1. Kapitel Geschichte 2 Im Jahr 1880 findet anläßlich der 900-Jahr-Feier der Stadt Steyr eine industrielle und landwirtschaftliche Ausstellung mit Volksfest statt^®. Jakob Kautsch berich tet, daß Werndls Villa dabei als Ausstellungshalle für den landwirtschaftlichen Teil diente und die unmittelbare Umgebung des noch nicht fertiggestellten Baus als Fest platz einbezogen war^^. Der Höhepunkt des Festes ist der Besuch von Kaiser Franz Josef 1. in Steyr am 23. August^®, wobei anzunehmen ist, daß er dabei auch die Wem dl-Villa besuchte. 1882 wendet sich die Osterreichische Waffenfabriksgesellschaft auf Initiative ihres Generaldirektors Josef Werndl dem gerade entstehenden Wirtschaftszweig der Elek troindustrie zu^®. Am 4. Juli 1883 findet zum 1. Mal eine Probebeleuchtung mit elek trischem Licht unter anderem an der Werndl-Villa und dem benachbarten Glashaus statt^'. Im Zusammenhang mit der Wiener Internationalen Elektrischen Ausstellung 1883 faßt Werndl den Plan, im nächsten Jahr in Steyr eine elektrische Ausstellung durchzuführen. In einem Brief vom 21. November 1883 schreibt er unter anderem: ,, [...] und habe ich, um die Ausstellung zu fördern, oder richtig gesagt, um sie zu ermöglichen, meine Villa, welche zu diesem Behufe ausgebaut wird, samt dem umliegenden Parke zur Verfügung gestellt"^®. Das Ausstellungsgelände umfaßt Gründe aus dem Besitz Josef Werndls und der Stadtgemeinde Steyr^®. Im Hinblick auf ihre Verwendung als Hauptausstellungs gebäude muß die Werndl-Villa nun rasch fertig ausgebaut werden: Nun erst wer den der Park angelegt und die Brunnen installiert. Ende Juni berichtet die Steyrer Zeitung bereits von einem ,, [...] Zauberpalast inmitten eines wunderschönen Parks. Es ist wahrscheinlich, daß das Palmenhaus im Park links neben der Villa im Zuge dieser Arbeiten errichtet und ausgestattet wird: Am Plafond der erhöhten Mittelhalle dieses Baus werden Bilder der 4 Jahreszeiten von den Wiener Dekorationsmalern F. Heiserer und F. Pruzsizsky angebrachte^. Am 2. August 1884 eröffnet Erzherzog Carl Ludwig im fertigen ,,Ausstellungspalais" die ,,Elektrische, Landes-lndustrie-, Forst- und culturhistorische Ausstellung" Am 15. August wird die Ausstellung und damit die Werndl-Villa — möglicherweise schon zum zweiten Mal — von Kaiser Franz Josef besucht Mit dem Ende der Ausstellung am 30. September 1884 schließt auch die Villa ihre Pforten und bleibt jahrelang unbewohnt. Ab 1885 gibt Werndl seinen Park während der Sommermonate zur öffentlichen Be nutzung frei. Auch das Glashaus ist gegen ein geringes Eintrittsgeld zu besichtigen, die Einnahmen dienen wohltätigen Zwecken^''. Im Zusammenhang damit ersucht Werndl die Stadtgemeinde in einem Brief vom 3. August 1885 um die Korrektur des Grundstückes zugunsten eines geraden Verlaufs seiner Grenze im Westen entlang der Redtenbachergasse^®. Nach dem Tod Josef Werndls am 29. April 1889 geht die Villa in den Besitz seiner Tochter Caroline, die mit Baron Max von Imhof^® verheiratet ist, über^^.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2