abb. 12) SDPAG Hauptwerk - Verwaltungsgebäude II und Hauptreparaturwerk (Abb. 13) SDPAG Hauptwerk - Brennende Schießstätte (Abb. 14) SPAG Hauptwerk - Flumohalle (Abb. 15) SDPAG Hauptwerk - Zerstörte Verbindungsbrücke zum Gusswerk (Abb. 16) SDPAG Hauptwerk - H Bau (Abb. 17) SDPAG Hauptwerk - Schornsteindurchschuss Kraftzentrale (Abb. 18) Zusammenstellung der Schäden im SDPAG Hauptwerk nach dem Angriff vom 24.02.1944 (Abb. 19) Gebäudeschäden im Stadtgebiet nach dem Luftangriff vom 02.04.1944 (Detail). Am rechten Bildrand befindet sich das Areal des SDPAG - Wälzlagerwerkes. (Abb. 20) Gebäudeschäden im Wälzlagerwerk (Abb. 21)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2