Anmerkungen 35 (32) Jacob Kautsch, Aufzeichnungen eines Steyrer Bürgers, in: Steyrer Geschäfts und Unterhaltungskalender, Steyr 1910, Eintragung vom 11. August 1909. (33) Brandl, Geschichte von Steyr (zit. Anm. 10), S. 156. (34) Jacob Kautsch, Aufzeichnungen eines Steyrer Bürgers, in: Steyrer Geschäfts und Unterhaltungskalender, Steyr 1917, Eintragung vom 22. August 1916. (35) Der Kitzbüheler Amtsarzt Dr. Friedrich Sellig stellte 1927 ,,Schwachsinn, Psy chopathie und Hysterie" fest. Geschichte des Schlosses Vogelsang (zit. Anm. 1), S. 15. (36) Brandl, Geschichte von Steyr (zit. Anm. 4), S. 54. (37) ebenda. (38) Jacob Kautsch, Aufzeichnungen eines Steyrer Bürgers, in: Steyrer Geschäfts und Unterhaltungskalender, Steyr 1928, Eintragung vom 12. Dezember 1927. (39) Versteigerungsedikt am 10. Mai 1928 (Bezirksgericht Steyr, E 2375/27, B.G. Steyr, Abteilung IV.) Auf Grund des Beschlusses des Bezirksgerichtes Steyr vom 2. Jänner 1929 E 2375/27/45 wird das Eigentumsrecht für die ,,Tiro ler Franziskaner-Provinz" in Innsbruck einverleibt. Grundbucheintragung am 15. Jänner 1929 (Grundbuch Steyr, Einlagezahl 418, Eintragung C-Blatt), Geschichte des Schlosses Vogelsang (zit. Anm. 1), S. 16. (40) siehe Anhang VIII. (41) P. Mandorfer / Dr. F. Schütz / G. Putz (hg.). Linzer Volksblatt vom 26. Ok tober 1946, Nr. 249, 72. Jg., S. 3. (42) Brandl, Geschichte von Steyr (zit. Anm. 10), S. 263. (43) ebenda. (44) Auskunft von Pater Rektor Edgar Ladner, Konvikt Vogelsang Steyr. 2. Josef Werndl, der Bauherr von Schloß Vogelsang (1) Vor allem die adeligen Bauherren von Schloßum- und -neubauten des 19. Jahr hunderts griffen zum Teil massiv in die Planung mit ein. Aber auch der Indu strielle Alfred Krupp zog erst nach eigenen Planungen einen ihm entsprechen den Architekten hinzu. Vgl: Tilmann Buddensieg,Villa Hügel, Berlin 1984.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2