Aiiin erklingen (13) Brandl, Geschichte von Steyr (zit. Anm. 10), S. 122. (14) Kautsch, Aufzeichnungen (zit. Anm. 8). (15) Brandl, Geschichte von Steyr (zit. Anm. 10), S. 122. (16) Siehe Kapitel 3, Seite 7. (17) Erwin Pöschl, Steyrs Bedeutung in den Anfängen der Elektrotechnikund Elek troindustrie (1882-1886), in: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr, Heft 31, 1974, S. 50. (18) ebenda, S. 51. (19) Skizzen und Pläne: Faszikel,,Ausstellung 1884", I-III, Magistrat Steyr, Regis tratur. (20) Geschichte des Schlosses Vogelsang (zit. Anm. 1), S. 7. (21) ebenda. (22) Pöschl, Elektrotechnik (zit. Anm. 7), S. 54. (23) ebenda. (24) Michaela Pfaffenwimmer, Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der ,,Os terreichischen Waffenfabriksgesellschaft"unter der Leitung des Generaldirek tors Josef Werndl 1869-1889, Diss. Wien 1985, S. 35. (25) Siehe Anhang V. (26) Brandl, Geschichte von Steyr (zit. Anm. 10), S.155. (27) Einantwortungsurkunde vom 23. März 1890 (Grundbuch Steyr, Band II, Fo lio 303, Grundbucheinlagezahl 153, Eintragung B, Postzahl 2 ad 1 v. 3.) (zit. Anm. 1), S. 10. (28) Franz Xaver Plochberger (1. 9. 1857 - 21. 4. 1923): Brandl, Geschichte von Steyr (zit. Anm. 4), S. 57 und S. 117. Geburtsurkunde siehe Anhang V. (29) Siehe Anhang VII. (30) Jacob Kautsch, Aufzeichnungen eines Steyrer Bürgers, in: Steyrer Geschäfts und Unterhaltungskalender, Steyr 1892. (31) Kaufvertrag vom 2. Juni 1909 (Grundbuch Steyr, Band II, Folio 303, Grund bucheinlagezahl 153, Eintragung B, Postzahl 3 ad 2 v. 9, 5.), Geschichte des Schlosses Vogelsang (zit. Anm. 1), S. 11.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2