Steyrer Ausstellungs Zeitung, Nr. 42, 23. September 1884

Nr. 42 werden einen ausführlichen Bericht in unserer nächsten Nummer bringen. Ein Hauptanziehungspunkt des ge¬ strigen Volksfesttages bildete für die Be¬ völkerung aus Stadt und Land das Preis¬ Landlertanzen. Schon von 3 Uhr Nachmittags ab harrten viele Hunderte rings um den Landler¬ tanzboden, der ebenso wie der angrenzende Theil der Budweiser Bierhalle recht hübsch geschmückt war. Aber sehr schwer war es, zumal je länger die Zeit dahinschritt, diesen letzteren für die Preisrichter, das Comite, die geladenen Gäste und Honoratioren, sowie für die Preistänzer¬ „Rutten" reservirten Raum bei dem großen Menschenandrange frei zu halten. Alles wollte eben den gemüthlichen Landlertänzern zuschauen und es wurde in der That auch noch vor dem Preis¬ tanzen viel und schön, insbesondere seitens der Sierninger („Oberbrunnern“) Rutte getanzt. Schade nur, daß so manche „Rutte“ im entscheidenden Momente zur definitiven Bewerbung um die hübschen Preise sich — „aus Gschamigkeit", den ersten Preis am Ende etwa doch nicht zu er¬ halten! — nicht entschließen könnte; das Preisge¬ richt hätte dann eine nicht leichte Aufgabe gehabt! Nach 6 Uhr begann das Preistanzen und es erhielten, nach dem einstimmigen Ausspruche des Preisgerichts — bestehend aus den Herren: Anton Landsiedl (Obmann) in Steyr ; Ignaz Zachhuber, Stadlmair in Steyr, Franz Wolfsjäger, Kohlbauer in Stein; Michael Kellauer, Zehetner in Weinzierl, und Johann Gruber, Oekonom in Salaberg — den ersten Preis, bestehend aus einer Fahne mit 10 Silbergulden, die „Niedl=Brauer=Kutte“ aus Steyr (nebst einem Ehrenpreis von 6 Silbergulden in hübscher Fassung, ge¬ spendet von einem ungenannt sein Wollenden) den zweiten Preis, bestehend in einer Fahne nebst 8 Silbergulden, die „Leopoldseder¬ Rutte“ aus Steyr (zum Theil auch aus Grun¬ burg). Als weitere materielle Anerkennung ihrer schönen Leistungen im Tanz und Gesang erhielten beide Preisträger=Rutten gemeinschaftlich außer¬ dem von einem aus Budweis anwesenden Herrn noch einem Eimer des vortrefflichen Budweiser Exportlager-Bieres gespendet. — Nach dem Preis¬ tanzen fanden sich wieder zahlreiche andere „Rutten“ ein, welche nebst den Preisgewinnern noch bis nach 11 Uhr Nachts sich dem schönen Landlertanz¬ vergnügen in der gemüthlichsten Weise hingaben. Unser Liebling, der Seilkunstler Brunner, producirt sich heute (Montag, zwei Mal, und zwar um 5 Uhr Nachmit¬ tags und um 8 Uhr Abenos. Programmanderung. Das für den 24. September im Programm angesetzte Concert der Steyrer Gesangvereine „Die¬ dertafel“ und „Kränzchen" unter¬ bleibt. Zur gefälligen Beachtung. Bei dem letzten Sängerfeste gingen dem Verein „Gutenbergrund einige Morenouchel ver¬ loren. Wir stellen demnach die höfliche Bitte, falls Jemano welche gefunden hatte, dieselben gütigst in unserer Redaction zu deponiren, welche die Uebersendung nach Linz vernimmt. Briefkasten. die wirklich sehr hübschen Gstanzl und Gangin, welche gestern auf dem Landler=Tanzboden gesungen wurden, wegen Raummangels in unserem Blatte nicht zum Abdrucke bringen. — Bericht über die Industrie=Halle folgt morgen. Auf viele Anfragen: Leider können wir „Steyrer Ausstellungs-Zeitung Witterungs=Bericht. Telegramm der meteorologischen Central¬ Anstalt Wien. 22. September 1884, Mittags 2 Uhr. Niederster Barometerstand: 745 Millimeter. Ort desselben: Nördlich von Schottland. Höchster Barometerstand: 770 Millimeter. Ort desselben: Polen. 2. Minimum des Barometerstandes: Rußland. Wind: Südöstlich. Bewölkung: Vorwiegend heiter. Niederschläge: Temperatur: — Bemerkung: Steyr, 22. Sept. 1884, 1 Uhr Mittags. Wind: Richtung westlich, Stärke gering. Bewölkung: Niederschlag: Temperatur: 22° C. Bemerkung: Trübung bei zunehmenden West¬ winden voraussichtlich. Personen=Verkehr. 1. Ausstellungsbesuch. Am 20. September haben einschließlich der 609 Besucher der culturhistorischen Ausstellung 2596 Personen, am 21. September einschließlich der 12.746 Personen den Eintritt in die Ausstellungs¬ räume bezahlt. 2. Bahnverkehr. 2324 Besucher der culturhistorischen Ausstellung Am 20. Septemb. sind angekommen 1116 Personen 1060 „ abgereist 21. „ angekommen 2425 1984 „ abgereist " " Angekommene Tremor. Hotel Crammer (Eiselmehr). Se. Excellenz Baron Weber, Statthalter, Linz; Se. Durchlaucht Fürst Lichnowsky, Waffenfabriks¬ Präsident, Wien; J. Stipperger, Hotelier sammt Familie, Wien; I. Nebenfeld, Privat sammt Frau, Prag; A. Karobath, k. k. Postmeister und Hotelbesitzer, Traunkirchen; Dr. Friedrich v. Jur¬ Mühlen, Dr. Med. Triest; Ferd. Ganse, Restau¬ rateur. Wien; Dr. Mautner v. Markhof sammt Familie, Wien; J. Steiner, Fabrikant, sammt Frau, Klagenfurt; Mich. Pießlinger, Fabriksbesitzer, Steierling; Carl Maronschek de Marco, Rentier, Paris; F. Huber, Restaurant, Selzthal; M. Bö= backer, Kaufmann, Wien; I. Nowak, Ingenieur, sammt Frau, Prag; Carl Aigner, Privat, sammt Familie, Brünn; Leopold Broth, Kaufmann, Wien; F. Fischer, Kaufmann sammt Frau, Wien; Julius Kaufmann, Wien; W. Lubitz, Ingenieur sammt Mauch, Kaufmann, Mannheim; Carl Hofinger, Kaufmann, Linz, Joh. Osmar, Privat sammt Familie, Graz; Anton Dietl, Ingenieur, Salzburg; Dr. F. Oberstein, Dr. Med., Olmütz; Th. Fuchs, Frau, Pest; Carl Hirschbal, Kaufmann, Wien; Max Kohn, Kaufmann, Wien. Zeilberger's Gasthof „Zum rothen Krebs. Marie Weiß, Gasth.-Bes, Josefa Reichsbuchner, Gasthausbesitzerin, Irdning. Ignaz und Johann Wickenhauser, Oppernitz. P. Udalich Prach, Pfarrer zu Maria im Mürzthale, Steiermark. Josef Blacha, Bürger aus Krumau, Ludwig Schindl, Litschau Franz Schenner, Holzhändler, Ischl. Georg Petter, 59.70, Union 89.50. Fest. Wirth in Steg bei Ischl. Alois Wüste, Fabriks¬ besitzer sammt Frau, Wien. Franz Pranzl, Student Eisenerz. Ludwig Judmaier, Privat, Eisenerz. Telegramm. Wiener Curse am 22. September Mittag: Oesterr. Credit 296.30, Ungar. Credit 295.20 Länderbank 99.40, Tramway 213.80, Staatsbahn 303.50, Lombarden 149.20, Mairente 80.80, Un¬ gar. Goldrente 92.87, Alpine 54.80, Marknoten Seite 5 Die Filiale der gen Depositenbank in Steyr, Hauptplatz 22, übernimmt Geldeinlagen auf Sparbücher und Cassa=Scheine. Die Verzinsung der Geldeinlagen beginnt sowohl für Sparbücher als für Cassascheine von dem auf den Einlagstag folgenden Werttag. Die Filiale besorgt ferner den Ein= und Verlauf aller Gattungen Staats= und Industrie=Papiere, Lose, Prioritäten und Pfandbriefe, Gold= und Silbermünzen, die Einlösung von Coupons 2c. und empfiehlt sich zur Ausführung aller in das Bankgeschaft einschlägigen Auftrage. Vorschusse auf Staats= und Industrie=Papiere werden zu den billigsten Bedingungen ertheilt. Telephon¬ Musikusertagung. Telephon-Concerte der für diesen Zweck eigens engagirten Concert-Capelle. Streich=Concert und Instrumental¬ Solovortrage. Täglich Vormittags von 11—12 Uhr, Nachmittags von 3—6 Uhr und Abends von 18—110 Uhr. Telephon-Zelle von S. Berliner in der Villa Werndl. Eintritt für eine Person 20 kr. Berliner. Die Industrie-Ausstellung Uhr Morgens dem Besuche geoffnet. ANeu verbesserte ramen-Mainitsemme Styria ausgestellt in der Villa Wernel. Der ergebenst Gefertigte erlaubt sich ein P. T. Publicum auf seine durch eigene Erfindung neu verbes¬ serte und höchst elegant ausgestattete Familien-Nähmaschine, welche Unterzeichneter in seiner Werk¬ stätte in Steyr verfertigt hat, be¬ onders aufmerksam zu machen. Hochachtungsvoll Josef Schaussi B—1 Steyr.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2