Das Land ob der Enns

234 III. Die Slawen. Steyr gehöriges Gut, daher wohl unweit der Stadt zu suchen. Vgl.steierm. Knall, 1480 im Kanal, Zahn 102. — Klein-Raming,0., G. St. Ulrich, s. Flußnamen. — Kohleis, Schmiede, G. St. Ulrich. Die Endung -eis kennzeichnet windische Namen. — Kraxental, 0., G. Garsten, 1360 Vraegsental. — Krippl, Bhs., G. Garsten, 13. Jahrh. Grupel. — Lausa, Pfdf., s. Flußnamen. — Leppelstal, einz. Hsr., G. Lausa, 13. Jahrh. Lephervall. — Oidermair, Bhs., G. St. Ulrich, von urad, ured ,Sitz eines Amtmanns'.— Permesser, einz. Hsr., G.Ternberg, 1360 Permiez. Vgl. Pernitz bei Zahn 34. Oder aus Perwicz, Perowetz? — Platzedt, Bhs., G. Aschach u. St. Ulrich. Vgl. die ähnlichen steierm. Namen bei Zahn45.— Pless, Bhs., G.Ternberg. Von plesu ,Sumpf.— Plunz, Bhs., G. Ternberg. — Radermair, Bhs., G. Ternberg, 13. Jahrh. Raday. — Rameis, Bhs., 0. Breitenfurt u. 0. Schattleiten, G. Tern berg. Vgl. steierm. Rowoser, Bhs., 15. Jahrh. Rameys, Ramos, Zahn 403. — Ramingsteg, 0., G. St. Ulrich, s. Flußnamen. — St. Ulrich, Pfdf., bei Steyr, bei den Windischen beliebtes Patrozinium. — Sarning, 0., G. Garsten, s. Flußnamen. — SchaHau, Bhs., G. Sierning, 15. Jahrh. Schallaun. — Sierning, Mkt., s. Flußnamen. — Smelhau, 1353 genannt (Oö. UB. VII, n. 313), bei Steyr. — Staning, 0., G. Gleink, 1192 Stening, viell. aus *Stanonich, zu stan,Wohnung'.— Stern, Bhs., G. Garsten, von sterm ,Leite, Abhang'. — Stetterberg, Bhs., G. Garsten, 13. Jahrh. Stoderperg. Sieh das über Stoder, B. Windischgarsten, Gesagte. — Steyr, Stadt, mit Kolomann-Patrozinium, s. Fluß namen. — Tabor, einz. Hsr., bei Steyr. Bedeutet Burg, Befestigung. — Ternberg, Pfdf., urk. Ternperg, von trn ,Dorn', mit St. Veit-Patrozinium. — Windhag, einz. Hsr., G. Ternberg. — Windhag, Bhs., G. St. Ulrich. — Windpassing, Bhs., G. Garsten. Strnadt 486f., n. 65. — Winterholzer, Bhs., G. Sierning. Ebd. 485, n. 49. — Wintner, Bhs., G. Christkindl. Ebd. 486, n. 64. — Zainimair, Bhs., G. Tannstetten, 1380 Zännig. — Zidwinesperg, wo das Stift Garsten im 12. Jahrh. einen windischen Hof (mansum sclavonicum) erhielt (Oö. UB. I, 137), ist viell. das Bhs. Ziebermair, G. Aschach, das allerdings nach Lf. Urb. 178 im 13. Jahrh. Siber hieß. Anm. Blettlng, einz. Hsr., 0.Ternbg., 13.Jahrh. Pletigaech, ist nach der Pflanze pletich labathum benannt, Gunitzberg,0. Garsten, das Strnadt 488, n. 66, für slaw. hält, 1373 Gundolczperg, von dem altdeutschen PN.Guntold gebildet. Im Bez. Neuhofen: Derndorf, Mair zu, Bhs., G. Weißkirchen, 1299 Terpendorf, viell. *Trebindorf, von einem sl. PN. (Miklos. 248 f.). — Feileis, Bhs., G. St. Marien. Die Endung -eis charakterisiert windische Namen. — Grinzenberg, einz. Hsr., G. Kematen, älteres *Chrienzenperg. Vgl. steierm. Knierzenberg, das urk. so erscheint, Zahn 102. Von krynica ,Quelle'. — Gunsfelden, Bhs., G. Pucking, 1302 Gurnzveld, *Gurniz-. — Kortoreller, Bhs., G. Neuhofen. — Lerochstetten, Bhs., G. Weißkirchen, 1351. Oö. UB. Vll, n. 258, vom slaw. PN. Leroch (vgl. Zahn 306). — Pölln, Bhs., G. Neuhofen. Strnadt 492, n. 108. —

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2