Pirchinger zu verleihen. Wenn nicht früher, geschah dies durch König Ladislaus im Jahre 1455, durch dessen Belehnung Hans und Pankraz Pirchinger zu dem Sitz Dietach gelangten. Bald darauf finden wir dort Thomas Pirchinger; dieser geriet mit der Stadt Steyr in argen Streit, weil er mehrere Bürger auf seiner anderen Burg Zierberg bei Nettings- dorf gefangensetzte, was die Steyrer an seinen Untertanen in ähnlicher Weise erwiderten. Die Pirchinger zu Siegharting verkauften Dietach an die Segger von Messenbach, Hans Segger im Jahre 1593 (?) an Wolfgang von Grien- thal. Das Schloß wurde von Philipp von Grienthal vergrößert, die Schloß- kapelle gebaut. Aus der Grienthalerschen Vormundschaft überging Dietach im Jahre 1764 an den Grafen Karl Fieger und später an Johann Gottlieb Grafen Clam. Vom Jahre 1803 bis znm Jahre 1842 finden wir Dietach im Besitze der Familie des Dr. Josef Preuer von Linz, dann dessen Erbinnen Elise Giani, Anna Kurka und Rosa von Franking. Im Jahre 1843 gelangte Dietach an Eduard Lugano. Vom Jahre 1846 bis zum Jahre 1863 erscheint Josef Graf Eltz in der Landtafel. Ihm folgte 1863—1884 Caroline Groß, 1884 Hermine Kmoch, 1887 Baronin Zdenka Beeß, 1891 Emma Heine-Geldern, 1906 Charles Haccius, 1911 Karoline Gräfin Wurmbrand, 1916 Friedrich Freiherr von Wolf-Wachtentreu. Mit Dietach ist seit der Jnhabung durch die' Grienthaler das Gut Ottsdorf vereint; beide Güter zusammen weisen nur einen Grundbesitz von 10'98 Hektaren auf und dieser ist in zwei Gerichtsbezirken zerstreut. Trotzdem verleiht die Landtafel dem Besitz den Titel einer Herrschaft nur wegen der einst mit Ottsdorf verbundenen Freiung. 28. Dorff. An 600 Jahre sitzt die Familie der Hayden ununterbrochen auf Dorfs, wobei man davon absehen muß, daß kurze Zeit eine verheiratete Tochter den Besitz übernahm. Ruger der Hayden ist der älteste uns bekannte. Er war Bürger von Steyr und wird im Jahre 1327 in einem Verzichtsbriefe zugunsten des Klosters Garsten genannt. Während er bei dieser Gelegenheit noch weit hinter seinen Mitbürgern, den Preuhaven, Ponhalm, Kerspergern als letzter in der Zeugenreihe auftritt, hat bald daraus eine Veränderung in seiner Stellung nach aufwärts stattgcfunden. Am 10. August 1336 verlieh Herzog Albrecht II. dem Ruger und Niklas den Hayden nicht nur einen Meierhof im Markte Molln, dazu eine Hübe 42
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2