Anmerkungen Christian Baur, Neugotik, Heyne Stilkunde, Bd. 26, München 1981, S. 177 und 179, Abb. S. 178. Dalibor Kusak / Jifi Burian / Ivan Muchka, Hrady a zamky v Cechach a na Morave. Promeny slohü a zivotniko stylu, Praha 1980, S. 195, Abb. S. 135, für angesprochenen Südwestteil siehe Dia am Institut für Kunstgeschichte, Wien. Anna Zador, Die Architektur des Klassizismus und der Romantik in Ungarn, Budapest 1985, Abb. 154/155. ebenda, Abb. 137. Auf die auch Susanne Skacha hinweist. Romantischer Schloßbau (zit. Anm. 12), S.312. Wagner-Rieger, Romantik und Historismus, in: R. Wagner-Rieger / W. Krau se, Historismus und Schloßbau (zit. Anm. 14), S. 12. Vergleiche dazu die Aussagen von P. Haiko und H. Stekl über die Denkmalhaftigkeit historistischer Architektur (S. 265) und die Bedeutung des Unterbaus (=Sockelzone) (S. 268) (zit. Anm. 2). Steinitz, Schlösser in Bayern und Salzburg (zit. Anm. 5), S. 131/132. ebenda, Abb. 10-16 auf S. 297-300. Andreas Ley, Die Villa als Burg. Ein Beitrag zur Architektur des Historismus im südlichen Bayern 1842-1968, München 1981. Königliche Villa, S. 85-88, Schloß Rio, S. 140/141, Schloß Wartaweil, S. 137-139, alle mit Abbildungen. Genauer müßte man von britischen Elementen sprechen, da sie ja nicht nur in England sondern auf den ganzen britischen Inseln beheimatet sind. Allein schon dadurch, daß er in diesem ganzen langen Zeitraum solche roman tischen Villenbeispiele finden konnte. Skacha, Romantischer Schloßbau (zit. Anm. 12), S. 250. Günter Düriegl, Wien auf alten Photographien, Wien 1981, Abb. 68. Ley, Villa als Burg (zit. Anm. 25), S. 33/34 und S. 40. Haiko / Stekl, Architektur - Gesellschaft (zit. Anm. 2), S 258. Vergleiche zu diesem Absatz Kapitel 2 mit seiner Biographie. Düriegl, Wien (zit. Anm. 29).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2