WERTANALYSE: Den Kosten auf der Spur Die Wertanalyse wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA (als Value Analysis oder Value Engineering) entwickelt und ausgebaut. Sie ist eine exakte Funktions-und Kostenanalyse mit dem Zweck ~, entweder durch wertmäßige Analysen der laufenden Produkte alle nicht notwendigen Kosten zu ermitteln oder ,:, durch wertmäßige Analysen der zukünftigen Produkte die kostengünstigsten Lösungen zu finden. Wertanalyse - und damit Ko1dendenken - sollte nämlich oereits am Zeichenbrett beginnen Die Wertanalyse-Abteilung der Werke Wien ist eine Stabsstelle, die direkt der Werksdirektion unterstellt ist. Es ist klar, daß für fast jede Aufgabe ein eigenes Team gebildet werden muß, das sich aus Vertretern der einzelnen Verantwortungsbereiche wie z. B.: Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung, Rechnungswesen, Konstruktion, usw. zusammensetzt. Die Hauptarbeit aber, das Sammeln und Bereitstellen aller Ausgangsinformationen wie auch die Steuerung der weiteren Aktivitäten, leistet in ven Werken Wien der hauptamtliche Wertanalytiker. Dann, wenn es gilt, unterschiedliche Einzelkenntnisse nutzbar zu machen, wird die ganze Gruppe tätig, wie zum Beispiel bei der Suche von Alternativlösungen. Der Ablauf einer Wertanalysearbeit in den Werken Wien ist meistens wie folgt: a) Setzen eines kostenmäßigen Zieles, d. h. Herstellkosten ermitteln: da den Verkaufspreis immer der Markt bestimmt und nicht die errechnete Kalkulation. b) Analyse des Teiles in seine einzelnen Funktionen und Ermittlung der bisherigen Kosten für Jede Funktion (Einzelteil, Untergruppe, Baugruppe). c) Untersuchung jeder einzelnen Funktion nach ihrem Verkaufswert und ihrer absoluten Berechtigung. d) Suchen nach Alternativen für jede einzelne notwendige Funktion. e) Beurteilung des Marktwertes für jede Alternative und Bestimmung der Kosten. f) Überlegung, ob Eigenfertigung oder Fremdbezug oder ev. günstigere Fertigung in eigenen Konzernwerken (Vollkosten- und Grenzkostenvergleiche anstel len). g) Wechsel zu kostengünstigen, geeigneten Lieferanten. h) Stehen die Einrichtungen und Vorrichtungen im richtigen Verhältnis zu der Produktionsmenge (z. B. Gesenk oder Schweißteil)? i) Prüfen der Qualitätserfordernisse, marktbezogen. Wollen wir davon absehen, daß es Konstrukteure gibt, die in ihrem Perfektionsdenken die beste Lösung suchen, so ist es oft schwierig, den Idealfall (höchste Qualität zu niedrigsten Selbstkosten) zu erreichen. Eine wichtige Aufgabe der WAT ist'es daher, die Konstruktion bei Kostenüberlegungen beratend zu unterstützen. In den letzten Jahren wurde in den Werken Wien die Wertanalyse bei allen Produkten, insbesonders aber bei Omnibussen, Pinzgauern und Kippmastseilgeräten gezielt eingesetzt. Der Schwerpunkt der heutigen Wertanalyseaktivitäten ist die neue Busgeneration, die in einer zweijährigen Studie komplett untersucht wird, mit dem Ziel, ein weiteres, konkurrenzfähiges Produkt für die Zukunft der Werke Wien zu schaffen. Werner DIERER AUS DEN WERKEN UND BEREICHEN: WERKE WIEN ~ Unsere Jubilare Vor wenigen Wochen fand in den Werken Wien die feierliche Ehrung von 55 Jubilaren statt. Auch diesmal konnten wieder zahlreiche Ehrengäste zur Jubiläumsfeier begrüßt werden. In ihren Ansprachen würdigten Zentralsekretär Sagmeister für den Gewerkschaftsbund, Dr. Krauss für den Fachverband der Fahrzeugindustrie, Zentralbetriebsratsobmann Präs. Schmidl für die Belegschaftsvertretung sowie abschließend Vorstandsdirektor Dkfm. Herzig für die Unternehmensleitung die Verdienste der langjährigen Mitarbeiter und sprachen ihnen für ihre geleistete wertvolle Arbeit am Aufbau und Ausbau unseres 45 Dienstjahre Schimpf Walter 35 Dienstjahre 25 Dienstjahre Becke Reinhard Dankovsky Heinz Fiala Rudolf Franz Erich Werks Dank und Anerkennung aus. Im Anschluß an ein buntes Unterhaltungsprogramm, das heuer sogar noch durch hauseigene Beiträge von Firmenangehörigen der Hauptverwaltung (Ludwig, Nüchtern und Macho von der neugegründeten Steyr-Faschinxgilde) erweitert wurde, sowie nach einem ausgezeichneten Abendessen spielte die Musik zum Tanz auf. Bis in die späten Abendstunden wurde von den Jubilaren und den Gästen eifrig das Tanzbein geschwungen. Das gelungene Fest fand erst nach Mitternacht seinen harmonischen Ausklang. Lampart Johann Schachner Franz Loidolt Johann Schmid Hans Ing. Luckner Josef Schmidt Hans Marschal Adolf Schönberger August Mayer Annie Schrappeneder Kurt Mayer Stefan Schrott Hans Ing. Meidlinger Werner Schwind! Richard Ferstl Wilhelm Gager Johann Neugebauer Gerhard Slavik Franz Ing. Huck Karl Glenk Karl Neustädtl Wolfgang Ing Spiegelgraber Johann Krauss Rudolf Großbauer Eduard Panold Erich Steinschauer Alfred Kroker Erwin Hartl Franz Parma Johann Ing. Stifter Erich Kurzmann Josefine Hafer Lucie Polt Ernestine Svoboda Fritz Ing. Muttenthaler Rudolf Holstajn Gerhard Prybil Richard Treitler Johann Rischka Ernst Hubatsch Erich Prosenbauer Hermann Weber Herta Schebesta Walter Jäger Alfred Röttig Herbert Winkler Stefan Stadler Erwin Kausl Fritz Rop Käthe Winter Franz Als einziger Mitarbeiter der Werke Wien feierte heuer Herr Walter Schimpf, hier mit Gattin, sein 45jähriges Dienstjubiläum. / ) VD Dkfm. Herzig beglückwünscht Frau Kurzmann zu ihrem 35jährigen Dienstjubiläum und dankt ihr für ihre wertvollen Dienste im Rahmen der Direktion und des Vorstandssekretariates. Besuch aus China Eine chinesische Delegation, an ihrer Spitze der Vizeminister für Maschinenbau,'Herr Rao BIN, besichtigte vor kurzem die Werke Wien. „ Die Gäste wurden von VD Dkfm. HERZIG (zweiter von links) und Dir. Dipl.-Ing. HUMENBERGER durch die Werkshallen geführt. 17 '------------------------~----~
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2