Schloss Vogelsang in Steyr

Anmerkungen 39 3.2.2. Erdgeschoß (9) Bei diesem Speiseaufzug gibt es wieder eine „Ungereimtheit" in der Planzeich nung; Im Plan dieses Geschoßes ist er um fast 1 Meter nach oben (das heißt nach Nordwesten) verschoben. 3.2.4. Dachgeschoß (10) Heute sind sie auch mit Fenstern versehen. (11) Der kleine Balkon über dem Erker des 1. Stocks ist hier noch nicht einge zeichnet. Auch nicht der wahrscheinlich vorhanden gewesene kleine Balkon. Vgl. Kapitel 3.1., S. 10. (12) Siehe dazu Kapitel 3.1., S. 11. 3.2.5. Unterschiede im Aufriß zwischen Einreichplan und Ausführung (13) Ein die rückwärtige Fassade betreffender Unterschied wurde schon unter 3.2.2. (Erdgeschoß) besprochen, da er besonders eng mit der Fensterverteilungdieses Stockwerks zusammenhängt. (14) Er erinnert an einen steinernen Kopf an der Villa Hügel in Essen, den E. Trier als den Zeus von Otricoli identifiziert. [Eduard Trier, Die Bauherren und ihre Bildhauer. Zur Ausstattung der Villa Hügel mit Skulpturen, in: Tilmann Buddensieg (hg.), Villa Hügel. Das Wohnhaus Krupp in Essen, Berlin 1984, S. 310/311 mit Abb.] (15) Daß Brunnen in der Ausstattung von Gärten und Villen des 19. Jahrhunderts obligatorisch waren, zeigen R. Bentmann / M. Müller, Die Villa als Herr schaftsarchitektur, Frankfurt am Main 1970, S. 126. (16) Abb. 25 und 26 und die beiden aquarellierten Zeichnungen (Anhang X) aus: Franz Hölzlhuber, Skizzen aus dem Traunviertel, Wien 1891. 3.3. Das Innere (17) Siehe zu diesem Absatz: Kapitel 1: Geschichte des Baus.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2