Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Erzherzogtums Österreich ob der Enns II

Urbar D (1467) und E (1468). 413 31. Vermerckht der dienst von der Diepoltzhueb. Item 4 sol. den. Marie. Idem dient körn 28 meozen, habern 32. Idem 2 vaschanghenn. In E [Fol.85h] lautet der Text: Item 4 sol.2 für den clilain dinst. Idem geit zelient und drittail in bayden velden.-'' Itemwellier hold aufvert, geit Vs^al-, der abvert, geit so vil. 33. Vermerckht der dienst des hoffs zu Hüning. Item zu Ostern 6 sol. ayr. Idem 4^ vaschannghenn. Idem zu ostern 2 käs. Idem geit zehent und ® korn 82, liabern Idem zu pfingsten 2 käs. 32 meczen. Idem Marie 8^ dienstbann. Idem für prot 32 den. Item wisdienst Marie 9 sol. den. Idem fuert 6 vert kuchelboltz. Idem Mart. 4 genns. Idem samliabern 50 meczen. Idem weinfur Mart. 9 sol. den. Idem ardhey 2 vert. Idem zu weinacbten 2 käs. Idem ardfueter. J. E [Fol.85h] Yermerkcht der dinst des hoffs Flachenek. Item zu ostern 4 sol. ayr. Idem zu ostern 2 ches. Idem zu unser fraun tag 4 bann. Idem Marie 1 tal. den. Idem Mart. 2 genns. 34. Item de seiden daselbs. Zu ostern 60 ayr. Idem zu ostern 2 dies. Idem Marie 2 bann. Idem Marie 60 den. Idem Mart. 1 ganns. 21. Der uvspr. Text des Dienstes von dieser Hube ist in D fast ganz ausradiert und durch Korr. ersetzt, ^ sol. ist Korr, avf Rasur. ^ Rieser Satz ist später ausgestrichen iind durch folgenden ersetzt worden Item geit zelient in baiden velden. Item geit kam 28 meczen, liabern 32 meczen. ^ 8 in RE Korr. auf Rasur. ^ ^ in RE Korr. aus 2. ® Ras Folgende ist Korr. auf Rasur. E drittail in bayden velden. Ausgestrichen und dafür unten Idem kam 32 meczen, Idem habern 32 meczen. 23«—25. Rieser nur in E stehende Text ist ausgeslrichen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2