510 Zisterzienser-Nonnenstift Schlierbach. 57. [Fol. 31)] Von dem Theurbanger ze Steyr." Item daz guefc dacz dem Senften'^ an der Snaytt daz dSat ze unser fraün tag ain Ys übr. den., ain sehet baribiz, 4 dinst buner, ain vaschang bfin, ze ostern 40 ayr, zwen ches. 58. Item ain gütel dacz Hoffarn, da auff siezt Hainreiob der Weizz und dSntt ze unser fraün tag ain pfunt den. und an sand" Thamans tag 12 umb prot und zil der chorn, gat ain ekcbros, und wann man den habern paut, auch ain ecbkros. 59. Item der hoff ze Perctbering dient daz trittayl, 4 dienst huenr, 2 gans, ze wei nachten umb proed 8, für chaes 12, 2 vaschang huenr, ze ostern 3 sol. ayer, für chaes 12. 60. Item daz lechen ze Charapeinsperg dient daz trittayl 3 dienst huenr, 1 gans, ze weinachten für chaes 12, für proed 6, 2 vasehang huen, ze ostern 70 ayr, für chaes 12. 61. Item Hurczenperg diendt 5Ys tal. und 30 den. zu dienst und ain tal. den. zu steur, 2 dinst hüener und zu forstrecht 10 den., 20 air und zwen kass, 2 huener und 4 mader, ain zu dem hey, ain zu dem gruemet, ain zu dem halben maidt, ain recher zu dem hey auff- die hoffwissen und zu dem hahern den ainen mader und ain mystwagen und mist zu furn und alheg ain mist vasser, alss offt sein nott duet." Item när[z]enperger soll auch haben ain guetten snitter, ain tag hahern füern, ain tag koren füern und alle jar 3 mall hoffwidt zu film. Versiez er es, so ist er das wandel verfallen und czwen acker zu dem korn und zu dem hahern. Er sol auch ain tag haben ain holcz Schalter zu prenholcz, er sol auch haben ain krautseczer, er sol auch gehorsam sein in aller rohelt, als offt sein nott duet. Dätt er es aber nit, so er erfadert wirdt, ist er als offt das wandel verfallen und darumhen zu straffen. 62.[Fol.4a] Item daz guet auf dem Wassen dJnt zu ostern zwen ches für 4 den., 30 ayr, zway dinst hunr und ain vaschang huen, zwen mader, ain zu dem hau und ain zu dem hahern, ain snyter und myst vaster, zu unser vrauen tag 12 sol. ze dinst. Item zii ewigem sam hahern 16 metzzen.» 63. Item daz voder lechen dient zu unser frauen tag 5 sol. phen., ze ostern ain ches für 3 phen., 30 ayer, zway dinsthuen und ain vaschang huen, zwen mader, ain snyder und ain recher. Item zö stätem sam hahern 6 mettzzen.» 64. I(em daz ander lechen dlnt ze unser fraun tag 9 sol. phen." und hat im lassen zway gantzeu gesaetteu velt und also schol erz her wider lassen. 65. Item daz gut im Pryd dlnt ze unser fraun tag 5 sol. den. und 20 mettzzen hahern ze samrecht. [Fol.4h und 5a] leer. 57. "■ Mit diesem Gute hat sich Weinmar der Teurwanger, Bürger zu Sleyr, 1311 in Schlierhach einen Jahrtag gestiftet. ÜB. VIII, n. B^O. ■' Vorher Gelve (ausgestrichen). 58.-60. Nachtrag ein und derselben Sand. 58. * Bis Melier in der Bs. zweimal; das erstemal ausgestrichen. 50. CO. Diese Güter hat das Stift im Jahre 1378 gekauft. ÜB. IXj n. 411. 61. Die Fortsetzung steht auf Fol. 4 a nach n.65. 62. 63. Von gleicher Hand nachgetragen. Nachtrag von anderer Handf derselben, die n. 64 und 65 eingetragen hat. 64". 65. Nachtrag gleicher Hand. 61. ^ In der Hs. undeutlich.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2