Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Erzherzogtums Österreich ob der Enns I

Augustiner-Chorherrenstift Ranshofen. 281 Es ist eine Pergamenthandsehrift, die f. a cap. + 153 ff. + f. ad calc. mit den Maßen 31 X 20*7 cm zählt. Der Pappeinband stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die Handschrift ist von einer Hand des 17. Jahrhunderts foliiert, die mit 9 beginnt und mit 162 schließt. Folglich fehlen im An¬ fänge 8 Blätter. Fol. 89 ist irrtümlich als Fol. 90, Vorsetz- und Nachsteh¬ blatt nicht gezählt. Der Kodex besteht aus 4 Teilen, zwei Urbarien und zwei Kopialbüchern. Die zwei Urbarien, die ich mit A und B bezeichne, füllen die Blätter la—38 a (9 a—46 a alter Foliierung). A reicht von Fol. la—8b, ohne Kust.; B von 9a—38a mit 4 Kust. Da nach der alten Foliierung voran 8 Blätter fehlen, so bestand A ursprüng¬ lich aus 2 Lagen zu je 8 Blättern. B setzt sich aus 4 Lagen zusammen, die 10 + 10 + 8 + 2 Blätter umfassen. Die Kust., von späterer Hand, aber noch im Mittelalter geschrieben, stehen in der Mitte des unteren Randes auf der letzten Blattseite je einer Lage. Über das gegenseitige Verhältnis der zwei Kopialbiicher gibt die Hand¬ schrift selbst Aufschluß. Fol. 48a wird nämlich das jüngere (D) folgendermaßen eingeleitet: Anno Dni. 1303 circa festum b. Margarete nos Chunradus divina miseracione prepositus ecclesie Ranshovensis, archidiaconus Matic., feeimus registrum antea per nos factum, veluti adhuc patet in antiquo registro, compendiosius et brevius annotari, ordine tarnen tali, quod privilegia papalia, imperialia, regia, archiepiscopalia et episcopalia, ducalia, claustralia necnon privilegia comitum, liberum et baronum, militum, civium et aliorum nobilium distinximus per capitula eo numero atque modo, quod a principio privilegiorum papalium usque in finem quotlibet privilegium per suum titulum et numerum in suo ordine a legente cicius invenitur quam in registro antea confecto, ubi privilegia diversimode sunt conscripta dignitatum ac personarum ordine non servato. Über das Verhältnis von B zu A spricht sich die Handschrift leider nicht aus. Wir besitzen lediglich Bemerkungen über A, die uns zeigen, wie sich Propst Konrad das erste Urbar vorgestellt hat. Fol. 42a wird das ältere Kopialbuch (C) mit den Worten eingeleitet: Anno Dni. 1277 sequenti die post festum b. Bartholomei apost., quod fuit in secunda feria, ego Chunradus miseratione divina eligebar canonice et communiter in prepositum huius loci, videlicet ecclesie Ranshovensis. Feci diligenter in anno sequenti scribere hunc libellum, in quo continentur omnia privilegia huius ecclesie, que per singulos rubrice titulos poterunt a legente plenius inveniri. Continentur etiam in ipso libello omnia predia huius ecclesie de Om¬ nibus nostris officinis positis longe sive prope, sive per emptionem seu per remedia, a quacumque persona eadem predia habeamus.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2