Hans Schanovsky - Der Damberg

bis 1614 war Georg von Stubenberg, Burggraf in Steyr, worauf dann das Burggrafenamt an das Geschlecht der LAMBERG überging. Der erste Burggraf aus dem Hause Lamberg war Georg Siegmund von Lamberg, dieser bekleidete das Burggrafenamt von 1614 - 1631 in.Steyr ; ihm folgte sein Sohn Johann Maximilian als Burggraf, der die Herrschaft mit der Würde eines Reichsgrafen im Jahre 1641 als Pfandherrschaft erhielt. Diesem gelang es im Jahre 1666 die Herr- schaft Steyr durch Kauf als Eigentum zu erwerben und 1669 das Fideikommißrecht zu erlangen. Damit verblieb Schloß und Herr- schaft Steyr mit dem Damberg bis zum Jahre 1938 beim Hause Lamberg. In diesem Jahre wurde die ganze Liegenschaft einschließ- lich des Damberg, von Vollrat Graf Lamberg an die Deutschen Reichsforste verkauft. Es war somit der Damberg durch 324 Jahre im Besitz des Hauses Lamberg. Im Jahre 1945 wurde der Damberg von der Republik Österreich übernommen . Zum Anblick des Dambergs, von Steyr aus gesehen, befindet sich am nördlichen Abhange eine kleine Kapelle, Foto: Frühauf dem hl. Laurentius geweiht; diese Kapelle wurde 1864 von Herrn Müllner, Hammerschmied in Steyrdorf, da sie hölzern und bau- fällig war, infolge eines Gelübbdes neu hergestellt und im Jahre 1890 von der Gemeinde St. Ulrich mit einem kleinen Turm mit Glocke ergänzt. Die Kapelle wurde im Jahre 1964 renoviert und mit einer neuen Laurentiusstatue ausgestattet. Alljährlich am Laurenzitage wird von St. Ulrich eine Prozession zu dieser Kapelle geführt und dann Amt und Predigt für die Pfarrgemeinde gehalten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2