Steyrer Ausstellungs Zeitung, Nr. 47, 30. September 1884

Redaction: Administration: Offizielles Organ des Central-Comite's. Grunmarkt Ur. 7. Zwischenbrucken Ur. 2. Sprechstunde von 9—11 Uhr Vorm. Sprechstunde von 7—11 Uhr Vorm. Einzelnverschleiß: Expedition des „Alpen-Woten“, Stadt, Grünmarkt Nr. 7; Expedition der „Steyrer Zeitung“ Steyrdorf, Kirchengasse Nr. 12; Nr. 47. Steyr, Dienstag den 30. September 1884. Schluß des Blattes=11 Uhr Vormittags. Ausgabe des Blattes 5 Uhr Nachmittags. Inseratenannahme: In den Buchdruckereien von M. Haas' Erben, Stadt, Grünmarkt Nr. 7, und G. Bruckschweiger, Steyrdorf, Kirchengasse Nr. 12. Zeitungsverschleiß, Zwischenbrucken; in der Sandbon'schen Buchhandlung, Stadtplatz; bei Herrn Fr. Dichler, Kaufmann, Stadtplatz. bei Herrn F. Kutschera's Buchhandlung im Pavillon am Ausstellungsplatze und Enge Nr. 27; bei Herrn Alois Wagner's Preis per Llummer 6 kr. Perrectum et consumatum eSI! Es ist vollbracht: Das große Werr bei dessen Angriffnahme wohl Fevermann ein banges Gefühl beschlichen, das aver mit jenem kühnen Muthe, welcher allein ein. großartiges Wert zum Siege führen tann, unternommen wurde, es ist gegluckt, es ist gelungen und vollendet. Periectum est! — Aber dieses Riesenwert vefrieoigre auch Jedermann, es hat seinen Zweck er¬ fullt,-die Schatze des Wissens, der Erfah¬ rungen und Erfindungen, sie wurden auch ozusagen eingesogen, d. h. die Ausstellung hat ihren Zweck wol erfüllt, so daß wir, oyne unbescheioen zu sein, ausrufen konnen „Consumatum est, es ist volloracht!“ Es war ein harter Strauß, oen wir mit ver Oeffentlichteit begonnen, aver er wuroe desto eyrender ourchgeführt. Von Tag zu Tag konnen wir sagen, hat sich die Fre¬ quenz der Besucher eryoyr uno wurden namentlich im zweiten Ausstellungsmonare Erfolge erzielt, an die wir kaum zu hoffen gewagt, die aber nicht ausbleiven ronnten, denn die Waare lovr sich selost, uno wer die Ausstellung besucht, wußte auch daheim zu erzahlen, daß das Gevorene wirklich eine sehenswerthe Ausstellung „uno tein „Volksfest“ ist, wie sich Manche vorstellten. Auf diesen letzten Namen hatten wir auch im Vorhinein verzichtet, wenngleich auch in dieser Bezieyung das Moglichste an Amu¬ antem und Belustigendem gevoten wurde. Eroffnet unter dem Schutze des aller¬ yochsten Kaiseryauses, oessen eryavenes Mitglieo Erzyerzog Carl Luowig und Hochstseine Gemalin oas Protectorat uvernommen und die erste Aufmunterung durch das dem Gevotenen yulovoll gespendere Too gegeven harten, wurde die Aus¬ tellung sogar von unserem allergnädigsten Kaiser Franz Josef 1. und Aller¬ jochstseinem Soyne, unserem vielgeliebten Kronprinzen uno der an¬ mutysvollen Kronprinzessin besucht uno durch allerhuldvollsten Beifall ausgezeichnet Se. tais. Hoheit Erzyerzog Joyann und rzyerzog Rainer mit hochstoessen Ge¬ malin der Frau Erzyerzogin Maria Caro¬ lina haveir der Exposition evenfalls die hohe Ehre des Besuches zukommen lassen; es waren die cisleithanischen Herren Mci= nister vollzäylig erschienen; es tam die hoye uno. yöchste Aristotratie des Besitzes, des Adels, der Wissenschaft und des Ge¬ werves. Beruymte Corporationen und Ver= eine, illustre Manner; wie einfache Burger, Gewervetreivende und Lanoleure haben ihr Contingent beigestellt, so daß die Zayl der jählenden Besucher der Ausstellung mir dem Schlusse verselben das zweite Hunvert¬ tauseno vollenoen wird. Mit inniger Be¬ offen, unbestritten den großten Ergeoniß. riedigung blicken wir auf dieses freudige Mit Dank, ja wir konnen sagen mit Stolz geoenten wir der Veroienste unserer Mitburger; vor Allem aver jenes Mannes und seiner Gesellschaft, der, wir sagen es Antheil an dem schonen Erfolge har, weil er nicht allein die großten materiellen Opfer ge¬ bracht, sondern auch sein ganzes Wollen eingesetzt har, oas Unterneymen wuroig zu vollbringen. Wer har oiesen Namen nicht schon errathen! Es ist der General¬ rigen uno Centralcomite's, Herrn Dr. Hochhauser, den rastlos tharigen Obmanne oes In= dustriecomite's und der culturyistorischen Ausstellung Herrn Franz Tomitz, so¬ wie dem Dbmanne der forstlichen Aus¬ tellung, Herrn Cajetan Jonas uno dem Obmanne des Vergnugungscomite's Herrn Johann Berger die Palme des Verdienstes, welchen sich wurdig oas Tentralcomire, sowie das Gesammtomite anreiht. Aber auch unsere lieben Mitburger, die ihr Moglichstes veige¬ tragen uno selost pecuniare Opfer nicht gescheur haven, oas. Unterneymen nach eber Seite hin in eyrenvoller Weise und mit forderndem Tacte zu unterstutzen, ge¬ denten wir, galt es ja ooch oen Ruym unserer alten Eisenstadt nicht allein zu erhalten, sondern auch zu traftigen und zu vermeyren. Wie weit dies gelungen, daruber wird die Geschichte urtheilen, dies director He Josef Wernol. Nachst diesem gevuyrt onder Zweifel dem ruch¬ energievollen Obmanne des wird die offentliche Kritit nachweisen, die gezeigt harte. Moge nun als Frucht Deines Unter¬ neymens, Du lieoliche Stadt „am Verein Kuym uno Wohlstano eroluhen, den Du ourch Jähryunoerte besessen, mogen sich dem Handel und der Inoustrie neue Ab¬ atzgeviete und unversiegbare Quellen er¬ offnen, dies ist unser sehnlichster Wunsch. Dant Euch, liebwerthe Gaste, in der der Enns nnd Steyr“, Dir wieder jener sich dem Unterneymen auch visher gunstig Herne für den eyrenden Besuch, Dant Euch, werthe Mitburger, und auf Wiederseyen:!

Seite 2 Ans dem Jnonstrie=Palais. Das selbstregulirbare Relais von Ach¬ leitner verdient noch besondere Erwaynung, dasselbe wurde im Telegraphenwesen, sovald es prattisch angewenoer wurde, einen Umschwung hervorbringen, dem Beamten würde dadurch das Lesen der Morsezeichen besonders erleichtert werden, denn es wiro der schwache, sowie auch der zu starre Strom mitteist diesem Relais gleich ge= richtet werden. Dieses Relais befinder sich im Parterre rechts der elettrischen Avtyer¬ lung im Hauptausstellungsgevaude. Sehr schon und geschmackvoll sind noch die Tuster fur das elektrische Glühlicht von Poscher und der Firma Lobmeyer aus Wien. Der Burstenfabrikant Anton Mayr in Steyr brachte ein Sortiment seiner Stayldrayt=Bursten in allen Großen und Formen zur Ausstellung. Das Renommee dieser Firma, welche auf mehreren Inou¬ strie=Ausstellungen mit beveurenden Preisen ausgezeichnet wurde, ist jedem Fachmanne bestens bekannt; seine ausgestellten Arbeiten sind geeignet, dasselbe noch zu erhohen. Linz, exponirte ganze Gebisse uno ein¬ zelne Zayne in Golo= uno Kaurschurmontirung, welche durch oie Naturäynlichteit zeichnen. Der Instrumenten=Fabrikant Janousch in Steyr betheiligte Musikinstrumenten, als: Trommeln, Einelich mit Franz des Zäynfleisches und Gaumens sich aus¬ I. Bovies, Zäyntechniter in len, chromatische Handyarmonita rc. an Ednard Heidegger, menten- und Saitenfabrikant in Linz, mit diversen Blech=, Holz= uno Sairen¬ Instrumenten, Prim=, Concert= und Elegie¬ Zithern, welche zufolge ihrer reinen und giltigkeit besitzen. Bl. Rucker, Uhrenfabruant in Steyr stellte seine elettrische Penoeluhr eigener Construction, sowie Normal=Pendeluyren aus. Fachleute haven diese Arveiten als gelungen bezeichnet und freut es uns, daß wir auch in unserer Stadt einen Favri¬ bestrebt ist, Neues zu schaffen. Die exponirten Favritate in Penoel¬ uhren von August Kronverger in Linz welcher besonders reich uno schon gear¬ beitete Uhrtasten mit in Verwenoung vrachte, geben Zeugniß, daß die Uhren¬ faoritation in Oesterreich auf hoyer Stufe steht. Hoffen wir, oaß die Ruhrigteit uno Intelligenz unserer heimischen Favritanten kanten besitzen, welcher auf diesem Geviete exacten Ausführung Anspruch auf Muster¬ Musit-Instru¬ der Ausstellung; evenso die verannte Firma vegegnet. Johann Muller, Glasschleifer in Schwertverg, vrachte seine Prooucte in geschliffenen Glasern, und der Vergolder Feroinano Donre in Steyr oiverse Räymen in Holz geschnitzt/ uno vergolder zur Ausstellung. Die Facherraymen sind meister¬ haft behandelt und die Imitationen von der auslandischen Concurrenz erfolgreich Arbeiten der Wiener Vergolder gleich. Alt=Vergoldung kommen den gelungensten Die von Karl Staolvauer, Tape¬ „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ zierer in Steyr, ausgestellten Kamin¬ guten Eindruck. Die Mobeltischlerei Overosterreichs ist hauteuils aus Pelz und Tuch machen, was Arbeit und Form anbelangt, einen recht durch einige recht gure Arbeiten- vertreren. In erster Linie ist ein in mattpolirtem Eichenholz ausgeführter Schreibtasten mit Aufsatz, von den Fachschulern Simon und Johann Holler, Tischlermeisters= Soyne in Vocklabruck, verfertigt, zu erwaynen. Es ist dies eine Arveit, welche sedem Meister alle Eyre machen wurde, oa der ganze Aufbau in Architettur uno Or¬ unverständlich zu bezeichnen ist. welch Letzterer einen Schreivtasten mit namentik ein seyr guter zu nennen ist. Auf Reinheit der Arveit haben An¬ pruch die Arbeiten der Tischler Franz Verner in Wolfern, T. Gugen¬ verger in Scharving uno Jose Schodterer, Tischler in Linz, Pendeluhr exponirte, der, was Architettur uno Aufoan anbelangt, als voulrommen Schließlich wollen wir noch der aus Tra¬ gant angefertigten Kirche, ausgestellt von Carl, Cyyla in Hall erwäynen, evenso die Collection glatter und gerippter Keylleisten uno die aus verschieoenen Naturholzgattungen hergesteulten Fourniere, welche von Anton Schmoller in Hainderg ausgestellt wurden. Johann Swovoda, der zwei Vogelvauer und einen Sessel aus Stuylrohr wir fur dessen schone uno muysame Hanoeigener Erfindung zur Schau stellre, zollen arbeit, sowie die- dauerhafte Construction unvestreitvares Lov. Das Vogelhaus ist aus Even= uno Sandelholz, gebleichtem Beine und Draht gebaut, und tragt der Boden seyr yuosche Mosaikaroeir. Seyr oftmaliger Anertennung erfreut sich auch Alois Pollat in Steyr für dessen Spazier¬ stocke aus Papier. Carl Aufischer aus Linz exponirte die verschieoensten Sypyone, wie aus Aepfel, Himmveer, Walomeister kc. uno erhielt für sein jeoenfalls gutes Erzeug¬ niß die silberne Ausstellungsmedaille. Hein¬ richzyrank Soyne, wer errath nicht veren Ausstellungsoojeck, erhielten für ihr Cafesur¬ rogat die großesilberne Ausstellungsmedaille. Die Gebruder Pichlmuller vrachten ihre Mäylprooucte, Franz Reichl von Tosen¬ steinleithen echtes Teinol, Franz Mayr von Haidershofen vorzuglichen Kornorannt= wein, Georg Lichrenauer aus Frei¬ stabt erfreute, nach dessen vielen Auszeich¬ nungen zu urkheilen, mit jedenfalls gurem Pumpernickel, Peter Steinhuver mir ausgezeichnetem Gevack. G. Graf aus Linz steulte Parfumerie=urtitel wie Puber, mal ausgezeichnet. Kosmeric, Toilette-Essig, Zähnpulver, Rei= cheressig, Klettenessenz, Haarfarvemittel 2c. aus. Seyr anzieheno waren die außersi geschmackvollen Wachszieherarbeiten des I. Baumgartner von Steyr. Die Bier¬ vrauerei Zipf wurde für ihre im Inte¬ rieur des 1. Stockwertes besinöliche Aus= stellung, wie schon wiederholt, auch vies= Eine echte Perle unter den Ausstel¬ lungen der r. k. Fächschule ist jene der jiesigen Fachschule für Eisen= uno Nr. 47 Stahlinoustrie, welche von Fachmannern Anerkennung fand. der Holzinoustrie und Marmorvearbeirung Die Ausstellung der t. r. Fachschule in Hallstart, brachte in orei interessanten Gruppen ihre Arbeiten zur Darstellung ino zwar durch die Gruppe der Holz¬ chnitzereien, ourch Zeichnungen uno- vurch Erzeugnisse der Leyrwertstatten ein, z. B. eyr hubsche Movel für ein Speisezimmer, Bucherschrant, Truhe, Bauernmobel aus Zirbenholz und Steingefaße aus Hallstatter Marmor. Nachdem die r. r. Fachschulen außer Bewervung steyen, wurde der Hall¬ tatter Fachschule die große silverne. Aus¬ tellungsmedaille zuertannt. Die t. k. Fach¬ chule für Weverei in Haslach illustrirte ihr veroienstvolles Wirten ourch Feichnun= gen, Leinen= und Baumwollgeweve 2c. uno wurde evenfalls für ihre schonen Arvei= ten mit der silbernen Ausstellungsmedaille bedacht. Ausgezeichner wurden auch noch Linz, Steyr und Ischl. Das Land Oberosterreich, namentlich die alte Culkurstatte. Steyr, kann in der Ausstellung sich von der Leistungsfahigteir die gewerblichen Fortvilbungsschulen von ihrer Industrie Rechenschaft geven und tann erfayren, auf welchem Standpunkre gegenwartig seine inoustrieule Proouction teyt. Lano Overosterreich rann sich freuen uver Stadt Steyr und mit ihr das die schonen Erfolge, welche es auf gewerb¬ lichem Geviete errungen, tann sich erfreuen über die bedeutungsvolle Initiarive, die ourch die Ausstellung gegeven und die in der Eroffnung neuer Baynen liegt. Schließen wir unsere Ausfuhrungen mit den Worten des großen Technologen W. F. Exner, der in seinem Berichte üver unsere Aus¬ tellung sich freut üver die Verdienste eines unseres besten Burgers, des Meisters Werndl: „Niemano kann freuoigeren Antheil neymen an dem kuynen Unterneymen in Steyr als wir. Aus der Inonstrie=Halle. In der Mitte der Inoustrie=Halle expo¬ nirte die „Nerringsoorfer Papierfavrit“ von I. Romer & Comp. in oiversen Papier= orten, Holz= und Stroy=Cellulose in den verschieoensten Staoien oer Favritation. Die Erzeugnisse oieser Firma erfreuen sich infolge ihrer soliden Productionsweise nicht allein eines guten Rufes, sondern auch eines guren Absatzes uno wuroe dieserde ber der gegenwartigen Aussrellung mit der großen silbernen Ausstellungsmeoaille pramiirt. Auch Dr. Eduaro Michlstetler von Ischi, welcher verschievene Holzpappen= deckel und Leverpappenoeckel ausgestellt hat, wurde für seine vorzugliche Waare pra¬ mirr. Fur letztere spricht schon der Un¬ tano, daß, wennjleich diese Firma erse unf Jahre vesreyr, vieselbe ooch ein jaye liches Luantum von 400.000 Kilogranen producirt. Im linten Seitentracte der De und dasselbe aufrichtiger begluckwunschen, oustrie=Haue vringr Leopolo-Bie ind Laien allseits gleich schmeichelhafte

Nr. 47 tyaler von Steyr zwei Getreioeputz¬ muhlen, Anton Heininger aus Steyr eine Getreideschalmaschine und Gustav Kutschera von Linz Parentverschlusse, eine zerlegbare Holzcassere mit Eisenvlech¬ beschlag und Patentverschluß; Josef Inneryuver von Waloneutirchen einen Doppelpflug, Franz Aner von Wei¬ trach einen eisernen Pflug, Ignaz Eioin¬ ger von Enzing orei eiserne Pflüge, Georg Engelsverger einen Kessel, Franz Haiolmayr von Ramingsreg Pfluge, Michael Felvermayr von Judenoorf eine Egge, uno sino sammt= liche für ihre preiswurdigen und gelun¬ genen Erzeugnisse ausgezeichner worden. M. Beyam, Maschinenfaorikant uno Eisengießer in Scharding, erhielt die große überne Ausstellungsmedaille für den mir einer Locomovile betrievenen prarrischen Dampfputzoreschwagen und eine Futter¬ schneidmaschine für Hano= uno Fuß=, Gopel= und Dampfbetrieb. Josef Nieveroocl aus Urfahr stellte eine Griessaugmaschine, einen Aspirateur, eine Getreioeschalmaschine und Champagner=Steine aus. Diese Ob¬ jecte sind durchgehenos gebiegen und empfey¬ lenswerth. Auch Jacov Daxner, Pipen¬ beschickt. Carl Vogerl von Tosenstein brachte Schaufeln, Hauen, Hufeisen, Eisenrechen, Krampen, Raoschuhe, Fußeisen, Dung= uno Heugabeln, Eggenzahne, sowie oiverse Hammer, uno verdienen oiese jolioen Schmiedearbeiten pie volle Anerrennung Im rechtseitigen Tracte der Halle seyen wir August Eppinger's Wagenschleifen und Movelspiralen, außerhalb der Halle einen Mannschafts=Feuerweyrwagen, der sich sedem Beschauer durch besonoers accurare und nette Arbeit prasentirt. C. Berg¬ mann von Linz genießt für seine guten Cementwaaren in der Geschaftsweit oen besten Rruf, welchen er auch oiesmal in ver Ausstellung von Cementrohren, Cement¬ pflaster 2c. bewayrte. Seyr huosche und anertennenswerthe Erzeugnisse zeigt auch die Firma Naßmuller von Everschwang, Franz Krenn von Enns exponirte mehrere Grabmonumente, Marmortischchen Waschtasten, Aufschrifttafeln, Tischplatten Blumentische, eine Statuerte 2c. Diese ausgezeichnete Firma stellte ourchwegs vor¬ zugliche und reine Arveit aus. Uever die mackellose Favritation des Herrn I. M. Peteler, Glockengießerei und Favrir für Feuerspritzen 2c., haven wir vereits seiner¬ zeit eingeheno gesprochen, dieselve wurde, weil sie vereits in Wels mit dem ersten Staatspreise ausgezeichnet und ver erste Staatspreis nur einmal erreichvar ist, fur ihre diesmalige Exposition mit der großen ilbernen Ausstellungsmebaille belöynt. Franz Teufel, Deronom vei Steiner¬ tirchen in Nieoerosterreich, brachte leider erst nach Tyorschluß der Pramirung seyr huosche Rosen zur Ausstellung. höchst anerkennenswerky, daß selosi ein einfacher Tanomann eine so große Rosen¬ Es 1/1 drechsler, hat die Ausstellung seyr nett cultur zu berreiben im Stande ist, daß er „Steyrer Ausstellungs-Zeitung Rosenstocke gezogen hak. Wir haben in nachster Naye von Steyr eine der schonsten Rosenculturen uno Obst= vaumschulen, nämlich die oes Herrn Nce¬ wetlowsty, -welcher die Ausstellung nicht beschickt har, hingegen ourch zwei Monare die wundervousten Rosen im Inoustrie¬ vereits über 50 Sorten und gegen 3000 Vertaufe vrachte. Bezuglich der Decorirung der einzel¬ nen Ausstellungsraume mussen wir noch der hubschen Blumen uno Arveiten oer Gartner Franz Wimmer, Alois und dene dantens erwäynen. Wir entlebigen uns schließlich noch ver Pflicht der Anerkennung, welche dem Ta¬ pezierer Kußenverger für seine seyr Roman Mayeryofer und Peter Stu= Palais und am Ausstellungsplatze zum hubsche Decoration gevuhrt, und tragen weiters ein Versaumniß nach, indem wir noch das Verdienst des Koches des Herrn Erzherzog=Protektors Carl Tuowig, des Herrn Moriz Moßlang, welcher in Sax¬ leyners Restauration sowoyl oas Eroffnungsbiner, wie auch sparere Diners eyr geschmackvoll zuvereitete uno dessen Kunst loveno anzuertennen wir seinerzeit schlusse gebühreno anerkennen. Die srierliiche Plamiitung der Aussteller, Weitarveiter und langjayri¬ gen Bediensteten fano Sonntag oen 28. Sep¬ temver l. J. um 10 Uhr Vormittags auf der Festtribune des Ausstellungs=Platzes in feierlicher Weise in Anwesenheit des Burgermeisters und des Gemeinverarhes, wie aller Ausstellungs=Comite's statt. Realschuloirector Berger hielt eine schwung= uversehen harten, noch vor oem Tyor= volle Ansprache an vie versammelten Fest= gaste, worauf der Regierungs=Vertreter Statthalterei=Viceprasioent Prinz Tothar Metternich in langerer Reve auf die ver¬ dienstvollen Bestrevungen des Burger¬ meisters und der Staorvertrerung Steyr um das Woyl der Staor uno die Ehre des Tandes Overosterreichs, anf die muhe¬ vollen Teistungen des Centralcomires, wie auf das Wirten aller jener Man¬ ner, welche, sei es nun als Unterneymer oder als Ausstellee, zu dem jo seyr ge¬ lungenen, nun dem Ende sich zuneigenoen Ausstellungswerte beigerragen haven, hin¬ wies. Der Statthalter=Biceprasioent Durch¬ laucht Prinz Tothar Metternich veronte nsbesondere die Auszeichnung und die hoye Eyre, welche der Staor und dem Ausstellungs=Unternehmen ourch den Be¬ uch Sr. Majestat des Kaisers, oes durch= läuchrigsten Kronprinzenpaares, ourch oie versonliche Eroffnung der Ausstellung durch den Erzherzog =Prorector Karl Luowig uno ourch oie Anwesenheir so vieler anverer Mitglieder des Kaiserhauses geworden. Hierauf näym Herr Klein die Ver¬ lesung der Pramiirten vor, nachoem er vorher aufmertsam gemacht hatte, daß die Zusendung der Medaillen uno Pramien an die Pramnirten ehedälbigst erfolgen werde, und daß die Verleihung der Staatspreise nur vorveyalt¬ Seite 3 Genehmigung Geirung have. lich der noch aussteyenden ministeriellen Nachdem der Burgermeister dem an¬ wesenden Herrn Regierungsvertreter Prinz Lothar Metternich für die der Staor und der Ausstellung geworoenen Eyren und für die Forderung des Aussteilungs=Unter¬ neymens ourch die y. Regierung vieser Namens der Stadt den riefgefuhltesten Dant ausgesprochen, forderte der Burger¬ meister die versammelten Eyrengaste und die Aussteller, wie alle dem feierlichen Acte der Pramurung Beiwoynenden auf, mit einzustimmen in ein oreifaches Hoch auf das gelievte Kaiserhaus und insbe¬ ondere auf Se. Apostolische Majestar oen Kaiser. Begeistert stimmten alle Anwe¬ enden in oen Ruf mit ein, wayrend die Musikcapeulen vie Voltsyymne intonirten. Wir bringen im Nachfolgenden das langjährigen Bediensteten: der pramiirten Aussteller, Mitarveiter und Gerrichni und erhielten das Ehren-Diplom: Außer Concurrenz haben sich erklärt Die österreichische Wasfenfabriks=Gesellschaft. Eisenbahn=Gesellschaft. Die österreichische Alpine Montangesellschaft. Die Wolfsegg=Traunthaler Kohlenwerks= und Die k. k. Direction für Staats=Eisenbahnbetrieb. Die Landes=Cur=Anstalt in Bad Ball. in Ebensee, Ischl und Hallstatt. Die oberösterreichische k. k. Salinen=Verwaltung Das k. k. österreichische Museum in Wien. Forst=Inspector. reichischen Alpinen Montangesellschaft. Herr Albert Domes, Forstdirector der oster¬ Herr Hyppolit Grabner, grafl. Lamberg'scher Herr Gustav Ritzinger. Verwalter. Herr Max Edler von Arbesser, k. k. Salinen¬ Herr Andreas Saxlehner. Das Anerkennungs-Diplom erhielt: Herr Johann Klimsch. Herr Franz Lang. Herr Karl Engl. Herr Alexander Busek. Her Karl Roßpara. Pramnrungen der Juri: Die große Ausstellungs-Mledaille: Herr Ludwig Großauer. Herr Josef Brunner. Die Brauerei=Verwaltung Budweis. Herr Karl Lippert. Herr Gustav Schnitzar. Das Anerkennungs-Diplom: Die Brauerei=Verwaltung Krumau. k. k. Direction für Staats=Eisenbahnbetrieb in Wien. ysterreichischen Alpinen Montangesellschaft. und culturbistorischen Abtheilung. Herr Ignaz Bandl. Stahl= und Eisen-Industrie in Steyr, und Die k. k. Fachschule und Versuchsanstalt für Weiters erhielten das Ehrendiplom: Herr Franz Tomitz, Obmann der Industrie¬ Herr Johann Jugowitsch, Ober=Ingenieur der Herr Franz Gattinger, Ober=Ingenieur der Herr Ludwig Dimitz, k. k. Oberforstmeister. mann C. Thonwaaren: Sommerhuder Josef, Berg¬ Comp., Sedlaczek Hermann. Die silberne Staatsmedaille: Maatspreise: Elektrische Ausstellung: Heß, Wolf In der Gruppe: Stein=, Cement= und

Seite 4 Turek Josef. zeugnisse: Werndl Franz, Huber Josef. Willner Max, Rathner Rup. Witwe. Ludwig Nachfolger, Stierhofer Alois. Draht=Erzeugung, Nadler= und Späng¬ In der Gruppe: Metallwaaren und waaren=Fabrik Reichraming. und Eisenwaaren: Putz Leopold. gewerks=Genossenschaft Kirchdorf=Micheldorf. Alois. Tobisch Franz. Felten und Guillaume. Dr. Puluj Johann. F. und L. Lobmeyr. Prager Porzellanfabrik. Kraus Karl und Söhne. Thonwaaren: Stark Franz, Kupetzius Karl. Redtenbacher Franz, Seeger Karl. Simon. tung: Gugenberger Leopold. Hornwaaren: Strohmayer Alois, Busek J. waaren: Lang Franz. In der Gruppe: Textil=Industrie: In der Gruppe: Pinsel= und Bürsten¬ In der Gruppe: Kurz=, Bein= und In der Gruppe: Wohnungs=Ausstat¬ In der Gruppe: Möbeltischlerei: Höller In der Gruppe: Chemische Producte: In der Gruppe: Stein=, Cement= und F. Hardtmuth und Comp. Elektrische Ausstellung: Die bronzene Staatsmedaille: In der Gruppe: Seilerwaaren: Wötzl In der Gruppe: Sensenwaaren: Sensen¬ In der Gruppe: Ahlen, Zweck, Nagel¬ lerwaaren: Fellerer Karl, K k. priv. Messing¬ In der Gruppe: Messerwaaren: Werndl In der Gruppe: Schlosserwaaren: In der Gruppe: Hütten= und Guß=Er¬ In der Gruppe: Textil=Industrie: Waller Raimund, Mauß S. Witwe. Weidinger C. und Blasel. Stummer Leopold, Boscher Anton. tinger Michael, Dunger Severin, Hack Josef. In der Gruppe: Metallwaaren, Draht¬ Nadler= und Spanglerwaaren: Faatz In der Gruppe: Messerwaaren: Schar¬ In der Gruppe: Schlosserwaaren: In der Gruppe: Papier=Industrie: Johann. dach Leopold waaren: Sonnleitner Gottfried. Karl Nachfolger. Die große Ausstellungsmedaille erhielten: In der elektrischen Abtheilung: Comp., Hantsch Wilhelm, Rybinski, Maessex Robert, S. Reich und Comp., Rovert Playe's Nachfolger. I. Berliner, Neuber A., H. W. Adler und In der Gruppe: Sensenwaaren: Winter's Pfannenschmied= und Feilyauer= In der Gruppe: Zirkel=, Zeug=, Bohr¬ und Eisenwaaren: Derflinger Josef, Welze¬ In der Gruppe: Ahlen, Zweck, Nägel¬ Adamec Josef, Csuda Franz. In der Gruppe: Kunstgärtnerei: Müller Johann. In der Gruppe: Glas=Waaren: Thonwaaren: Krenn Franz, Schleiß Leopold. In der Gruppe: Stein=, Cement= und Graf Georg. In der Gruppe: Chemische Producte: nußmittel: Heinrich Frank Söhne. In der Gruppe: Nahrungs= und Ge¬ Bierbrauerei Zepf, Aufischer Karl. In der Gruppe: Geistige Getranke: Huber Martin, Beham M. Hettl Anton. Wohnungs=Ausstattung, Kurz=, Bein¬ und Formwaaren: Schrader Augusi, Donte Ferdinand, Geyer Richard, Klambauer Franz, Schodterer Josef, Werner Franz, Müller Josef, Müller August, Slivinski Franz, Wiesauer Franz. In der Gruppe: Möbeltischlerei, wehrgeräthe: Peteler J. M., Schrey Wily. In der Gruppe: Wagen und Feuer¬ Maschinen und Geräthe: Schreiner Kari, In der Gruppe: landwirthschaftliche „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ waaren: Mayr Anton. In der Gruppe: Korb= und Binder¬ Rathschüler A., Prenn Josef, Hiller Josef. waaren: Rehberger Wenzel, Zorn Josef. In der Gruppe: Leder=, Sattler= und Schuhwaaren: Ecke Ernst, John Johann, In der Gruppe: Textilindustrie: Grill¬ mayr Joh. und Söhne. In der Gruppe: Bekleidungsstücke und Frauenarbeiten: Lebowitsch, Kleidermacherge¬ nossenschaft Steyr, Spack Joh., Stadlbauer Betty Stenographen=Verein in Steyr, druck, Zeichnungen, Photographie, In der Gruppe: Papierindustrie, Buch¬ Stenographie und Unterrichtsmittel: Akademische Buchdruckerei des kath. Preßvereines der Diöcese Linz, Buchdruckerei G. Bruckschweiger, Steyr, Pichler I., Schrott Alexander, Gabelsberger In der Gruppe: Fachschulen: Die k. k. In der Gruppe: Pinsel= und Bürsten¬ Schubnigg Maty. Pfannenschmied= und Feilhauerwaaren: Franz. undEisenwaaren: Schaffenberger A., Millner Franz. hofen, Grünwald Georg. Kutschera Gustav. Schanofsky Josef. Heidegger Eduard, Janousch Franz. Marmorbearbeitung in Hallstatt. Fachschule für Holzschnitzerei in Ebensee, Wenger Franz, die k. k. Fachschule für Holzindustrie und In der Gruppe:=Uhren: Gebrüder Resch. In der Gruppe: Musikinstrumente: In der Gruppe: Hütten= „und Gußer¬ zeugnisse, Maschinen: Ferner und Schlager, In der Gruppe: Schlosserwaaren: In der Gruppe: Messerwaaren: Mann Josef, Sergl Simon, Messerergenossenschaft Tratten¬ bach, Messerergenossenschaft Neuzeug und Sierning¬ In der Gruppe: Metallwaaren, Draht Nadler= und Spanglerwaaren: Haller In der Gruppe: Ahlen, Zweck=, Nagel¬ In der Gruppe: Zirkel=, Zeug=, Bohr=, Söhne, Hosch Carl. In der Gruppe: Glaswaaren: Krisal Stony A. und Franz Kißling, Seifried Franz, hielten: Die kleine Ausstellungsmedaille er¬ In der elektrischen Abtheilung: Henneberg und Lorenz, Pataky Karl, Witte Eduard, Well Johann, Ziembinsty, Georg Zugmayer und Raßmann Carl, Pertl Josef. In der Gruppe: Möbeltischlerei, nußmittel: Kirchmayr Jos. und Sohn, Rohn J. Reicht Franz. Franz. Thonwaaren: Sahan Sylvester, Knasmüller Franz. In der Gruppe: Stein=, Cement= und In der Gruppe: Chemische Producte: In der Gruppe: Nahrungs= und Ge¬ Lichtenauer Georg, Steinhuber Peter, Cihla Carl. Mayr Franz. In der Gruppe: Geistige Getränke: In der Gruppe: Landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe: Vierthaler Leop., Heininger Ant., Innerhuber Jos., Eidinger Ignaz, Haidlmayr Franz, Felbermayr, Wich., Vogerl Carl, Wohnungsausstattung, Kurz-, Bein¬ und Hornwaaren: Schmoter Anton, Hoida Mathias, Donauer Ferdinand, Erste österr.=ungar. Oliva Heinrich, Knöbl Joh., Pollak Alois. Holzfaser=Fabrik, Stadlbauer Carl, Polz Josef In der Gruppe: Korb= und Binder¬ waaren: Söllradl Joh. jun., Sollradl Joh. sen. Dellinger Georg, Panisch Carl. Meßner Louise. Weinmeister Sigmund. drua, Zeichnungen, Photograpyie In der Gruppe: Papierindustrie, Buch¬ und Unterrichtsmittel: Michistetter Ed. Fachschule für Spielwaaren=Erzeugung in Neu¬ In der Gruppe: Fachschulen: Die k. k. kirchen, die k. k. Fachschule für Weberei in Haslach. In der Gruppe: Uhren: Kronberger Aug. uno Frauenarbeiten: Huomer Maria, In der Gruppe: Bekleidungsstucke Schuhwaaren: Pezena Franz, Vetters Albert, In der Gruppe: Leder=, Sattler= und Kunz Josef. In der Gruppe: Waffen: Fendt Josej, Molterer Josef, Fiala Anton. In der Gruppe: Me.sserwaaren: In der Gruppe: Schlosserwaaren: Schimpke Josef, Schartner Georg, Grasbon Ferd. Holderer Karl. In der Gruppe: Ahlen, Zweck, Nagel¬ und Eisenwaaren: Molterer Josef, Pölzl Franz, Mühlberger Phil., Nothhaft David, Nagel¬ schmiedgenossenschaft Dambach, Schoßthaler Mich., Haslinger Roman, Fallend Michael, Nagelschmied¬ genossenschaft Losenstein, Stadlberger Franz, Schwarz schlag J., Bachner Franz, Bachner Joh. In der Gruppe: Zirkel=, Zeug=, Bohr=, Pfannenschmied= und Feilhauerwaaren: Minoth Ferd., Hirtenlehner Ignaz. Ein Diplom erhielten: Pawlik Josef, Nossian Wilh. und Comp. hartinger Josef. Shonwaaren: Hausmaninger Heinrich. Spitz Josef. nußmittel: Baumgartner Josef, Bichlmüller R. Kirchmayr Jasef und Sohn. Maschinen und Geräthe: Auer Franz. In der Gruppe: Möbgtischlerei, Wohnungs=Ausstattung, Kurz=, Bein¬ und Formwaaren: Klug Karl, Brenner Anton, Judendorfer, Schleifer Raphael, Swoboda Zahlmayr Alois. waaren: Rohrwäck Math. In der Gruppe: Ko'rb= und Binder¬ In der Gruppe: Pinsel= und Bürsten¬ Joh., Funkl Jos., Schürer Karl, Haller Alois, In der Gruppe: Landwirthschaftliche In der Gruppe: Geistige Getränke: In der Gruppe: Nahrungs= und Ge¬ In der Gruppe: Chemische Producte:. In der Gruppe: Stein=, Cement= und In der Gruppe: Glaswaaren: Rand¬ In der elekrischen Abtheilung: Reindl Alois, Teuflmayr Karl, Volbert Franz, Ignaz, Eppinger August, Kriftner Jahann, Freien¬ waaren: Schaumberger Michael, Kubyk Josef. In der Gruppe: Leder=, Sattler= und Schuhwaaren: Tschernitscheck G., Hörmann Josef, Schasko Franz, Massak Anton. und Frauenarbeiten: Seichter Joh., Pro¬ haska Anton, Wobornik Joh., Gemböck Pauline, Crammer Katharine, Meditz Mich., die Privatschule der ehrw. Kreuzschwestern in Steyr, Kratky Theresia. Buchdruck, Zeichnungen, Photogra¬ pyie, Stenographie und Unterrichts¬ mittel: Stiasny Alois, Gränitz. Ignaz, KutAlv., Riener Aug., Ofner. liche Fortbildungsschule des oberösterr. Gewerbe¬ vereines in Linz, Gewerbliche Fortbildungsschule Steyr, Gewerbliche Fortbildungsschule Ischl. In der Gruppe: Uhren: Rücker Bl. Röckl Chr. zeugnisse, Maschinen: Jax Johann. Heindl Heinrich. In der Gruppe: Messerwaaren: Resl Franz, Oberndorfer Jos., Daucher Stephan, Glinz Fosef, Moser Anton, Zemsauer Johann, Pflug In der Gruppe: Schlosserwaaren: In der. Gruppe: Hutten=Guß=ErIn der Gruppe: Musikinstrumente: In der Gruppe: Fachschulen: Gewerb¬ schera F., Porsche Franz, Kattner Kari, Jager der Gruppe: Papierindustrie, In der Gruppe: Bekleidungsstücke Franz, Fuxreiter Julius, Klöck Johann, Heiser Karl, Moser Ludwig. In der Gruppe: Metallwaaren, Drahi-, Nadler= und Spanglerwaaren: Berger Franz, Adler Franz Ludwg. In der Gruppe: Aylen, Zweck, Näger Mathias, Schartinger Josef, Haller Leopold, Horo¬ und Eisenwaaren: Molterer Kari, Molterer Georg, Ernu Joses, Artmann Franz, Madnee Andreas, Namp Michael, Haslinger Frano= Greifeneder Jos., Potterauer Mich., Eisenhore¬ Nadler= und Spänglerwaaren: Gem¬ böck Anton, Brandlitzky Karl, Weigel Moriz, In der Gruppe: Metallwaaren, Draht=, In der Gruppe; Hütten= und Gußer¬ zeugnisse, Maschinen:; Schönauer Wilh. Nr. 47

Nr. 41 Alois, Dittmann Joh., Schwarz Karl, Wolfs¬ schwenger Jos., Fuchs Rudolf, Schwarz Eduard, Philipp's Erben. zeit wurden verliehen an: Benedikt Reiter 31 Jahre; Josef Stadelmaier Pramien für langjahrige Dienst¬ Großauer Franz, Gröbl Franz, Gröbl Johann, 28; Josef Huber 25; Josef Pfeneberger 29; Franz Brenner 28; Sebastian Sausgruber 36; Leopold Teufelmayer 39; Leopold Schaffarik 20; August Tragler 23; Alois Steindl 22; Alois Vogi 29½; stephan Stöger 25; Franz Werndl 26; Johann )oppler 36: Sebastian Resch 22; Ferd. Tribert Michael Heinbacher 48: Roman Lindlbauer 35; 34; Johann Schwind 30; Carl Hießmaier 28; Franz Pflügl 23; Crispin Grabner 22; Johann Heider 29; Ferdinand Bichler 23; Alois Weichsel¬ 22; Carl Schüttenberger 25; Anton Urlinger 31¼; Franz Zierer 22; Johann Ramharter 28; Gott¬ lieb Schoiber 34; Josef Hüblauer 28;- Simon baumer 26; Michael Pils 24¾; Josef Dorfer Ffefferl 31; Andreas Berger 21; Franz Winter 5: Johann Moser 29½; Franz Götz 24¼; Michael Reitter 26; Johann Secauer 35¾; Jo¬ hann Leimer 25; Paulus Neubauer 27½; Franz Obermeier 25; Johann Feda 29½; Josef Reit¬ meier 27¾; Andreas Weichselbaumer 24½; Jo¬ Vorderwinkler 27; Georg Zeilinger 40; Franz Krieger 23; Carl Widmann 26; Josef Maier 39; hann Engl 22¼; Alois Veckl 21¾; Michael hann Schernhammer 20; Josef Artmann 40; Fosef Kolmanhuber 31¾; Wolfgang Panhuber 1; Alois Wimmer 231; Michael Scherleitner 3; Franz Huber 21; Franz Schindl 27½; Caje¬ tan Pongratz 23¾; Franz Rasselsberger 201 Ignaz Thaler 34; Martin Schnitzelhuber 28¾4; Georg Rauch 211; Mathäus Scheutl 26 1/12; Anton Pichler, 25 7/19; Wenzl Jungbauer 23¼; Schinnerl 20¾; Ernest Bischof 29112; Johann Stich 25; Simon Scodolta 23¼: Andreas Gla¬ vitschar 23¼; Johann Müller 231/9; Martin thäus Eder 2679; Bernhard Gabel 20¼; Franz Brandstetter 23¼; Lorenz Mayerhofer 2: Mathias Suppan 22 1/12; Michael Lechner 2210 Thomas Feistl 22 11/12; Maximilian Paar 23 7/12; Karl Fink 2010/12; Martin Hantinger 271 Schemmerl 20½; Dominicus Glück 2513; Georg Widhalm 26¼; Heinrich Haselsteiner 20½; Mat¬ Michael Wöhrenschimmel 29; Caspar Grißl 3 chael Gumpold 30; Konrad Gaßner 34; Leopold Johann Feichtinger 20; Paul Gaßner 34; Mi¬ Zettl 30; Hermann Bast 30; Dominic Rendler 30; Benedict Oppenrieder 32: Franz Herbst 26; Ludwig Haverfellner 21; Carl Leister 33; Wenzl Cajetan Schagerer 59; Roman Schagerer 49; Anton Staudinger 42; Mathias Schroffer 32; Luber 32; Michael Liez 33; August Luber-35; Franz Schagerer 41; Karl Koppl 26; Ferdinand Kirsch 28; Franz Birnbaum 31: Georg Brandl 25; Caspar Pitzl 33; Georg Pfandl 25; Jofef Steiner- 30; Jacob Hofmayer 34; Bartholomaus Goldgruber 33; Peter Brandl 33; Gregor Heinzl Gamsjäger 40; Ferdinand Dilgruber 32; Josef 5; Leopold Heinzl 53; Johann Haverfeuner 8; Leonhard Abel 33; Thomas Pugatschnigg 33; Alois Pugatschnigg 24; Mathias Leodolter 3; Leopold Erber 25; Johann Posch 35; Vin¬ nz Glinzner 47; Franz Studnicka 28; Andreas Raninger 43; Leopold Reiter 50; Michael Reiter 43; Johann Raßbaum 44; Josef Oppenrieder 4; Johann Gföllner 33; Ludwig Feichtinger 1; Karl Freiß 28; Georg Heger 42; Josef Dworak 30; Victor Opatruy 20; Wilhelm Schön¬ auer 23; Ferdinand Brunnsteiner 27; Michael Kaspar 25; Franz Heigl 37; Ludwig Damber¬ Schweinzger 33; Anton Hintsteiner 28; Wenzel Jakob Zeiler 32; Karl Kopf 28; Raimund Gro߬ auer 35; Michael Kopf 29; Josef Gsölpointner 41; Anton Lueger 35; Johann Reither 40; Fr. ger 22; Thomas Kreuzriegler 37; Karl Pink 30; Lueger 40; Johann Kopf 23; Franz Pucher 40; Anton Pöckl 37; Mathias Schenk 37; Lorenz Koppl 37; Michael, Lipp 36; Michael Jarritz 35; Oswald Metzger 35; Georg Titz 34: Math. Suß 34; 32; Karl Zeiler 32; Ant. Pollei 32; Georg Lavogger; Johann Dorner 32; Andreas Frey 32“; Jakob Barlh. Hofer 34; Alois Sokelli 33; Franz Gottyardt Wirlinger 32; Sebastian Gerngroß 31; Franz Franz Luckner 25½; Josef Koch 24; Erhart „Steyrer Ausstellungs-Zeitung Fauland 31; Barth. Novak 31; Johann Rainer 31; Johann König 30; Leopold Magerl 30; Peter Mayer 30; Anton Jernestl 29; Nicolaus Schröcker 29; Anton Lampl 29; Mathias Huber 28; Joses Felber 27; Anton Moshammer 27; Franz Lampl 27; Josef Fabian 24; Jakob Oberlam 27; Franz Liedenbauer 27; Ignaz Schicho 26; Philipp Sau rer 26; Mathias Fauland 26; Sebastian Krump¬ hals 26; Andreas Lackner 26; Josef Dorner. 26 Karl Zach 25; Ignaz Steinrieser 25; Marius Mißmann 25; Franz Furnschuß 24; Franz Rich¬ ter 24; Johann Dimal 24; Jakob Spannring 24; Johann Niederberger 24; Franz Hogler 24; Leo Fink 23; Martin Jehart 23; Josef Fledler 22; Rupert Maier 22; Ignaz List 22; Josef Komposch 21; August Dorner 21; Alois Schrotter 21; Ignaz Ganser 21; Anton Lehregger 21; Franz Thurn 21; Mathias Wagner 20; Anton Ebner 20; Gregor Haberfellner 21); Alois Skofitsch 20; Andreas Wendler 20; Leopold Sommerer 44; Johann Pesendorfer 46; Kaspar Hubmer 44; Franz Neu¬ bacher 40; Peter Kupfer 42; Franz Humpelsber¬ ger 31; Wenzel Pollak 31; Anton Garstenauer 34; Josef Schaub 31; Peter Zinganell 58; Joh. Klausriegler 36; Joh. Klausriegler 42; Michael Edtbauer 41; Anton Girzicka 391; Josef Götzen¬ dorfer 29; Barbara Ganglbauer 29; Maria Rum¬ pelmayr 26; Michael Kablinger 21½: Karl Kupfe¬ rer 32; Franz Kupferer 30; Michael Edelsbacher 25; Johann Kittinger 24; Carl Zimmermann 20; Wenzel Heigl 20; Anton Walcher 37; Josef Hasel¬ hofer 30; Ferdinand Holzer 32; Franz Seitz 34; Ferdinand Klaringer 39: Philipp Scheifinger 53; Michael Pfleger 33; Michael Waisnix 32; Franz Sommer 26; Mathias Schoggl 41; Konrad Kob¬ linger 30; Leopold Kronsteiner 40; Joh. Gsoll¬ pointner 36; Philipp Klausberger 32; Jos. Klaus berger 31; Jakob Neuhauser 37; Leopold Schiff¬ thaler 32; Leopold Streicher 33; Heinrich Mair 30; Michael Hinterplattner-44; Marcus Fahren¬ gruber 32; Kaspar Inselsbacher 36; Josef Blasl 44; Sebastian Grabner 43; Josef Hofer, Karl Pießlinger, Josef Schiffthaler, Leopold Schiffthaler, Mathias Inselsbacher ohne nahere Zeitangave; Max Mayrhofer 27; Johann Breitentyaler 52; Michael Klaushofer 45; Anton Jak 36; August Schramel 23; Franz Karner 32; Franz Fellinger 22; Michael Reichweger 47; Josef Burgholzer 27 Franz Egger 22: Karl Lobitzberger 27; Georg Porz 44; Constantin Lauterbach 22; Joy. Zell¬ mayr 38; Josef Molterer 25; Theresia Gegen¬ huber 27; Ignaz Frohlich 36; Alois Gegenhuber 24; Josef Holzinger 25; Josef Huber 23; Jose Wirkschimmel 31; Franz Pölzl 33; Franz Ehren¬ reiter 31: Johann Holler 24; Franz Ungar 36; Anton Mayrhofer 31; Georg Schaffazik 30; Mich Lederhilger 25; Johann Setznagel 50; Georg Pe¬ ritz 27; Franz Jungmair, Friedrich Krüger, Wenzel Praschill, Edmund Kalab, Guido Kalav, Jatob Hofhanns, Alois Oberst, Franz Kratochwill, Josef Stoger, Ludwig Ruset, Josef Friedrich, Rudolf Nekola, Michael Beyer, Franz Juga, Jos. Steidler, Jakov Höller, Josef Kaliner, Vincenz Schmidt, Karl Brüder, Josef Kain, Aegyd Kaspert, Johann angabe; Karl Pranzl 60; Franz Vorderwinkler 55; Ignaz Sattler sen. 54; Franz Berger 50; Karl Salicites 50; Isidor Englwart 41; Stepyan Ober¬ mayer 41; Caspar Brandecker 34; Johann Berger 34; Jos. Koppenberger 34: Johann Mitterhauser 34; Mich. Riedlecker 33; Mich. Mitterhauser 32; Bened. Schwan 29; Karl Vorderwinkler 29; Casp. Vorder¬ winkler 29; Alois Koppenberger 28; Frz. Reichl 28 Pesendorfer, Georg Gschwandtner ohne nahere Zeit¬ Engelbert Thallner 2 Franz Vorderwinkler 27; Joy. Vorderwinkler 26; Franz Hinterreityner 25; Franz Prenn 23; Peter Thallner 23; Georg Vorderwinkler 23; Johann Kaltenbrunner 22; Daniel Vorderwinkler 22; Jos. Riedlecker 22; Ferdinand Peyrl 20; Ignaz Sattler Wickgruber 20; Antonia Thallner 20 Jahre. Die tleine silberne Ausstellungsmedaille er¬ jun. 20; Stephan Vorderwinkler 20; Michael Ernst Unterbrunner 27; Michael Vorderwinkler 28; Ignaz Mitterhauser 27; hielten als Alitarbeiter: Rottermann Michael, Knabl Ferdinand, Knoll Ignaz, Rainer Josef, Berndl Karl, Schnospöck Peter, Huber Josef, Obermüller Bernhard, Gast Max, Hofer Franz, Rockl Wenzl, Karner Franz, Schlemar Anton, Lehnert Karl, Verflinger August, Muhlberger Franz, Reiweger Johann, Bibl Thomas. Fläschchen mit zierlich gegossenen Kapseln und einem ungemein fein gearveiten Salv¬ buchslein; ferner ein Schlussel (ver. 291) von außerordentlicher Schonheit der Zeich¬ nung und Feinheit der Ausführung; even¬ o beachtenswerty ist der danevenliegende Mustatuußschaver (Nr. 296) mit einem Elfenveinrelief. Nr. 298 zeigt in und Ausführung. Der schonsten Zeit oer Renaissance geyoren ferner an eine Haus¬ aporhete (Nr. 295) aus schwarzgeveitztem Holze mit Silverveschlagen, reizenden teit der Steine hervorragende Exempiare. Ein yubsches Werk des ausgeyenoen sech¬ mes angebracht ist. Knopf am overen Ende oes Kreuzstam¬ Auch oreier Cassetten haven wir zu erwaynen: einer aus Schildtrot mit ver¬ goloeten Eckbeschlagen, Schlusseischilo und Ner. 305), der Levercassette Nr. 301, welche Hanoyave von vorzuglicher Stilistir als Futteral für die erstere oiente uno der Leverrassette Nr. 306, welche außer¬ ordeutlich geschmackvolle: Pressungen in Gold aufweisen. An der Vorverfronr seyen horen in eine mit Eisen beschlagenen Cassette aus Eichenholz und viloeten den Flaschenteller des Josef Dominit Grafen von Lamberg, ver 1123 im Alter von 43 Jähren Furstoischof von Passau wurde und als solcher 1701 im wir meyrere Flaschen und Glaser (Nr. 308) mit dem Wappen der Lamberger; sie ge¬ von Spat=Renaissancen, Ketten, Ringe, Uhren, welche uns einen Schluß auf die Beyavigteit und den Reichtyum erlauven, jer in einzeinen Familien, vesonvers ver den Sensenschmieden des Windischgarstner 51. Tevensjäyre staro. Im folgenden Pulte seyen wir zunachst unter Nr. 218 eine Reihe von Schmuck¬ achen eigenthumlichen genres, eine Art und Mollnertyales herrschte, welche auch etzt noch diese reizenden Sachen in dem schonen Gefühle der Pietat für die Aynen orgfaltig. huren uno erhalten. Miniaturportrats sowol gemalt als in Wachs vossirt, zum Theile von einem Meister aus der Umgebung Steyrs, Namens Hessen¬ leityner, der im Anfange des Jahryunderts lebte, herruhreno, zeigt uns die folgende „zeynten Jahrhundertes ist die Stanouhr aus vergoldeter und gravirter Bronze Nr. 303); äynlich ist das nevensteyenoe Crucifix (Nr. 302), bei dem die Uhr als Ringe aus dem 17. und 18. Jahryundert, darunter diese Ausfuhrung oder Kostvar¬ einer Ledercassette eine Anzahr prachriger Von der Seite 5 entturyistorischenunssteulung. XIX. Die Mitte des Zimmers fur die 6. Gruppe nimmt ein Glasschrant ein, oessen Inhair wenso schon als werthvoll ist. Halb fliegeno, halb laufend, wiegt sich auf der obersten Etage desselven ein Mercur aus Bronze Nr. 294), ein vollendetes Wert des sech¬ zeynten Jayryunderts, vor etwa 50 Jahren in der Naye von Schwannenstadt ausge¬ graven uno jetzt dem Kloster Tambach ge¬ jorig, runstierisch vollendet in Auffassung

Seite 6 Abtheilung. Besondere Aufmerksamteit mussen wir dem geradezu reizenden Portrate des einheimischen Dichters Franz Blumauer und seiner Familie schenten (Nr. 279), welches der Besitzer, Dr. Beer gewidmet hat. Ein Muster altdeutscher Stickerei ist das mit rother Seide gestickte Tuch (Ner. 293); ein reicher Rand umgiot oas Ganze; in den Ecten seyen wir die berannten vier in Wien, großmuthig der Staor Steyr Evangelistensymbole mit oen Namen der Evangelisten auf Spruchvanver; in. der Mitte einen stilisirken Adler uno oie Worte: RSVLA. GESLIN. 1010. Facher, Kamme und Taschchen birgt die gegenuverliegenve Abtheilung des Pultes; gewiß ein Meister¬ Wappen. Zunachst diesen seyen wir Spitzen und Hatelmuster aus alterer Zeit unter Nr. 213, odann Hinnteller, wie im nebensteyenoen Schrante diverse Zinngeschirre, woruver vereits ein Aufsatz erschienen ist. Dr. Hans Wiamann. in diesen Blattern von fachrunoiger Feoer stuck ist der Kamm Nr. 240. mir.orer über die culturhistorische Ausstellung unseres ver¬ ebrten Mitarbeiters Dr. Hans Widmann nicht Leider können wir die vorzüglichen Arkikel vollständig bringen, hoffen jedoch, daß dieselben langen werden. Die Ankon Pelermanoische Messersammtung in Staot Sleyt. (Schluß.) Lesern einen kleinen Ueberblick über die Peter¬ mandl'sche Sammlung durch Aufzählung und Beschreibung einzelner Objecte desselben bieten würden. Wir scheuen uns aber gar nicht einzu¬ gestehen, daß uns dies schwer werden mochte, ja in Rücksicht auf den beschrankten Raum geradezu zinmöglich. Womit beginnen, womit enden, wenn man nur einzig die Masse bedenkt. Ueber 1500 Nummern zählt die Sammlung!! Und smanche Nummer besteht aus zwei, drei, ja auch funf Stücken. Welche Nummern hievon sind interessant: kann man fragen u. man muß diese Frage beantworten mit der Gegenfrage: Welche Nummern wären nicht interessant? Nicht interessant, sei es in Bezug auf Es wäre nun angezeigt, wenn wir unseren vom Antor in einer Brochüre zur Ausgabe ge¬ Alter, Schönheit, Material, Gediegenheit, mercan¬ tilen oder historischen Werth. Die Sammlung ist ein Ganzes, das durchlaufende Leilmotiv ist immer das Schneidewerkzeug Messer, sei es in der Ver¬ größerung des Dolches, des Schwertes oder der geschliffenen Wurf= und Stichwaffe, sei es in der Scheere, sei es in der Verkleinerung der Taschen¬ nesser, der Miniaturmesser oder Trennmesser hirurgischen Messer oder gar der Spielerei von Uhrketten, deren Glieder aus Miniaturmesserchen jestehen. Es ist in der Sammlung System und Nethode dem Gegenstande und der Aufstellung nach, das gibt derselben erst ihren wahren Werty, wie a alles menschliche Wissen und Handeln erst durch ras vom Menschen hineingetragene methodische ystem zur Bedeutung gelangt. Nur aus diesem Hrunde war es daher möglich, daß diese Samm¬ ung heute die Lehrmittel=Sammlung einer „Schule st. Freilich läßt sich nun Vieles über Syntem und Methode sowol in Bezug des Sammelns, als in Beziehung der Aufstellung sagen. Mancher Theo¬ etiker wird in einer Messer=Sammlung nichts von Scheeren oder Wurf= und Stichwassen, oder gar vernieteten Gegenüberstellung zweier Messer der reten, ihm die Scheere für eine Gegenuversteulung von Gabeln oder Löffeln wissen wollen, es wird ber ein noch größerer Theoretiker gegen inn auf¬ „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ zweier Messer mit beschränktem Spielraum um eine Achse erklären, die Waffen als geschliffene oder spitze Messer von eigenthümlicher Form und Gabeln und Lösseln wird der Kunsthistoriker wegen schöner übereinstimmender Ornamente und Formen nicht wissen wollen und der Exporteur kann bei Bestecken zum mindesten die Gabel nicht entbehren. Dies in Betracht des Sammelns. Aber auch in Bezug der Aufstellung können divergirende Ansichten geltend gemacht werden. hronologischer Folge ihres Entstehens gereiht werden, oder soll man nur auf den Ort der Production oder Provenienz achten und so ein geographisch=industrielles Princip geltend machen, oder soll ein Custos die Sammlung nach den internationalen Princip, wenn wir so sagen dürfen, ordnen, das Messer nur an und für sich betrachten von den primitivsten Anfängen der Messer=Pro¬ duction bis zur complicirtesten? Gegen alle allge¬ meinen Principien des Sammelns und Aufstellens lassen sich Einwendungen erheben, materieller, sachlicher und selbst räumlicher Natur, darum is es eine gewöhnliche Erscheinung in den Galerien und Museen, daß fast mit jedem neuen Custos in die Sammlung neue Principien des Ergänzens und der Ausstellung einziehen. So wird es wahr¬ scheinlich auch der Anton Petermandl'schen Samm¬ ung ergehen, wir können aber nach den bisherigen Leistungen und Erfolgen Petermandl's mit seiner Sollen die einzelnen Stücke der Sammlung in vollauf und dankbar zufrieden sein. eint mit der k. k. Fachschule und Versuchsanstalt zu Ruhm und Nutz unserer Stadt und des Staates wirken und gedeihen. Unseren Lesern konnen wir aber weiter nichts empfehlen, als diese in ihrer Art einzige und überaus reichhaltige Sammlung selbst zu besichtigen, sich ein Urtheil vom eigenen Standpunkte aus zu bilden und dann zu erwägen, ob wir in unseren Ausführungen und den Lobes¬ erbebungen für den Schöpfer und den jetzigen freigevig oder ovjectiv wortkarg waren. Tagesnenigleiten vom Feste. Der feierliche Schluß unserer Aus¬ tellung finder heute Nachmittags um 4 Uhr tart, wovei der Reichsratys= uno Tanodie Festreoe halten wiro. Uever meyrfache Anfragen- 1heilen wir mit, daß heure wie gewoynlich oer 10 Uhr Abenos beginnt. Der letzte Sonnlag der Ausstellung, der, wie üverhaupt die letzten Tage, vom chonsten Weiter begunstigt war, wurde auch am starksten vesucht. Es- waren an diesem Tage einschließlich der Functionare und Aussieller 2c. wol gegen 20.000 Menschen am Ausstellungsplatze erschienen. Das Gedrange um den von den Belocipe¬ disten gesteaten Rennplatz war riesig, oas Schauspiel, das sich vor, ein glanzenoes uno uveriraf das Interesse an demselven wei enes, welches sich beim Weitreiten ge¬ zeigi haite. Wir. konnen den lieven Gasten, freie Eintritt in den Ausstellungsplatz um tags=Abgeoronete Herr Franz Wickhof Steyr, 30. September. Custos dieser Sammlung Anton Petermandl. zu So möge denn diese seltene Sammlung ver¬ Aufstellung, die auch das räumlich Schöne beachter, Methode des Sammelns und seiner systematischen owie den hiesigen Belocipedisten nur ein uno ihnen Namens oes Central-Comue's und der Bevolterung den warmsten Dank vrin¬ gen. Ueber das höchsiinteressante Starien selbst verichten wir an anderer Stelle. Nach Schluß des Rennens bestieg Meister Brunner ungetheiltes ausgezeichneres Lov spenden oas Seil uno prooucirte sich mir gewoynter Bravour. Geradezu phaniomenäl war jedoch die Treffsicherheit, mit der Brunner Nr. 41 unzäylige Luftvallone selbst in seyr weiter Enifernung mit sicherer Hand zum Fallen brachte; tein Schuß ging feyl. Die Bewun¬ derung und das Staunen des Publicums war „Das ist ja der Teufel selbst!" so groß, daß ein naiver Zuseyer mit ver¬ stortem Gesichte sich vetreuzte und ausrief: In spaten Stunden stieg Brunner noch einmal auf das Seil und entzuckte die Zuseher durch taunenswerthe Piecen aus der hoheren Gym¬ nastit. Wahrend dieser Zeit beyauptete das Gros des Puplicums, also von 2 Uhr ange¬ angen vis 10 Uhr Nachts, die einmal gefaßte Position. Niemand wollte weichen. Die Vergnugungslocale waren gepfropft voll. Das Orpheum veram seine verdiente Gel¬ eine Position einmal aufgegeven, fur den tung. Wem es vorgestern gelungen, einen gun¬ stigen Platz zu verommen, der mußte schon Uhr am Platze sein, und wer war sie verloren. Wir wollen nicht von den heiteren Iniermezzo's uno Weystifica¬ lionen sprechen, welch letzteren selbst Potentaten zum Opfer fallen konnen, geschweige ein armes Meenschentind; wir constatiren nur das heitere Leven uno die vergnugten Stunden, die dieser Tag so reichlich ge¬ bracht. Die Aufregung mancher. Gemutyer jatte sich nach der Vormittags feierlichst Ende gui, — Alles gur. publicirten Pramurung endlich einmal gelegt und der herrliche Stoff der Bierhallen uno der echte und gute Wein der Weintosthalle und Esarda machte vermeintliche Undiul vergessen. Gerheiltes Leio, halves: Leid, uno der Wein ist und macht ooch so mitheisäm. Heute, am Schlußtäge der Ausstellung, concertirt Avenos in Saxleyner's Orpheum die von uns vereits in der letzten Nummer Der alten und der neuen Zeit Epochen taten zum letzten Male. genannte Sangergeseuschaft „Wienerspeciali= Zam Schlusfe. Entschwunden sind des Fleißes Prüfungswochen Von Steyers und Umgebungs Bürgerschaft, Erzeugniß ward zur Eisenstadt geschafft. Im Wett=Turnier ward mancher Preis erstochen, — Bekanntlich stahlt beim Wettkampf sich die Kraft — Des Blitzlichts Kampf erwies sich siegerhaft. Der Damm des Duntelzwielichts ward durchbrochen, Sowie die Zeit erschuf der Erde Schichten, So auch der Fortschritt siegt nur allgemach. Das Duntel wird sich durch die Forschung lichten, meter = 2½ Mal die Bahn. Ehrenpreise: Ein Sodann dem Schweiße folgt der Segen nach. Wie stetig ringend sie die Bahn sich brach. Die Zeit der Prufungswochen Werth wird richten: Belbeipeben=Fähren in Steht am 28. Septemver 1884. Kesultate: Beim Eroffnungs=Mennen (Distanz 1 Kilo¬ Preis im Werthe von 20 fl., gegeven vom Bichcle¬ Club Micheldorf, und 1 große silberne Medaille dem Ersten. Ein Ehrenpreis im Werthe von 18 fl., gegeven vom Bicycle=Club Steyr, und 1 kleine silverne Medaille dem Zweiten, 1 silberne Medallle dem Dritten. Offen für oberösterreichische Junior¬ Bicyclisten, welche erst nach dem 1. Jänner 1805 das Fayren erlernt und noch keinerlei Preise er¬ rungen yaven) eryielt: Herr Caspar Zeilinger,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2