Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Erzherzogtums Österreich ob der Enns I

264 Mondsee. Urbar von 1416. 11. Item Äspein hat ze leben ain kof ze Schönnlinden und des Alhar¬ tin ger zehent. 12. Item Gängel Slusselberger hat die hueb in dem Topel. 13. Item Scherenhaimer von Wels hat ze leben das Peuntlehen ze Abbtsperg, davon dient man unserm probst 1 metr. Korn. 14. Idem bat ain zehent ze Schalkenpach in Mertels kof. Decimam illam emimus ab eo. 15. Item Mserkel Ruermund hat ein tail zehents ze Maur in des Malczer hof und ze Gebhartstorf in zwain hueben und in ainem leben drittail zehents. 16. Item des Vatershaimer chind habent ain hüb am Weg in sand Mareinkircher pfarr. 17. Item im Naybacli die Erlkueb servit 1 libr. den., 6 cas., 60 ova pasc., quod servicium spectat ad officialem advocati, sed secundum mutacionem libere locatur ad graciarn abbatis. 18. [Fol. 66b] Her Weykchart von Folnheim hat ze lehen die vogtay über ünsers götshaus aygenlaüt auser unser kerschafft uncz auf die Ennsprukken gen Wartenburg. 11. Einkünfte in Niederösterreich. a) [Zinsgüter.] Incipiunt redditus circum iacentes Staineinkirchen [r]. 1. Ecclesia Staineinkirchen annuatim servit nobis 12 libr. den. Wienn., quarum 4 dantur in die s. Geori et 4 in die s. Michahelis et 4 Nat. Ohr. 2. Ecclesia Wiselburg annuatim 4 libr. den. Wienn., quarum 2 dantur in die s. Geori et 2 in die s. Mich. Nota, quod ius patronatus et eollacio illarum utraquarum ecclesiarum pertinet ad nostrum monasterium. Ibid. ecciam nocturnos et prandia habemus, quociens nos vel famuli nostri ibid. venerint. 1, 2. Steinakirchen am Forst und Wieselburg, beide B. Scheibbs, NO. Um Wieselburg hatte das Stift von altersher Waldbesitz ( UB. II, n. 88). Die Kirchen zu Steinakirchen und Wieselburg cum omnibus ad eas pertinentibus übergab Bischof Hartwig von Regensburg mit Urk. vom Jahre 1107 (UB. II, n. 90) dem Stifte und Bischof Rüdiger von Rassau überwies sie mit Urk. vom 15. Mai 1235 (UB. III, n. 25 und 58) neuerdings dem Stifte, ,quodcum monasterium propter malum statum terrae et rapinas multiplices in temporalibus pene foret dilapsum et ad nihilum redactum4. Im Jahre 1602 verkaufte Abt Johann Christoph den Besitz in Niederösterreich wegen zu weiter Entfernung (Chron. Lun., p.352f). Vgl. auch UB. I, n. 159, III, n. 109, 115, 260, V, n. 580, VI, n. 258f., VIII, n. 500.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2