verkauft, der große Neuburger Wald wurde Ärarialforst (Wernstein wurde österreichisch und verfiel). Schloß Neuburg bräunte im Jahre 1810 ab. Später wurde aus einem Teil eine Brauerei. In letzter Zeit hat sich, eine Münchner Künstlergesellschaft im Schlosse seßhaft gemacht und Herstellungen vorgenommen. 116. Neidharting. Vom Jahre 1200 bis etwa 1270 begegnen wir dem Chunrad und Wal- chun von Nithartinge, vornehmlich in Urkunden, welche das Kloster Lam- bach betreffen; aus ihrer Einreihung unter die Zeugen geht nur soviel hervor, daß sie von sehr untergeordnetem Range waren. Andere Nachrichten über sie und ihre Besitznachfolger auf Neidharting bis zunl Jahre 1356 stehen uns nicht zur Verfügung. In dem genannten Jahre werden die Mühlwanger auf Neidharting seßhaft geuannt, deueu, nach Pillwein, im Jahre 1447 die Jörger gefolgt sein sollen, was nicht zutreffen kann, weil nach einer Originalurkunde im Linzer Landesarchiv noch im Jahre 1469 Wolfgang Mülbanger auf Neidharting seßhaft war. Neidharting kam nach den Mülwangern als landesfürstliches Lehen an die Jörger. Der Kaiser erhielt im Jahre 1486 ein Kausanbot von den Brüdern Heinrich und Siegmund Prueschenk auf Neidharting mit 7800 Gold- gulden. Ob die Prueschenk den Besitz antraten, ist nicht sicherzustelleu. Gewiß ist nur, daß im Jahre 1501 die Jörger auf Neidhartiug anzutreffen siud. Dann folgte Joachim Freiherr von Landau zu Haus und Rappoten- stein in dem Besitze von Neidhartiug. Er beschaffte durch Ankauf von Helm- hart Jörger zu Scharnstein, Pernstein, Köppach und Tollet im Jahre 1591 für seine Herrschaft Neidharting einen Landgerichtsbezirk. Da die Familie der Freiherren von Landau bei der Verpfändung des Landes an den Kurfürsten Max von Bayern religionshalber auswanderte, wird Erasmus von Landau damals auch Neidharting verkauft haben. Spätestens im Jahre 1632 war Neidharting in: Besitze eines Obersten Traun, dessen Amtmann Michel Holzinger wegen Teilnahme an dem Bauernaufstände dieses Jahres gehängt wurde. Der nächste Inhaber war Seifried Leonhard Preuner, der das Gut im Jahre 1651 an Konrad Balthasar von Starhemberg verkaufte. Von Georg Adam Grafen von Starhemberg kam Neidharting im Jahre 1799 an Anton und Anna Hafferl zu Wimsbach, die das Gut mit dieser Herrschaft vereinigten. Seither blieben die Güter vereint. Aus dem ehemaligen Schloß wurde eine Taglöhnerswohnung. 180
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2