Seite 4 Sportkreise aufs lebhafteste interessiren. Im Nach¬ folgenden geben wir die Liste der zu den Wett¬ Rennen gemeldeten Herren; die Zahl der bei der Auffahrt und beim Kunstfahren mitwirtenden Veloci¬ durch die Nennung Witzel's noch vergroßern. Programm Nr. II. Eroffnungsfahren, offen für oberösterr. Clubmitglieder: 1. Herr Julius pedisten ist ebenfalls eine ansehnliche, wird sich aber Schweiger, Rennfarbe roth=weißes Tricot. 2. Herr 3. Herr Caspar Zeitlinger, grun=weiße Kappe. 4. Herr Adam Zeitlinger, lichtbraune Blouse, blaue Michael Zeitlinger, Rennfarbe blau=weißes Tricot. Kappe. Sämmtliche Herren vom Micheldorfer Bicy¬ vom Bicycle=Club Steyr. Anton Urban, dunkelgraue Blouse. Beide Herren cle=Club 5. Josef Mayr, blau-gelbe Schärpe, 6. Programm Nr. 1I1. Kampf um die Mei¬ sterschaft in Oberösterreich, offen für alle Franz Blovsky, vom Club velocipedistu „Praha“ österr.=ungar. und deutschen Amateurs. 1. Herr in Prag, Rennfarbe blaues Tricot, Kappe und Schärpe roth. 2. Herr E. Brömer=Elmerhausen vom Wiener Bicycle=Club, blau. 3. Herr Baron von Esebeck vom Lietzener=Bicycle=Club, blau=gelbe Farben. 4. Herr Alfred Haueis vom Badener Bicycle=Club, roth=weißes Tricot, blaue Schärpe. 5. Herr Franz Kistemann vom Wiener Bicycle¬ Club, orange=blau. 4. Herr August Leutner vom Wiener Bicycle=Club „Die Wanderer“, Rennfarbe weißes Tricot, lichtbraune Schärpe. 7. Herr Heinrick rothe Schärpe. Programm Nr. IV. Tricycle=Rennen; 1. Herr Brömer=Elmerhausen vom Wiener Bicycle¬ Bicycle=Club, orange=blau. Programm Nr. V. Club=Rennen, offer für die Clubs Micheldorf und Steyr. 1. Herr Julius Schweiger, roth=weißes Tricot. 2. Herr Michael Zeitlinger, blau=weißes Tricot. 3. Herr Caspar Zeitlinger, grün=weiße Kappe. 4. Herr Adam Zeitlinger, lichtbraune Blouse, blaue Kappe. Sämmt¬ liche Herren vom Micheldorfer Bichcle-Club. 5. Herr Josef Mayr, blau=gelbe Scharpe. 6. Herr Beide Herren vom Bicycle=Club Steyr. Programm Nr. VII. Rennen um den Damenpreis, offen für alle Bicyclisten der österr. Alpenländer. 1. Herr E. Brömer=Elmer¬ hausen vom Wiener Bicycle=Club, blau. 2. Herr Alfred Haueis vom Badener Bicycle=Club, roth¬ weißes Tricot, blaue Schärpe. 3 Herr Franz Kitze¬ mann vom Wiener Bicycle=Club, blau=orange. 4. Herr August Leutner vom Wiener Bichcle=Club „Die Wanderer“, weißes Tricot, lichtbraune Scharpe. 5. Herr Friedrich Paulik vom Wiener Bicycle=Club „Die Wanderer“, weißes Tricot, rothe Scharpe. 6. Herr Julius Schweiger, roth=weißes Tricot. 7. Herr Michael Zeitlinger, blau=weißes Tricot. 8. Herr Anton Urvan, dunkelgraue Blouse, blaue Kappe. Club, blau. 2. Herr Franz Kistemann vom Wiener Witzel vom Bicycle=Club München, hellblaues Tricot, Zeitlinger, lichtbraune Blouse. Sammtliche Herren vom Micheldorfer Bicycle=Club. 10. Herr Anton Urban vom Bicycle=Club Steyr, dunkelgraue Blouse. Rennen, offen, fur alle osterr.=ungar. und deut¬ schen Amateurs. 1. Herr Franz Blovsty vom Club velocipedistu „Praha“ in Prag, blaues Tricor, rothe Schärpe und Kappe. 2. Herr E. Brömer¬ Elmerhausen vom Wiener Bichcle=Club, blau. 3. Herr Baron von Esebeck vom Lietzener Bicycle¬ Club, blau=gelbe Farben. 4. Herr Alfred Haueis vom Badener Bichcle=Club, roth=weißes Tricot, blaue Schärpe. 5. Herr Kistemann vom Wiener vom Wiener Bicycle=Club „Die Wanderer“ weißes Tricot, lichtblaue Schärpe. 7. Herr Friedrich Paulil vom Wiener Bichcle=Club „Die Wanderer“, weißes Bicycle=Club, orange-blau. 6. Herr August Leutner Programm Nr. VIII. Zehn Kilometer¬ Caspar Zeitlinger, grun=weiße Kappe. 9. Herr Adam Tricot, lichtblaue Scharpe. 8. Herr Heinrich Witzel rothe Scharpe. Unsere morgige Nummer wird Beiläge erscheinen. Angekommenr Horel Crammer (Eiselmeyr). Errior. wegen Fülle des Stoffes mit einer vom Bicycle=Club Munchen, hellblaues Tricor Se. tais. Hoheit Erzherzog Rainer, Feldzeug¬ meister uno Jyre r. Hoheit Erzyerzogin Maria „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ Carolina. F. v. Suckowady, k. k. Oberst und Ad¬ jutant. Gräfin Hunyady, Hofdame und Diener¬ schaft. Ihre Durchlaucht Fürstin Auersperg und Begleitung, Enns. F. v. Obermeyr, Gutsbesitzer, Frau, Graz. A. C v. Gerstle, Gutsbesitzer, Frau, Wien. Ritter Carl v. Karsten, k. k. Ober¬ lieutenant, Olmütz. Rudolf Pleß, Gutsbesitzer s. Familie, Innsbruck. F. Krieik, Fabriksbesitzer, Prag. Edler v. Wildt, k. k. Lieutenant, Wien. Carl Dam¬ hofer, Ingemeur s. Familie, Graz. Leopold Beck Privat s. Frau, Brunn. F. Fischer, Ingenieur, Wien M. Jaritz, Bergverwalter s. Frau, Leoben. Carl Demel, Architett, Salzburg. Max Benzl, Kauf¬ mann s. Familie, Prag. Ph. Schloßinger, In¬ genieur, Saalfelden. Alfred Epstein, Kaufmann, Munchen. Dr F. Laidhold, Dr. Med., Waidhofen a. d. Y., s. Tochter. F. Lederer, Kaufmann, Prag. Marie Paltenberg, Notarsgattin, Pilsen. Josef Schrecker, Privat=Beamter, Wien. Adolf Edgert, Kaufmann, Budweis. F. Vashold, Kaufmann, Holzinger, s. Familie, Ingenieur, Graz. land). Benedikt Boha, Oberverwalter, Brandeisl Zeilberger's Gasthof „Zum rothen Krebs“. Moritz Piesch, Fabritant, Tomaszow (Ru߬ bei Prag. Anton Adler, Privatier s. Gattin und Schwägerin, Budapest. Franz Stieglitz, Dechant, Eberschwang. J. Reindl, Dechant, Wieselburg. Joy. Pichler, Pfarrer, Klam. P. Josef Purstinger, Localcurat, St. Anna in Lavantegg. August Scher¬ rer, Privat, Linz. Franz Schent, Lehrer, Leibnitz (Steiermark). Franz Kundegraber, Kaufmann, Leo¬ den. Theresia Freudentyaler, Arztensgattin, mit Josefine Gruber, Freistadt. Ignaz Haslinger, Wirth, Ottensheim. Barth. Kolbacher, Forster bei Fürst Brauerssoyn, Ottensheim. Engelbert Ebentlehner, Schwarzenberg aus Vordernverg. Rudolf Sigt, Looperator, Lengenfelden. Josef Windleyner, Haus¬ jesitzer und Weinhändler, Ottensheim. P. Eduard Nowotny, Ordenspriester von Gottweiy, Pfarre Mauern. Josef Wendl, Lohnkuscher, Wien, Weid¬ lingau. Julius Ebenwein, Hotelier, Feldkirchen. Friedrich Lachner, Restaurateur, Weidlingau. Philipp Wens, Kaufmann, Weidlingau. Albert Wiener, Privat, Weidlingau. Josef Zauner, Pfarrer, Trans¬ dorf. Franz Thun, Cooperator, Strengberg. Lud¬. wig Bachofer, Pechant, Stein. Josef Kinzl, Con¬ sistorialraty, Krems. Julius Rießner, Telegrafen= Vorstand der Aussig=Teplitzer=Bayn, Teplitz. Karl Aigner, Stiftsmusiker, St. Florian. F. H. Wolf= bauer, Realitatenbesitzer s. Frau, Stainz b. Graz. Josef Zöchbauer, Cooperator, Aschbach. Johann Steininger, Pfarrer, Loosdorf. Jat. Sigl, Brauerei¬ Besitzer, Ottensheim. Gasthaus „zu den drel Auliirten“ (Stadtplatz). J. Mondschibl, Hotelbesitzer, Krems. Franz Wipplinger, Weinreisender, Wien. Ferdinand Gro߬ egger, Stationsvorstand, Kärnthen. Ignaz Hoch¬ bezahlt. Besucher der culturhistorischen Ausstellung 2861 Am 25. September haben einschließlich der 886 Personen den Eintritt in die Ausstellungsraume 2. Bahnverkeyr. Ungarn). muty. Beamter, Laibach. Anton Kagerer, Kauf= mann. Gmunden. Alois Lang, Uhrmacher, Gmun¬ den. Karl Hönig, Werksdirektor, Steinfeld. J. Fustner, Stadtarzt, Salzburg. Anton Beer, Forster, Prag. Franz Lehner, Bindermeister, Pest. Johann Dinte, Schlossermeister s. Frau und Tochter, Wiesel¬ burg. Anton Pilzl, Hafnermeister s. Frau, Wiesel¬ burg. Johann Grabner, Fleischhauer, Wien. Jo¬ hann Kustritsch, Fruchtenhandler, St. Johann Personen=Berleyr. 1. Ausstellungsbesuch. "" „ abgereist Am 25. Septemv. sind angekommen 1109 Personen 88 Wilierungs-Bericht. Telegramm der meteorologischen Central= unstait Wien. Ort desselben: norowestlich von Irland. 26. September 1884, Mittags z Uhr. Niederster Barometerstand: 745 Millimeter. Wels. Wilhelm Forster, Privat, s. Frau, Baden bei Wien. Julius Haim, Kaufmann, Wien. Carl Ort desselben: Frankreich. 2 Minimum des Barometerstandes: Italien. Höchster Barometerstand: 770 Millimeter. Nr. 45 Wind: unbestimmter Richtung. Temperatur: kühl. Bemerkung: schwache Luftströmungen. Steyr, 26. Sept. 1884, 1 Uhr Mittags. Niederschläge: trocken. Bewölkung: heiter. Wind: Richtung nordöstlich, Stärke gering. Niederschlag: - Temperatur: 15•5° C. Bemerkung: Schönes Wetter vorläufig andauernd. Wiener Borfe. yriginal-Bericht der Allgem. Depositenbank. Der Druck, den die Contremine auf die Curse Wien, 25. September. Stückemangel und im ziemlich bedeutenden Leih¬ jelde kundgibt. Diese Thatsachen eröffnen einen Ueberblick über den Umfang den die Abgaben ge¬ nommen, und veranlaßte einen Theil zu Deckungs¬ käufen, die die Curse der Speculationspapiere gunstig beeinflußten. Sämmtliche Bank=Actien er¬ zielten nicht unbedeutende Aufbesserungen und auch Transportwertbe erzielten einen Anfschwung auf das Gerücht, daß der Wochenauswels ein Plus jegenüber der vorjährigen Jahresperiode aus¬ weisen werde. Bon Industriewerthen wurden Alpine und türkische Tabakactien höher bezahlt, während die übrigen zwar fest, aber unverändert blieben. Renten haben einen bedeutenden Aufschwung ge¬ nommen, nur die beiden cisleithanischen Renten wurden billiger abgegeben; Valuten blieben stationar. Telegramm. Wiener Curse am 26. Septemver Mittag: Oesterr. Credit 297.80, Ungar. Credit,296.70, 303.90, Lombarden 147.50, Mairente 80.70, Un¬ Länderbank 99.50, Tramway 215.10, Satsbahn Credit Ungar. Credit 289.75 5% öst. P.=R. 95.75 290.80 Mai=Rente 80.80 Schlusscurse am 20. September. Anglo 105.— Ung. Pap.=R. 88.50 Union Bankverein Länderbank Depositen Tramway Napoleons Staatsbahn Carl Ludw. Lombarden Paris Elbethal Lloyd Dampfschiff Nordbayn Die Fillale der Higom. Bopositon Bank 2317.— 530.— Tavatactien 128.— 551.— Marknoten 59.70 180.75 48.25 London.. 147.80 121.60 268 30 Rubel 123.25 303.- 9.66½ 215.25 Prager Eisen. 179.25 203.- Alpine 54.— 98.75 Silber=Rente 81.75 103.— UngGoldr. 92.50 89 80 Oest. Goldr. 103.70 in Sleyt, Saupiplatz 22, übernimmt Geldeinlagen auf Sparbucher und Cassa=Scheine. Die Verzinsung der Geldeinlagen beginnt sowoyl für Sparbücher als für Cassascheine von dem auf den Einlagstag folgenden Werttag. Die Filiale besorgt ferner den Ein=und Berlunf aller Gattungen Staats= und Industrie=Papiere, Lose, Prioritaten und Pfandbriefe, Gold= und Silbermunzen, die Einlosung von Coupons 2c. und empfiehlt sich zur Ausführung aller in das Bantgeschaft einschlagigen Auftrage. vorschusse auf Staats= und Industrie=Papiere werden zu den billigsten Beoingungen ertheilt. 59.70, Nordbahn 2395.—. Fest. gar. Goldrente 92.45, Alpine 54.20, Mark=Noten
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2