Stand und Ständeordnung im Weltbild des Mittelalters

- 21 - Die Regel Benedikts fragt nicht nach Stand und Rang, und die Reformen von Cluny und Hirsau gehen erneut darauf aus, den gemeinständischen Charakter ihrer Klöster wiederherzustellen 1 . Aber der Erfolg mußte ein sehr geteilter bleiben, da die ständische Umwelt insbesondere die wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch wichtigen großen Abteien fast unwiderstehlich in ihren Bannkreis zog 2 • Erst die Mendikantenorden machen mit dem Gleichheitsprinzip ernst, stellen so auch soziologisch einen neuen Ordenstyp dar und näheren sich, wie noch zu zeigen ist, auch dadurch der großen Freiheitsbewegung, die in der zweiten Hälfte des Mittelalters das herrenständische Gesellschaftsgebäude bereits ernstlich bedroht. Weit mehr als dem im Adel verwurzelten höheren ist dem gesamten niederen, in der Volksseelsorge tätigen Klerus der berufsständische Charakter erhalten geblieben. Eben darum bleibt er aber auch für die ständische Aufgliederung der mittel– alterlichen Sozialordnung ohne jede Bedeutung, und bei der späteren Umgestaltung der großen ständischen Gruppen in poli– tische Landstände fällt er ebenso aus, wie das aus den Mini– sterialen hervorgegangene Rittertum und der Bauernstand. b) Glied einer in ihrer Grundstruktur herrschaftsständischen Ordnung ist neben dem edelbürtigen und dem geistlichen Stande aller Rangstufen weiterhin auch der Bauer und der Stadt– bürger geblieben ~ trotz aller Veränderungen, die auch hier im Verlaufe eines halben Jahrtausends vor sich gehen. In einer Vielgestaltigkeit, die sich selbst im gleichen Lande nirgendwo in einem einheitlichen Schema unterbringen läßt, ent– wickeln sich während des Mittelalters die beiden Grundstände der ackerbauenden freien und Unfreien. Vollfreie und Halbfreie, freigelassene und Unfreie, Grundhörige und Leibeigene in den verschiedensten Abstufungen treten nebeneinander auf. Alles ist in Bewegung und gruppenweise im Auf- und Abstieg be– griffen. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts sind alle christlichen Länder - Deutschland sowohl wie Frankreich, England, Italien und Spanien - mit einem Netzwerk von Abhängigkeitsverhält– nissen der verwickeltsten Art überzogen 3 • Indem die anfänglich 1 Werminghoff, a. a. 0. 117 f. 2 Vgl. Cuthbert Butler, Benediktinischcs Mönchtum, St. 0ttilien 1929, 368 ff. 3 Jarrett, a. a. 0. 104.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2