ANMERKUNGEN 1. Geschichte des Baus (1) Kaufvertrag vom 9. April 1873 (Grundbuch Steyr, Band II, Folio 303, Grund bucheinlage 153, Eintragung B, Postzahl 1 v. 2) und 24. Mai 1873 (Grundbuch Steyr, Band VI, Folio 989, Grundbucheinlagezahl 418, Eintragung B, Postzahl 1 V. 2). Ich zitiere nach: Die Geschichte des Schlosses Vogelsang, einer Zusam menstellung von Auszügen aus Akten und Zeitungen, die im heutigen Konvikt Vogelsang in maschinenschrifthcher Form aufliegt und die mir dessen Pater Rektor Edgar Ladner zur Verfügung stellte. (2) Gesuch vom 3. Mai 1877, s. Anhang I. (3) Gurrende vom 5. Mai 1877, Stadt. Archiv Steyr, H/g 4848-1877, Blattzahl 3), nach: Geschichte des Schlosses Vogelsang (zit. Anm. 1). (4) Erwähnt wird Anton Plochberger in: Manfred Brandl, Neue Geschichte von Steyr. Vom Biedermeier bis heute, Steyr 1980, S. 117. Anton Karl Plochberger, geb. 26. 1. 1823 in Enns, verstorben 1890. Geburts urkunde, s. Anhang II. (5) ,,Protocoll" der Kommission vom 8. Mai 1877, s. Anhang III. (6) Siehe Anhang IV, Blatt 1. (7) Brandl, Geschichte von Steyr (zit. Anm. 4), S. 54. (8) Jacob Kautsch, Aufzeichnungen eines Steyrer Bürgers, in: Steyrer Geschäfts und Unterhaltungskalender, Steyr 1919, S. 49. (9) Seine Frau wurde wegen Depressionen oder einer Geisteskrankheit in eine An stalt bei Wien eingeliefert, wo sie am 29. 10. 1878 verstarb. Siehe Kapitel 2 über Josef Werndl. (10) Manfred Brandl, Neue Geschichte von Steyr. Vom Biedermeier bis heute, Steyr 1980, S. 215/216. (11) Kautsch, Aufzeichnungen (zit. Anm. 8). (12) ebenda.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2