Schloss Vogelsang in Steyr

3. Kapitel Beschreibung 15 Unterschiede in der Ansfiihrimg und Konsequenzen für die rückwärtige Fassade; An der Nordwestseite weicht die endgültige Ausführung vom Plan deutlich ab, wodurch die rückwär tige Fassade stärker der Vorderseite ähnelt: Die Außenwände werden links und rechts vom Salon (bei den ,,Aborten" urrd dem kleinen Stiegenhaus) etwas nach außen versetzt und liegen nun nur noch ganz leicht vom Mittelteil der Fassade nach hinten gestuft annähernd in einer Ebene damit, analog zu dem entsprechenden Bauteil an der Stadtseite. Nur die Fenster des Stiegenhauses und der ,,Aborte" sind hinten im Erdgeschoß und im 1. Stock jeweils um die halbe Höhe des Stockwerks nach oben versetzt (Abb. 6). Rechts, im Nordostflügel, liegen die Dienstbotenzimmer. Die 2 größeren sind die mit den Türmen verbundenen Eckzimmer, dazvsrischen liegen 4 schmälere Zimmer. Bis auf das (von Osten her gesehen) 2. und .3. Zimmer sind alle miteinander durch Türen verbunden, nur jedes zweite Zimmer ist direkt vom Gang aus zu begehen, das Eckzimmer im Osten ist über den Vorraum rechts vom Vestibül erreichbar. Im diesem Gebäudeflügel ist im Gegensatz zum Südwestteil der durchgehende Lauf der Enfilade durch eine Wand unterbrochen. Offenbar werden hier aus praktischen Gründen zwei Einheiten von Zimmern gebildet; möglicherweise entsprechend der unterschiedlichen Stellung und Tätigkeit der Dienstboten im Haushalt, bzw. um männliches und weibliches Personal getrennt unterzubringen. Im gegenüberliegenden Gebäudeflügel wurde das Schema der Enfilade, das aus dem Schloßbau kommt, für die Räume der Familie des Hausherrn verwendet, der entspre chenden Repräsentation wegen. Dabei mußte das Praktische gegenüber der noblen Strenge des Grundrisses zurückstehen (siehe Badezimmer !). Heutige Wünsche der Bewohner nach Intimsphäre im eigenen Zimmer waren um 1880 offenbar zweitrangig gegenüber ihrem Anspruch darauf, deutlich vom Personal getrennt und vor allem repräsentativ zu wohnen. Auch die beiden großen Terrassen hatten vor allem Vorzeigecharakter und dienten wohl weniger dem angenehmen Aufenthalt der Bewohner im Freien, was besonders auf die Eingangsterrasse zutrifft. 3.2.3 1. Stock Das querrechteckige zentrale Stiegenhaus in der Mitte wird einerseits von 9 jochähn lichen Raumteilen (von derselben Gestalt wie jene im Erdgeschoß), wie von einem Arkadenumgang, umgeben und andererseits an der Südostseite vom sogenannten ,,Herrensalon" begrenzt (Anhang IV, Blatt 9 und 10). Dieser wird wie das Vestibül darunter von 2 Vorräumen flankiert, bis zu deren Türen der Gang führt. Die Trakte

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2