Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Erzherzogtums Österreich ob der Enns II

Urbar D (1467) und E (1468). 433 31. Waldbesitz. [Fol. 168a] Vermerckht die vörst und liolczgrüutt, die das gotshaus zu Krembsmunster liatt.^ 1. Item von erst den vorst zu Weiskiricben ob Denubdorff. 2. Item ain holczgrunt zu Leubmpach. 3. Item ain invangholcz in der Franwisen bey Hunczfuesperg. 4. Item ain invang bey der Fridod. 5. Item dapey ain invangholcz in der Schaisleppin. 6. [Fol. 168b] Item ain holczgrunt in der Fridöd. 7. Item ain holczgrunt, der aus des Hessinger gruntten komen ist, und ist gelegen oben zu Fridöd. 8. Item ain holczschachen zu Tanpach. 9. Item ain holczgrunt in der waid zu Hüning. 10. Item ain holczgrunt bey der Stainenprukchen, genant das Schachenholcz, und ist mit grebm umbfapgen. 11. Item ain bolcz am Sohaohn, genant der Huenrkopl, ist von den Uetzingern kaufft iimb 57 tal. den. 12. [Fol.169 a] Item ain holczgrunt enhalb unserer waid zu Haning. 13. Item ain holczgrunt zu Teurbanng uncz gen Egenstain und ab zu der Albm. 14. Item am Adamshof das holcz obs hotfs ist dem gotshaus furan ledigklioh anszogn. 15. Item ain holozluss in sannd Valentins pfarr, so vom Kappeller kaufft ist. 16. Item ain infanngholcz, die Eosnpeunt genannt, ligt ober des Aitterweggboffs und ge hört zum closter. 17. Item zwo bolozstat zu Pueobkbiroben, davon man ainem pfarrer daselbs ain notturfft gibt, sonst aber albeg von bof aussgebait und abgeben wirdet. 32. Der Besitz um Mautern in NÖ.im Jahre 1494. [Fol. 172h] 1494. Was man dem gotshaus Krembsmunster zu Mauttarn diennt. 1. Item vom Pleikasperg, des sein S'/a jeucb, balbs ain weingarttn und halb ain jeuch dient jerlicb 9 sol. 18 den. Das ir erbbrief innbalt. 2. Item von Pergnbaus 6 sol. 2 den. purkrecbt. Die sol Gulber unser hofmaister und die versessen dinst davon einbringen. 'Zwischen den folgenden einzelnen Posten sind größere Zioischenriiume freigelassen. In E steht diese Ahteilung auf Fol. 80h. 11. 14. Von gleicher spätet'cr Hand, Fehlt in F. 16. 17. Diese Nachträge gehören bereits dem 16. Jahrh. an. Fehlen in E. Oberösterr. Stiftsurbare. 2. Teil. 28

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2