Steyrer Ausstellungs Zeitung, Nr. 47, 30. September 1884

Nr. 47 tyaler von Steyr zwei Getreioeputz¬ muhlen, Anton Heininger aus Steyr eine Getreideschalmaschine und Gustav Kutschera von Linz Parentverschlusse, eine zerlegbare Holzcassere mit Eisenvlech¬ beschlag und Patentverschluß; Josef Inneryuver von Waloneutirchen einen Doppelpflug, Franz Aner von Wei¬ trach einen eisernen Pflug, Ignaz Eioin¬ ger von Enzing orei eiserne Pflüge, Georg Engelsverger einen Kessel, Franz Haiolmayr von Ramingsreg Pfluge, Michael Felvermayr von Judenoorf eine Egge, uno sino sammt= liche für ihre preiswurdigen und gelun¬ genen Erzeugnisse ausgezeichner worden. M. Beyam, Maschinenfaorikant uno Eisengießer in Scharding, erhielt die große überne Ausstellungsmedaille für den mir einer Locomovile betrievenen prarrischen Dampfputzoreschwagen und eine Futter¬ schneidmaschine für Hano= uno Fuß=, Gopel= und Dampfbetrieb. Josef Nieveroocl aus Urfahr stellte eine Griessaugmaschine, einen Aspirateur, eine Getreioeschalmaschine und Champagner=Steine aus. Diese Ob¬ jecte sind durchgehenos gebiegen und empfey¬ lenswerth. Auch Jacov Daxner, Pipen¬ beschickt. Carl Vogerl von Tosenstein brachte Schaufeln, Hauen, Hufeisen, Eisenrechen, Krampen, Raoschuhe, Fußeisen, Dung= uno Heugabeln, Eggenzahne, sowie oiverse Hammer, uno verdienen oiese jolioen Schmiedearbeiten pie volle Anerrennung Im rechtseitigen Tracte der Halle seyen wir August Eppinger's Wagenschleifen und Movelspiralen, außerhalb der Halle einen Mannschafts=Feuerweyrwagen, der sich sedem Beschauer durch besonoers accurare und nette Arbeit prasentirt. C. Berg¬ mann von Linz genießt für seine guten Cementwaaren in der Geschaftsweit oen besten Rruf, welchen er auch oiesmal in ver Ausstellung von Cementrohren, Cement¬ pflaster 2c. bewayrte. Seyr huosche und anertennenswerthe Erzeugnisse zeigt auch die Firma Naßmuller von Everschwang, Franz Krenn von Enns exponirte mehrere Grabmonumente, Marmortischchen Waschtasten, Aufschrifttafeln, Tischplatten Blumentische, eine Statuerte 2c. Diese ausgezeichnete Firma stellte ourchwegs vor¬ zugliche und reine Arveit aus. Uever die mackellose Favritation des Herrn I. M. Peteler, Glockengießerei und Favrir für Feuerspritzen 2c., haven wir vereits seiner¬ zeit eingeheno gesprochen, dieselve wurde, weil sie vereits in Wels mit dem ersten Staatspreise ausgezeichnet und ver erste Staatspreis nur einmal erreichvar ist, fur ihre diesmalige Exposition mit der großen ilbernen Ausstellungsmebaille belöynt. Franz Teufel, Deronom vei Steiner¬ tirchen in Nieoerosterreich, brachte leider erst nach Tyorschluß der Pramirung seyr huosche Rosen zur Ausstellung. höchst anerkennenswerky, daß selosi ein einfacher Tanomann eine so große Rosen¬ Es 1/1 drechsler, hat die Ausstellung seyr nett cultur zu berreiben im Stande ist, daß er „Steyrer Ausstellungs-Zeitung Rosenstocke gezogen hak. Wir haben in nachster Naye von Steyr eine der schonsten Rosenculturen uno Obst= vaumschulen, nämlich die oes Herrn Nce¬ wetlowsty, -welcher die Ausstellung nicht beschickt har, hingegen ourch zwei Monare die wundervousten Rosen im Inoustrie¬ vereits über 50 Sorten und gegen 3000 Vertaufe vrachte. Bezuglich der Decorirung der einzel¬ nen Ausstellungsraume mussen wir noch der hubschen Blumen uno Arveiten oer Gartner Franz Wimmer, Alois und dene dantens erwäynen. Wir entlebigen uns schließlich noch ver Pflicht der Anerkennung, welche dem Ta¬ pezierer Kußenverger für seine seyr Roman Mayeryofer und Peter Stu= Palais und am Ausstellungsplatze zum hubsche Decoration gevuhrt, und tragen weiters ein Versaumniß nach, indem wir noch das Verdienst des Koches des Herrn Erzherzog=Protektors Carl Tuowig, des Herrn Moriz Moßlang, welcher in Sax¬ leyners Restauration sowoyl oas Eroffnungsbiner, wie auch sparere Diners eyr geschmackvoll zuvereitete uno dessen Kunst loveno anzuertennen wir seinerzeit schlusse gebühreno anerkennen. Die srierliiche Plamiitung der Aussteller, Weitarveiter und langjayri¬ gen Bediensteten fano Sonntag oen 28. Sep¬ temver l. J. um 10 Uhr Vormittags auf der Festtribune des Ausstellungs=Platzes in feierlicher Weise in Anwesenheit des Burgermeisters und des Gemeinverarhes, wie aller Ausstellungs=Comite's statt. Realschuloirector Berger hielt eine schwung= uversehen harten, noch vor oem Tyor= volle Ansprache an vie versammelten Fest= gaste, worauf der Regierungs=Vertreter Statthalterei=Viceprasioent Prinz Tothar Metternich in langerer Reve auf die ver¬ dienstvollen Bestrevungen des Burger¬ meisters und der Staorvertrerung Steyr um das Woyl der Staor uno die Ehre des Tandes Overosterreichs, anf die muhe¬ vollen Teistungen des Centralcomires, wie auf das Wirten aller jener Man¬ ner, welche, sei es nun als Unterneymer oder als Ausstellee, zu dem jo seyr ge¬ lungenen, nun dem Ende sich zuneigenoen Ausstellungswerte beigerragen haven, hin¬ wies. Der Statthalter=Biceprasioent Durch¬ laucht Prinz Tothar Metternich veronte nsbesondere die Auszeichnung und die hoye Eyre, welche der Staor und dem Ausstellungs=Unternehmen ourch den Be¬ uch Sr. Majestat des Kaisers, oes durch= läuchrigsten Kronprinzenpaares, ourch oie versonliche Eroffnung der Ausstellung durch den Erzherzog =Prorector Karl Luowig uno ourch oie Anwesenheir so vieler anverer Mitglieder des Kaiserhauses geworden. Hierauf näym Herr Klein die Ver¬ lesung der Pramiirten vor, nachoem er vorher aufmertsam gemacht hatte, daß die Zusendung der Medaillen uno Pramien an die Pramnirten ehedälbigst erfolgen werde, und daß die Verleihung der Staatspreise nur vorveyalt¬ Seite 3 Genehmigung Geirung have. lich der noch aussteyenden ministeriellen Nachdem der Burgermeister dem an¬ wesenden Herrn Regierungsvertreter Prinz Lothar Metternich für die der Staor und der Ausstellung geworoenen Eyren und für die Forderung des Aussteilungs=Unter¬ neymens ourch die y. Regierung vieser Namens der Stadt den riefgefuhltesten Dant ausgesprochen, forderte der Burger¬ meister die versammelten Eyrengaste und die Aussteller, wie alle dem feierlichen Acte der Pramurung Beiwoynenden auf, mit einzustimmen in ein oreifaches Hoch auf das gelievte Kaiserhaus und insbe¬ ondere auf Se. Apostolische Majestar oen Kaiser. Begeistert stimmten alle Anwe¬ enden in oen Ruf mit ein, wayrend die Musikcapeulen vie Voltsyymne intonirten. Wir bringen im Nachfolgenden das langjährigen Bediensteten: der pramiirten Aussteller, Mitarveiter und Gerrichni und erhielten das Ehren-Diplom: Außer Concurrenz haben sich erklärt Die österreichische Wasfenfabriks=Gesellschaft. Eisenbahn=Gesellschaft. Die österreichische Alpine Montangesellschaft. Die Wolfsegg=Traunthaler Kohlenwerks= und Die k. k. Direction für Staats=Eisenbahnbetrieb. Die Landes=Cur=Anstalt in Bad Ball. in Ebensee, Ischl und Hallstatt. Die oberösterreichische k. k. Salinen=Verwaltung Das k. k. österreichische Museum in Wien. Forst=Inspector. reichischen Alpinen Montangesellschaft. Herr Albert Domes, Forstdirector der oster¬ Herr Hyppolit Grabner, grafl. Lamberg'scher Herr Gustav Ritzinger. Verwalter. Herr Max Edler von Arbesser, k. k. Salinen¬ Herr Andreas Saxlehner. Das Anerkennungs-Diplom erhielt: Herr Johann Klimsch. Herr Franz Lang. Herr Karl Engl. Herr Alexander Busek. Her Karl Roßpara. Pramnrungen der Juri: Die große Ausstellungs-Mledaille: Herr Ludwig Großauer. Herr Josef Brunner. Die Brauerei=Verwaltung Budweis. Herr Karl Lippert. Herr Gustav Schnitzar. Das Anerkennungs-Diplom: Die Brauerei=Verwaltung Krumau. k. k. Direction für Staats=Eisenbahnbetrieb in Wien. ysterreichischen Alpinen Montangesellschaft. und culturbistorischen Abtheilung. Herr Ignaz Bandl. Stahl= und Eisen-Industrie in Steyr, und Die k. k. Fachschule und Versuchsanstalt für Weiters erhielten das Ehrendiplom: Herr Franz Tomitz, Obmann der Industrie¬ Herr Johann Jugowitsch, Ober=Ingenieur der Herr Franz Gattinger, Ober=Ingenieur der Herr Ludwig Dimitz, k. k. Oberforstmeister. mann C. Thonwaaren: Sommerhuder Josef, Berg¬ Comp., Sedlaczek Hermann. Die silberne Staatsmedaille: Maatspreise: Elektrische Ausstellung: Heß, Wolf In der Gruppe: Stein=, Cement= und

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2