Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Erzherzogtums Österreich ob der Enns III

262 AuguBtiuer-Chorherrenstift Waldhausen. Ausstände sind durch ein »obligatur« mit der Angabe des Jahres und der betreffenden Dienste vom Schreiber vermerkt worden. Dies und der sonstige Inhalt lassen erkennen, daß die Handschrift als Handexemplar des Kämmerers gedient hat. Die Lücke zwischen a und h (1484—1488) deutet auf den Verlust eines Heftes vor dem Einbinden. Die Dienste sind in a und h nach Terminen und innerhalb dieser nach Pfarren geordnet, in c umgekehrt. In a sind die Namen der Ter mine und Pfarren durch größere Schrift, in h durch Anwendung von roter Farbe, in c die Namen der Pfarren und Güter durch größere Schrift her vorgehoben. Der bunte Inhalt des Kodex läßt sieh in folgende Gruppen zusam menfassen: 1. Konventurbare a (Fol. 4a—14a), h (Fol. 61 a—70a), c (Fol. 85a —108a). 2. Besitzveränderungen, bezw. Belehnungen (Fol. la—2b, 15a—18b, 27a—36b, 39b—47 b, 55a, 57 b, 59b—60b, 73a—74a, 76 b, 79a, 83a). Sie umfassen die Jahre 1469—1515. 3. Einnahmen aus Pfarreien und Weingärten, Jagdbeute (Fol. 23a— 26 b, 79b—80b, 81b). Zeit: 1479—1488. 4. Ausgaben für Bauten, Weingärten u. a. (Fol. 24a, 49a—55b, 70b—71b, 74b—75b, 78b, 80a—80b, 82b—84b). Zeit: 1469—1499. 5. Eechnungen und Notizen (Fol. 77a—78a, 81a—82a). Zeit: 1480, 1483, 1488. 6. Urkundenkopien (Fol. 39a, 56a—57a, 58a—59a). Zeit: 1405, 1469, 1481, 1482. Die Bll. 3, 19—22, 37, 38, 48, 76a sind leer. Bl. 14 und 15a enthalten ein Verzeichnis von Rückständen säumiger Untertanen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2