Seite 4 außgenommen den Unterhuet¬ mann so vorhin gehabt Groschen, dem wirot auch gegeben Ainem Stollheuer die Woch fl. 1 fl. . . . Ainem gemainen Knecht oder 6 Groschen Knappen Proviant auf Jede Raitzeit, daß ist auf vier Wochen. Jedem auß overzehlten Persohnen, auß Huetleuthen, Stollheuern, onno Kappen, wird durch; vno durch zu wolfaill vno theuren Zeiten auf Feder Raitzeit gege¬ ben werden. Ain Acht Korn per 1 fl. Ain halb Achtl Waiz per 6 Groschen Ain Schafft schmalz per 1 fl. 1 Groschen Hoffarbeit des Tags ohne Cosse 1 Groschen 10 Pfennig. Zum Fall aber mit dem Schmalz für jeden Monathlich 8 Pfund nit zugevolgen ware, auß mangel vnnd Abgang desselben, so ist dis expresse reservirt, haß Jever sich mit selben Thaill auß vier Pfund contentiern lassen, und die Ander helff im gellt, Auß 4 Groschen 10 Pfennig annemen soll. Aehnlich sind die Löhne und der Pro¬ viant für die Sackzieher, Plahhaußarbeiter, Müller, Stollschreiber, Gragter vno Tro߬ ger, Arzt=Kyripp: und Sambführer, den Obermayr vno die gmainen Hauschnechte bestimmt. Aus der Industrieausstellung. Gleich beim Eintritte in das Aus¬ stellungspalais fallt uns das kunstvoll ge= arbeitete Portal desselben in's Auge. Es ist dies eine Arbeit des hiesigen, als aus¬ tannten Fabrikanten August Schrader. Das Portal ist aus slavonischem Eichen= holze in englisch-gothischem Style sehr muysam und rein und besonders in technischer Hinsicht vollendet kunstlerisch durchgeführt. dieses Meisters vereits in der Directions¬ kanzlei der k. k. Versuchsanstalt begegnet, arbeiten als constructive und decorative Bestandtheile der Movel in Verwendung letzterer Arbeit der Schreibtisch, welcher, Holz, d. i. Naturholz ohne Anstrich ge¬ arbeitet ist. Es bringt hier die Natur des Holzes mit, daß alle Glieder und Gey¬ rungen sehr genau und rein gearbeiter sein mussen, so daß selbst die Holzjahrgange in genauer Reihenfolge ersichtlich sind. Von Schraders Meisterwerke in der stenographischen Ausstellung haben wir be¬ nur noch des Fensterstockes mit verschieb¬ varen Jalousien, welchen derselbe in der permanenten Gewerbeausstellung vorführt und der allgemeines Aufsehen erregt, so wie noch eines weiteren Objectes erwähnen, es ist dies der in der Industriehalle aus¬ gestellte geräuschlose Rollbalken von Leopold Stummer, zu welchem Herr August Schra¬ gezeichneten Bau= und Möbeltischler be¬ Wir sind einer analog bedeutenden Arbeit wo derselbe die Anwendung von Eisen¬ brachte. Besonders hervorzuheben ist bei wie sämmtliche Einrichtung aus weichem reits wiederholt berichtet und mussen wir „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ der ein prachtvolles, solid gearbeitetes Por¬ tal exponirte. Wir haben diese Arbeit hier genannt, um sie in der Industriehalle ver Beurtheilung der Rollbalten nicht mehr peciell der verdienten Würdigung unter¬ ziehen zu dürfen. In dem mit Nr. 7 bezeichneten Raume der Ausstellungs=Villa finden wir die Firma F. Kutschera in Steyr mit einer reichen Collection von Büchern, Planen, Karten 2c. Die von genannter Firma ausgestellten Photographien der Stadt und Umgebung von Steyr finden seitens des Publikums gerechte Aufnahme und Würdigung, ver¬ dienen auch das größte Tob. Die Buchdruckerei des katholi¬ chen Preßvereines in Linz exponirt Druckarbeiten in Wert= und Bro¬ churenform (zumeist geistlichen Inhalts in netter und sehr sauberer Ausstattung, ebenso Ehrendiplome uno Schrift¬ lich zusammengestellt und ner uno sauver Zeugniß von der vollendetsten technischen proven in vorzüglichen Farbenoruck=Ein¬ assungen, welch letztere besonders in die lich ist. Die Früchte des burgerlichen Fleißes bleiben und gratuliren wir ihm hiezu aus ganzem Herzen. Augen fallen und von einer darauf ver¬ Kattner von Steyr, welche mit rech¬ wendeten besonderen Sorgfalt Zeugniß geven. und prachtvoll durchgeführt. Der Sammlung in= und ausländischer meisterhaft gemalt, dargestellt sind. Schmetterlinge, ausgestellt von Josef Kunz Phrach, wollen wir auch hier gedenken. Dieselbe ist mit vielem Fleiße und Ver¬ ständniß zusammengestelt und bildet ein gutes Unterrichtsmittel. Im selben Objecte stellt die Buch¬ oruckerei des Gottlieb Bruckschwei¬ ger in Steyr ihre gelungenen Er¬ zeugnisse in einem geschmackvoll arran¬ girten Tableau aus. Dasselbe enthalt eti¬ quetten, Visit= und Adreßkarten, Vermay¬ lungs=Anzeigen, Geschafts=Couverte, Pro¬ ramme, Facturen und Preis=Courante, Brochuren, Kranzschleifen 2c. 2c. In einem elegant gebundenen großen Musterbuche bringt dieselbe ihre in ca. 150 Arten in Verwendung zu bringenden Schriftgattun= gen zur Anschauung, welche ganz vorzüg¬ gedrückt sind. Sämmtliche Erzeugnisse geven ähigkeit, von unstgeläutertem Geschmacke und der ausgezeichneten Einrichtung des Genannten, der es, wie uns mitgetheilt wird, in dem verhältnißmäßig kurzen Zeit¬ raume von 10 Jahren verstanden, sein Ge¬ chaft auf eine Höhe zu bringen, die für eine Provinz=Buchdruckerei nahezu erstaun¬ werden ihm daher auch gewiß nicht aus¬ Hieran reihen sich Zeichnungen aus nischer Sorgfalt, Accuratesse und wunder¬ voller Reinheit ausgeführt sind. Weiters raminger Kirchenbau vom DombauarchiFranz Porsche in Losenstein brachte Wandtafeln, auf welchen die in Oesterreich dem Maschinenbau des Herrn Carl wilowachsenden Orchibeen, nach der Natur ehen wir den Bauplan für den Klein¬ tetten A. Schirmer genial entworfen Nr. 42 Tagesneuigkeiten vom Feste. Steyr, 22. September. Von dem Vorstande des Wiener Männergesangvereines ist dem Central¬ Comite unserer Ausstellung nachfolgendes, sehr liebenswürdige Schreiben zugekommen: Frei und treu In Lied und That! Hochgeehrte Herren! Der Wiener Männergesangverein hat in seiner ersten, nach den diesjährigen Vereinsferien heute abgehaltenen Versammlung einstimmig beschlossen, dem verehrlichen Central=Comité für die elektrische, Landesindustrie= und Forstausstellung in Steyr aus Anlaß des dem Vereine bei seiner im August d. J. dahin unternommenen Sängerfahrt bereiteten überaus freundlichen Empfanges den herzlichsten Dank auszusprechen. Unser Dankgefühl dem geehrten Ausstellungs¬ Comite gegenüber ist um so lebhafter, als die erste Anregung dieser mit so schönen Erfolgen aus¬ geführten Sängerfahrt aus dessen Mitte hervor¬ ging und wir diesem glücklichen Gedanken jene Fülle von Genüssen zuzuschreiben haben, welche uns den Aufenthalt in Steyr so angenehm gemacht hat. Die Erinnerung an die prächtige, von Ihnen, hochgeehrte Herren, arrangirte Ausstellung, wie auch an die von Ihrem Herrn Präsidenten in einer Abschiedsrede betonte „ewige Ausstellung der die Stadt Steyr umsäumenden Bergriesen“ wird in unseren Herzen allezeit fortleben und wir werden des liebenswürdigen Entgegenkommens stets ein¬ gedenk bleiben, welches uns daselbst von allen Seiten gebracht wurde. Indem wir Sie, hochgeehrte Herren, bitten, diese unsere Danksagung freundlich aufzunehmen, Wien, am 19. September 1884. Für den Wiener Männergesang=Verein: Olschbauer m. p. Friedrich Böhm m. p, zeichnen wir hochachtung voll Schriftführer. Vorstand. Aehnliche sehr schmeichelhafte Dankschreiben des genannten Vereines sind auch an die Vorstände der hiesigen Gesangvereine „Liedertafel“ und „Kranz¬ Hoher Besuch. An den k. k. Statt¬ chen" eingelangt. haltereirath und Bezirkshauptmann Herrn Carl Zimmerauer ist am 21. ds. M. von Innsbruck aus im höchsten Auf= trage die Mittheilung gelangt, daß Ihre kaiserlichen Hoheiten, der durchlauch= lauchtigste Herr Erzherzog Rainer mit Höchstoessen durchläuchtigster Gemalin Frau herzogin Maria Carolina Mitwoch den 24. d. M. zum Besuche der elektrischen Ausstellung in Steyr eintreffen und in unserer Stadt bis gegen Mittag des folgenden Tages zu verweilen geruhen werden. Das Absteigquartier für Hochst¬ dieselben und deren Gefolge, welches aus einer Hofdame uno einem Adjutanten, sowie der Dienerschaft vesteyt, wird im Hotel Eiselmeyr sichergestellt. Dieses neuerliche hochst erfreuliche und Steyr auszeichnende Ereigniß beeilen wir uns zur allgemeinen Kenntniß zu bringen. Zum Montanistentag. Gestern Abends langten bereits zahlreiche Theilnehmer hier an; heure fruh 8 Uhr traf das Gros derselben ein; in festlichem Zuge, die Wolfs¬ egger Musikkapelle in ihrer schmucken Knappentracht voran, ging es vom Bahn¬ hofe zum Wohnungsbureau und dann in die Stadt. Die Zahl der bisher erschienenen Theilnehmer betrag vereits 200. Wir
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2