Luftangriffe auf die Industrieanlagen der SDP AG in Steyr 1944/45

15 Fundorte mit mehr als 3 Toten Tote Objekt XIII der SDPAG im Wehrgraben 57 Hauptwerk der SDPAG 40 Wälzlagerwerk der SDPAG 22 Lager/Erdbunker Dunkelhof 18 Haus Altgasse 3 7 Haus Fischhubweg 10 6 Haus Brandgraben 8 5 Haus Damberggasse 15 5 Hinterberg 4 Wald bei Klein aber Mein 4 Haus Haratzmüllerstraße 90 3 Haus Mehlgraben 3 3 Summe 174 8. Der Nachtangriff am 24./25.02.1944 In der Nacht vom 24.02. auf den 25.02.1944 erfolgte der erste und einzige Nachtangriff auf die Industrieanlagen in Steyr, der für das Stadtgebiet gänzlich ohne Folgen blieb. Eine LuftschutzSchadensmeldung liegt für diesen Angriff nicht vor. Ein Bericht der Stadtverwaltung Steyr erwähnt, dass „die Bomben außerhalb der Stadt abgeworfen wurden.“48 23 Bomber des 205. Geschwaders der Royal Air Force überflogen, von Italien aus kommend, die Alpen. Sie sollten das Wälzlagerwerk angreifen, verfehlten aber ihr Ziel.49 9. Die Auswirkung der Februarangriffe auf die Produktion der SDPAG Die Angriffe der 15. US-Luftflotte hatten schwerpunktmäßig auf das Wälzlagerwerk gezielt. Hauptsächlich getroffen wurde durch den Angriff am 24.02 aber das Hauptwerk, durch das sich eine Schneise der Verwüstung zog. (Abb. 12 bis 18) Wie aus einer Auflistung der Gebäudeschäden hervorgeht (Abb. 19), waren zwar die Hallen auf dem Areal des Hauptwerks der SDPAG schwer in Mitleidenschaft gezogen, die Maschinen aber noch bis zu 70% brauchbar. Die Fertigung von Waffen und Komponenten für die Kriegsmaschinerie der Wehrmacht und der Luftwaffe war empfindlich getroffen worden. Maschinen zur Waffenproduktion waren zwar bereits 1943 aus dem Hauptwerk in das KZ Gusen ausgelagert worden. Die verbliebene Gewehr- und Pistolenfertigung wurde jedoch bei den 48 „Vorläufiger Bericht über den Einsatz der Stadtverwaltung Steyr bei den Luftangriffen am 23. und 24.02.1944“ a.a.O., S. 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2