Schloss Vogelsang in Steyr

1. Kapitel Geschichte das Wehrmeldeamt und die Heeresstandortverwaltung ein. Der Schule wird zunächst das Offentlichkeitsrecht entzogen, dann muß sie überhaupt schließen. Durch das Vermieten des Geländes an die Wehrmacht wird ein Verkauf an die NSDAP, auf die deren Kreisleiter drängte, verhinderte^. Von Mai bis Juli 1945 sind Flüchtlinge in Schloß Vogelsang untergebracht. Danach erhalten die Franziskaner ihr Eigentum zurück. Im Herbst 1945 können sie das Konvikt wieder öffnen. Die Hauptschule wird nicht mehr aktiviert^^. Die Zöglinge besuchen seither die für ihre Alterstufe zur Verfügung stehenden Schulen in Steyr. 1967 wird an der Nordwestseite ein Hallenbad an das Konvikt angebaut"^®. Diesem Ausbau fällt die rückwärtige Terrasse zum Opfer. Heute bewohnen 70 Schüler aus Oberösterreich und den angrenzenden Bundesländern, 4 Präfekten und 7 Hausan gestellte während der Schulzeit das Konvikt

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2