Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Erzherzogtums Österreich ob der Enns II

284 Benediktinerabtei Kremsmünster. 5. Item Hanns daselbs ain gut dint 3. Item Hanns daselbs ain gut dint Marie" czbay jar 55 den., Mariealbeg2jar74'js'^den. am dritten jar 5 den. minus, und am dritten jar 70 den., 1 rekornhun, 1 werchartt, reJeornhünr l'jg, wercJiart 1 vogtbun, 1 madtag, V2 mader 1, egtag 1 und egtag. 1 vogthun. Item und dintt all drey miteinander 2 lampp zu 3 schotten. 6. [Fol.105b] Item Symon ze Mitterhöllenperg ain halbe hueb dint Marie tal. 8 den., werchart 3, rekornhuner 3, mader 1, 1 lampp zu 1 sehet, 1 vogthun. 7. Item des Wiegenpekehen gut ain viertail dint Marie 80 den., werehart 2, rekornhünr 2, mader 1, 1 lampp zu 1 sehött und 1 vogthun. 8. Item Hennsel Brobst daselbs ain viertail dint Marie 68 den., werchart 1, rekornhünr 1, mader 1, 1 lampp zu 1 sehöt und 1 vogthun. 9. Item Oberhöllenperg" Mertt Czimerman daselhs ain halbe hueb dint Marie tal. 10 den. und 2 vogthun. 10. Item von dem Seheybelluss daselbs dint Marie 12 den. 11. [Fol.106a] Item Mertteins hueb" Nie.3 sol., 1 vogthun. 13. Item Teuffenpaeh" Nie. 45 den., 1 vogthun. 13. Item Mulau" Nie. 7 den., 1 vogthun. 14. Item des Trayntten gut ze Grueh" Nie. ^2 tal. den., 1 vogthun. 15. Item Chrembsmul" Nie. 15 den., 1 vogthun. 16. Item Hennsel ze Anger daselbs ain halbe hueb dint Nie. 34 den. und 1 vogthun. 17. [Fol. 106b] Item Hennsel daselbs ain halbe hueb dint Nie. 26 den. und 1 vogthun. 18. Item Anndree ze Geczenperg ain halbe hueb dint Marie 3 sol. den., mader 72 vogthun 2. 19. Item Wintter daselbs ain halbe hueb dint Marie 70 den., mader 72 und 2 vogthun. 30. Item Wernhartt ze Oberekk ain halbe hueb dint Nie. 15 den. und 1 vogthun. 31. Item daselbs ain halbe hueb dint tantum. 33. Item Weygel ze Wergelhueh ain halbe hueb dint in die Purif. Marie tal. den. und 1 vogthun. 33. [Fol. 107a] Item Symon daselbs ain halbe hueb dint in die Purif. Marie 72 <i6n. und 1 vogtbun. 5* Aus 76 korr. 9. " Barübe?- später mit du??klerer Ti?ite Hanns zu. — Mertt Czimerman ausgesli-icheti. 11.—15. Ä?ti Ra?ide (ausgestrichen) Secundum antiquum urbarium. » Bas Folgeside mit dunklerer Tinte. '

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2