Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Erzherzogtums Österreich ob der Enns II

506 Zisterzienser-Nonuenstift Schlierbach. 10. Item 2 güetel ze Weigerstarf dient 4 metzen cliarns und 24 metzen habern gecbenter mazz und 2 swein für ein haibs phunt phen. und 2 gens und fier dienst huenrr und 2 faschancli hucnrr, ze Ostern 60 ayr und 4 chtcs für 8 phen. und V2 phunt ze steur und zu vorstrecht 10 den. und 20 iiier und 2 ehsis und 2 hueiir von paiden gütlen. 11, [Fol.Ih] Item ein guetel an dem Lehen dient 10" sei. phen. 13. Item di hueb ze Darff dient O^/^ metzen charns und 24 metzen habern geebenter mazz und 4 dienst huenrr und 2 gens und 2 faschang huenrr und ze ostern 3 sol. ayr und 6 chtes für 12 phen. und 2 lemper für 32 phen. an sand Philips tag und ze steur 3 sol. phen. 13. Item di wis, di do haisst di Grueberinn, 1 phunt gelts. 14. Item der tzehent ze Hurtzenperg 6 sol. gelts. 15. Item di Osterhueb dient 4° phunt phen. 16. Item der Odhof dient 10 sol. neuer phen. und phuit phen. für ain weinfuer und 4 dienst huenrr und 2 gens und ze weinnachten für chtes und für prat 48" phen. und 2 faschang huenrr und ze ostern 4 chms für 24 phen. und '/s phunt ayr. 17. Item auf dem hof ze Chantzling daz drittail aus allem traid und 6 dienst huenr und 2 gens, ze weinachten für prat und chms 48" phen. und 2 faschang huenrr und ze ostern 6 sol. ayr und 6 chses für 42 phen.'' Merk daz ist der zeheiit ze Chiuitzliiig,' 18. Chuaifat] Chies ein halbe hueb. 19. H[ai]ni'[eich] Greman ein fiertiül an einer hueb. 20. Item Eberl Sohemper dreu fiertaii. 21. Item Gebliim Schrechinn ein halbeu hueb. 22. Item diiselb ein achtail in Schemper. 23. Ilein H[ai]nr[eich] Schrekh hat datz Schenper ein achtail. 24. Item Leutel datz Fridhueb ain fiertaii. 25. Item Ulr[eich] Fridhueber ein halbeu hueb. 26. Item Dienmuet datz Fridhueb ein fiertaii. 27. Item ülifeich] im Chat ein halbe hueb. 10. " Am Rande Sum. 13 sol. und 13 phen. 11. Ahschrift a liest irrtümlich 5. 12. Darunter in der rechten Eclce Sum 10 sol. et 2 phen. 16. " Später in 2^/^ korr. 16. Dieser Hof wurde später geteilt, wie aus UB. VIII, n.457, zu ersehen ist. Am Rande später 15 sol. Rechts unten 2'/a phunt 72 phen. " Hs.IlL. 17. Am Hände mit blasser Tinte 24 sil. modius avene. Ahschrift a liest irrtümlich 20 sil. » Hs. IIL. ^ Hie folgende Zusammenstellung des Zehents ist mit blasser Tinte nachgetragen. ^ Am Hände Modius sil. Avene tantura.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2