Schloss Vogelsang in Steyr

Anmerkungen 43 (34) Siehe Dia am Institut für Kunstgeschichte, Wien. (35) Sogar manche Fabriksbauten tragen ähnliche Architekturteile wie die WerndlVilla: Dreiecksgiebel mit hochgeknickten unteren Enden: Tuchfabrik Hardt & Pokorny, Radevormwald, 1868 (Abb. S. 192), achteckiger Eckturm: Gußstahl fabrik im Ruhrgebiet 1864 (Abb. S. 193). Diese Abbildungen in: Tilmann Buddensieg, Villa Hügel. Das Wohnhaus Krupp in Essen, Berlin 1984, Abb. 192 und 193. (36) Mignot, Architektur (zit. Anm. 3), Villa Hahnenburg von unbekanntem Ar chitekten für Brauereibesitzer Hahn 1870-72 erbaut. S. 286/87, Abb. 495. (37) Düriegl, Wien (zit. Anm. 29), Abb. 165, 166 und 168. (38) Verbunden mit einem Hotelbau, einem weiteren im 19. Jahrhundert geborenen Bautyp. Jordan, Victorian Architecture, Abb. 39, S. 96. (39) Es ist eher umgekehrt die Regel: der öffentliche Bau und der Nutzbau entleh nen nobilitierende bzw. sakralisierende Formen vom Kirchen- und Schloßbau. (40) Im Inneren ist das Glasdach des Stiegenhauses dem Repertoir von Nutzbauten entnommen. Im 1. Stock ist, zumindest im Einreichplan ein ganzer Gebäudeflügel mit ,,Fremdenzimmern" vorgesehen, was an ein Hotel denken läßt. (41) Nach der Auskunft, die mir Dipl.-Ing. Karl Scheuer, Architekt, Magistrat Steyr, gab, war Anton Plochberger ein sehr produktiver Baumeister in Steyr, der zahlreiche Bauten aller Stilrichtungen ausführte (s. Abb. 53), jedoch keinen so großen wie Schloß Vogelsang. 5. Schloß Vogelsang als Industriellenvilla (1) Reinhard Bentmann / Michael Müller, Die Villa als Herrschaftsarchitektur, Frankfurt am Main 1970, S. 120. (2) Peter Haiko / Hannes Stekl, Architektur in der Industriellen Gesellschaft von der Antike bis zur Gegenwart, Geschichte und Sozialkunde, Bd. 6, Salzburg 1980, S. 312. (3) Bentmann / Müller, Villa als Herrschaftsarchitektur (zit. Anm. 1), S. 121. (4) Haiko / Stekl, Architektur - Gesellschaft (zit. Anm. 2).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2