Anmerkungen (20) ebenda, S. 8. (21) ebenda, S. 89/90. (22) Siehe S. 9 in diesem Kapitel. (23) Schützenhofer, Werndl (zit. Anm. 6), S. 50/51. (24) Im Jahr 1877 etwa, als Josef Werndl sich seine neue Villa errichten läßt, wer den Anfang Oktober 1000 Arbeiter entlassen: Brandl, Geschichte von Steyr (zit. Anm. 3), S. 87. (25) Michaela Pfaffenwimmer, Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der ,,Os terreichischen Waffenfabriks-Aktiengesellschaft" unter der Leitung des Gene raldirektors Josef Werndl 1869-1889, phil. Diss. Wien 1985, S. 49, Jakob Kau tsch, Aufzeichnungen eines Steyrer Bürgers, in: Steyrer Geschäfts- und Un terhaltungskalender 1919, über das Jahr 1878. (26) Brandl, Geschichte von Steyr (zit. Anm. 3), S. 88. (27) ebenda. (28) Dazu ausführlich: Pöschl, Elektrotechnik (zit. Anm. 4), S. 46 bis 69. (29) ebenda, S. 53. (30) ebenda, S. 68/69. (31) Schützenhofer, Werndl (zit. Anm. 6), S. 51/52. (32) Pöschl, Elektrotechnik (zit. Anm. 4), S. 69. (33) Brandl, Geschichte von Steyr (zit. Anm. 3), S. 51. (34) ebenda, S. 90 und S. 182. (35) Pfaffenwimmer, Osterreichische Waffenfabriks-AG (zit. Anm. 25), S. 48. (36) Gespräch mit Dr. Volker Lutz, Magistrat Steyr. (37) Brandl, Geschichte von Steyr (zit. Anm. 3), S. 154/155. (38) Pfaffenwimmer, Osterreichische Waffenfabriks-AG (zit. Anm. 25), S. 48. (39) Caroline Baronin Imhof in Schloß Vogelsang, siehe Kapitel 1, S. 2, und Anna von Lamberg in Schloß Engelseck: Josef Ofner, Schöne Bauten unserer Stadt — Schloß Engelseck, in: Amtsblatt, Jg. 13, Nr. 3, Steyr 1970.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2