Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Erzherzogtums Österreich ob der Enns II

Urbar D (1467) und E (1468). 435 Was noch griint unverlassn öd lign. 18. Item l'/a jeucli im Ödniker. 19. Item ain weingartn, genant Grosser, ist zway jeuch am Innern Süessnperg an der Matseer weingartn glegn. 20.[Fol. 173 h] Item Marcher, ist 1^/2 jeuch, stöst an die Jung pennt. 21. Item JudI oder Pynner ain jeuch, stöst an Neusacz. 22. Item ain flekh als auf ain achtl auf der Stainhant under dem fartweg gegn Süessn perg, hat Oherndorffer inngehaht. Item weih nu von irn weing[ertn] den drittn emer most gebn. 23. Smuczer geit von 3 quart. weingartn am Aussern Süessnperg den drittn emer most. 24. Idem geit jerlich von aim quart. weingartn am Jungn Neusacz 3 quart. most, stet auf die ohemeltn drey leib als die aker. 25. Item Pürkl geit auch nu von IV2 jeuch weingartn in der Pennt, genandt Twerohaker, und von aim quart. weing[artn] am Jungn Neusacz jerlich den drittn emer most, stet auf sein ohemelt 3 leib wie die akher. 26. Item Erhart Gö.ssl zu Niderpergarn geit nu auch von aim jeuch weingartn am Innern Süessnperg jerlich den drittn emer most, stet auf dreyer leib lebtag, im, seiner hausfr[aun] und Jorgn Praun, seinem vettern. 27. Item Lienhart Luchss zu Pach geit auch nu von aim jeuch weingartn nehn dem Palter im Pachlussn den drittn emer most, stet auf der vodern dreyer leib lehtag. Weih weingartn noch ettlich jar frey bahn, die darnach auch den drittn emer most gehn. 28. Item Michel Pintter zu Mauttarn hat ain virtel weingartn inn Twerchakern noch 8 jar frey und das 94.jar ist das erst jar, stet auf die vodern drey leib. 29. Steffan Gulher hofmaister hat ain quart. weingarttn inn Twerchäkhern auch noch dreu jar frey, steht auf die vodern vier leib. 30. Item obenanter Pürkl hat noch ain quart. weingartn in der Peunt, genannt Twerchäker, fünf jar frey. Das 94.jar ist das erst iar, darnach geit er auch den drittn emer most.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2