Das Land ob der Enns

- ... ^ 146 II. Die Baiern. Mouhile (1109), heute Kleinzell, die cella BMV. in Niederwald kirchen (1113) und Zell bei Zellhof (1230) im Mühlviertel, ferner eine Zelle (ca. 1150 Cell) bei Gundertshausen im oberen Innviertel, end lich eine (ca. 1110 Cell) im Rodungsgebiete des Stiftes Garsten. Theoretisch besteht die Möglichkeit, daß das eine und andere dieser Zell nichts mit dem lat. cella zu tun hat, sondern mit slaw. selo ,Ansiedlung' zusammenhängt, das in deutschem Munde ja sehr wohl zu Zel, Zell werden konnte (vgl. Miklos. n. 567), aber praktisch genommen ist das bei uns kaum irgendwo der Fall, am wenigsten dort, wo es sich um größere Ortschaften handelt. Keine eigentliche Missionszelle, sondern eine Einsiedelei war die Zelle an der Antisen, die um die Wende des 8. und 9. Jahrh. das Stift Niederalt ich vom Einsiedler (reclusus) Cotto erhalten hat.^ Man hält Aurolzmünster dafür. Der Name erscheint ca. 1130 als Örolfismunstiure, ca. 1150 als Uroltesmunstür. Im Hinblick auf die erstere Form bringt man ihn gewöhnlich mit Urolf, dem dritten Abte von Nieder altaich, in Verbindung. Dagegen aber obwalten lautliche Bedenken, denn man müßte dann doch wohl heute Aurels- oder Aurasmünster erwarten (vgl. Pischelsdorf aus Piscolfesdorf, Eggeisberg aus Ekkolfesperg). Man wird daher die Form ürolfismunstiure ähnlich wie Ekkolfesperg neben Ekkoltsperg, heute Eckoltsberg bei Steinerkirchen am Inn bach, auf einen Irrtum eines ortsfremden Schreibers zurückführen müssen, wie denn derlei Schwankungen zwischen -olf und -olt in den Urkunden wiederholt vorkommen. Fraglich ist es, ob der Name Chlösterlein^) (1303, 1471), den Strnadt in dem Bhs. Klosterer,0. Hengstberg, G. Neukirchen am Walde sucht, tatsächlich mit einer klösterlichen (weiblichen?) Niederlassung zusammenhängt, wenigstens ist davon nichts bekannt. Dasselbe ist von Kleinmünchen bei Linz zu sagen, das trotz des Namens kaum etwas mit Mönchen zu tun hat. Urk. 1292 Munichen^), als Pfarre im 15. Jahrh. Sand Kyrein ze Münichen®) genannt,scheint der Ort wie Kleinmünchen(AG.Arnstorf, BA.Eggenfelden)und Wenigmünchen in Bayern seinen heutigen Namen einem Vergleich mit Groß-München zu danken^), allein so einfach liegt die Sache hier nicht. Die Bezeichnung (ze den) Münichen dürfte mit dem im ältesten Urbar des Stiftes St. Florian begegnenden Bauerngeschlecht Münich®) zusammenhängen. Da nun auch am anderen Ufer der Traun ein Mü nichen lag, heute Mönchgraben, Gem. Ebelsberg, so wird man, wie ich für wahrscheinlich halte, zum Unterschied von diesem das Pfarrdorf 1) Strnadt, Beuerbach S.362 u. 415, Anm.4. 2) Oö.UB. IV, n. 186. 3) Strnadt, Beuerbach 247 und Generalschematismus der Diöz. Linz (1885), S. 43. 0 Sartori, Salzkammergut, Wien 1813, S. 137, meinte, der Ort heiße so, weil man hier die Bferde wechselte, wenn man von Wien nach München fuhr. Es gibt z. B. ein Bauernhaus Mini in Rappersdf., Gem. Hofkirchen, Bez. St. Florian.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2