Schloss Vogelsang in Steyr

Anmeikungen (3) Zur architektonisclieii Entwicklung im 19. Jahrhundert allgemein: Claude Mignot, Die Architektur des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1983. (4) Marc Girouard, The Victorian Country House, Oxford 1971. (5) Wolfgang Steinitz, Schlösser des Historismus in Bayern und Salzburg, in: Re nate Wagner-Rieger / Walter Krause (hg.), Historismus und Schloßbau, Stu dien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 28, München 1975, S. 131, Abb. 2, S. 293. (6) David Learmont / Gordon Riddle, Culzean Castle & Country Park, (National Trust for Scottland), Edinburgh 1988. (7) Leonardo Benevolo, Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 1, München 1978, S. 96 und Abb. S. 97. (8) Allgemein über diese Architekten: Robert F. Jordan, Victorian Architecture, (=Pelican Book), Harmondsworth 1966. (9) Vergleich zu diesem Absatz: Benevolo, Geschichte der Architektur, (zit. Anm. 7), S. 96. (10) Walter Krause, Zum Schloßbau der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Osterreich, in: Renate Wagner-Rieger / Walter Krause (hg.), Historismus und Schloßbau, Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 28, München 1975, S. 139/140. (11) Krause, Schloßbau (zit. Anm. 10), S. 138/139. (12) Susanne Skacha, Romantischer Schloßbau. Problematik sowie Aufnahme und Verbreitung der romantischen Ideen in Osterreich 1760/70-1860/70, phil. Diss. Wien, 1976, S. 243. Skacha bespricht auch Schloß Vogelsang als monumentales Spätbeispiel und ,,Grenzfall" (s. 251 bzw. S. 310-312). (13) Skacha weist auf die große Bedeutung der dortigen Schloßbauten, unter ande rem von Schloß Hrädek, Hlubokä und Lednice für den gesamtösterreichischen Raum hin. S. 241. (14) Johanna von Herzogenburg, Schloß Sichrow in Nordböhmen, in: Renate Wag ner-Rieger / Walter Krause (hg.), Historismus und Schloßbau, Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 28, München 1975. (15) Skacha, Romantischer Schloßbau (zit. Anm. 12), S. 244.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2