Stand und Ständeordnung im Weltbild des Mittelalters

79 - ermöglichten. Das Hohelied z. B. - die sieben Glieder der Braut (Kap. 4), die zehn Glieder des Körpers (Kap. 5) - legt Honorius selbst unbedenklich im gleicheu Sinne aus 1 • Die alles überwölbende, auch den profanen Lebensbezirk umspannende Einheits- und Ordnungsmacht in diesem Organismus aber ist und bleibt die Kirche. Nicht allen Zeiten lagen diese Gedanken– gänge gleich nahe. Bei Berthold von Regensburg fehlen sie ganz. Im späteren Mittelalter dagegen tauchen sie von neuem auf: in der Predigt z. 8. bei Jakob von Soest und Tauler, literarisch in der deutschen Bearbeitung einer Novelle Boccaccios 2 • Die sprachliche Fassung verfeinert sich; die aufkommende Mystik besonders nimmt sich mit sichtlicher Liebe des tiefsinnigen Gedankens vom mystischen Leibe Christi an. Aber nµr langsam und schrittweise beginnt sich die profane Lebenssphäre des Berufs- und Wirtschaftslebens aus diesem Ganzheitsverbande der Kirche zu lösen und als eine um ihre eigne Achse schwingende Einheit ins Bewußtsein zu treten - ein Vorgang parallel der Auflösung des mittelalterlichen Begriffes der „Christenheit" im politischen Bereich, die hier gleichfalls einer neuen autonomen Ordnungsmacht, dem Staate, den Weg ebnete 3 • Nicht so deutlich ist die vergleichende Gegenüberstellung des menschlich-leiblichen Organismus und des Gesellschafts– „körpers" zu verfolgen, die aus der antiken Sozialphilosophie des Platon und Aristoteles ins mittelalterliche Schrifttum über– geht. Von letzterem übernimmt sie unmittelbar Thomas von Aquin (t 1274) 4 und vor ihm schon Alexander von Haies (t 1245), nachdem außer den logischen auch die ethischen und politischen Schriften des griechischen Meisters im Abendlande bekannt geworden waren. Auf andere QueJlen aber deutet das Auftreten desselben Vergleichs im „Policraticus" des vielgereisten und 1 Expositio in Cantica canticorum (das. 414, 444). 2 Landmann, Predigtwesen in Westfalen, a. a. 0. 169; J. Tauler, Predigten, herausgegeben von F. Vetter, Berlin 1910, 176; Phil. Strauch, Deutsche Prosa– novellen des 15. Jahrhdts. II. Grisardis von Albrecht von Eyb, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 29 (1885) 373 ff.; zum Ganzen: Nik. Paulus, Die Wertung der weit!. Berufe im Mittelalter, in: Histor. Jahrbuch 32 (1911), 737, 742. 3 Vgl. Werner Fritzemeyer, Christenheit und Europa (Beiheft 23 d. Histor. Zeitschrift), München und Berlin 1931. 4 Darüber P. Tischleder, Ursprung und Träger der Staatsgewalt nach der Lehre des hl. Thomas und seiner Schule. M.-Gladbach 1923, 18 ff.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2