13 Diese OstarbeiterInnen hatten dort unter den Bäumen Schutz vor den Bomben gesucht. Nach Auswertung aller vorliegenden Dokumente kamen durch die beiden Luftangriffe im Februar 1944 im Stadtgebiet von Steyr 158 Männer, 52 Frauen und 5 Kinder unter 15 Jahren ums Leben. Zu einer unbekannten Person fehlen sämtliche Daten. Damit ergibt sich mit 216 getöteten Personen eine geringfügig höhere Anzahl von Toten als in der Tabelle oben. Für die Opfer beider Angriffe wurde am 01.03.1944 eine pompöse Trauerfeier auf dem Stadtplatz abgehalten, die wie im Nationalsozialismus üblich, massiv für propagandistische Zwecke und die Ausgabe von Durchhalteparolen benutzt wurde.46 7.2. Weitere Angaben zu den Todesopfern 7.2.1. Geburtsort/Hinweise auf Nationalität und Herkunft Folgende Tabelle gibt Aufschluss darüber, in welchen Ländern die Geburtsorte der Toten lagen. Geburtsort der Todesopfer in Tote Ostmark 72 Italien 75 Frankreich 19 Russland 10 Protektorat 8 Generalgouvernement 7 Spanien 1 Ungarn 1 Kroatien 1 Wehrmachtsangehörige/ohne Angabe 13 ohne Angaben/nicht feststellbar 9 Summe 216 7.2.2. Alter Das Geburtsjahr ist von 144 Personen festgehalten, von nahezu allen 59 Kriegsgefangenen fehlt diese Angabe jedoch. Die Altersstruktur der Opfer setzt sich wie folgt zusammen. Alter Tote Alter Tote 0 - 15 Jahre 5 41 - 50 Jahre 32 46 „Steyrer Heimatblatt“ Nr. 9/1944, S. 4
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2