Schloss Vogelsang in Steyr

Anmerkungen 40 (18) Franz S. Meyer, Handbuch der Ornamentik, (Reprint) Wiesbaden, 1989, Ori ginalausgabe, Leipzig 1888, S. 288/289, Tafel 161, Fig. 4, Tafel 162, Fig. 3. (19) Sie ähnelt einer Rosette in: Meyer, Ornamentik (zit. Anm. 18), S. 203, Tafel 115, Fig. 6. (20) Sodaß sie mich eher an Löwenzahnblätter erinnern als an Weinranken. (21) Sehr ähnlich ist Fig. 5 in: Meyer, Ornamentik (zit. Anm. 18), S. 59, Tafel 30. (22) Vielleicht war sie früher nicht so schmucklos. Die übrigen Eisenarbeiten am Bau (Gitter, Laternen) lassen das vermuten. Man kann zum Beispiel an ein Stiegenhausdach wie das des rechten Hofburgtraktes in Wien denken. (23) Vergleiche Meyer, Ornamentik (zit. Anm. 18), S. 206, Tafel 115, Fig. 10, 11, 12. (24) Auffallend ist die Namensgleichheit mit dem Breunner'schen Hausarchitekten Ludwig Wächtler, der auch für Steyr gearbeitet hat. Walter Krause, Zum Schloßbau der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Osterreich, in: Renate Wagner-Rieger / Walter Krause (hg.), Historismus und Schloßbau, (Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 28), München 1975, S. 141. (25) Hauptsächlich in München, Wien und Salzburg tätiger Maler und Illustrator (1839-1915). Widmete sich vor allem der Darstellung von Jagdwild. Reise begleiter Kronprinz Rudolfs. Österreichisches Biographisches Lexikon 18151950, Bd. VII, Wien 1978, S. 356/357. (26) Mitteldinge aus Fig. 1 und Fig. 5, Tafel 99, in: Meyer, Ornamentik (zit. Anm. 18), S. 174. 4. Schloß Vogelsang im Stilvergleich 4.1. Zu Beginn: Renate Wagner-Rieger (1) Renate Wagner-Rieger, Der Historismus in der Wiener Architektur des 19. Jahrhunderts, in: Stil und Uberlieferung in der Kunst des Abendlandes, I, Berlin 1967, S. 240-248. (2) Peter Haiko / Hannes Stekl, Architektur in der industriellen Gesellschaft, in: Hannes Stekl (hg.), Architektur und Gesellschaft von der Antike bis zur Ge genwart, aus der Reihe: Geschichte und Sozialkunde, Bd. 6, Salzburg 1980, S. 251.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2