Steyrer Ausstellungs Zeitung, Nr. 42, 23. September 1884

Administration: Redaction: Offizielles Organ des Central=Comites. Zwischenbrucken Nr. 2. Grunmarkt Nr. 7. Sprechstunde von 7—11 Uhr Vorm. Preis per Nummer 6 kr. Sprechstunde von 9—11 Uhr Vorm. Einzelverschleiß: Expedition des „Alpen=Boten“, Stadt, Grünmarkt Nr. 7; Expedition der „Steyrer Zeitung“, Steyrdorf, Kirchengasse Nr. 12; bei Herrn F. Kutschera's Buchhandlung im Pavillon am Ausstellungsplatze und Enge Nr. 27; bei Herrn Alois Wagner's Zeitungsverschleiß, Zwischenbrucken; in der Sandbok'schen Buchhandlung, Stadtplatz: bei Herrn Fr. Pichler, Kaufmann, Stadtplatz. Inseratenannahme: In den Buchdruckereien von A. Haas Erben, Stadt, Grunmarkt Nr. 7, und G. Bruckschweiger, Steyrdorf, Kirchengasse Nr. 12. Ausgabe des Blattes 5 Uhr Nachmittags. Schluß des Blattes 11 Uhr Vormittags. 1884. Steyr, Dienstag den 23. September Nr. 46. Tages=Kalender. Dienstag den 23. September. Zur Besichtigung: 8 U. Nig. bis 6 U. A. Culturhistorische Aus¬ stellung und Permanente Gewerbe=Ausstellung im Burgerschulgebäude. 8 U. Vorm. bis 10 fl. Abends. Elektrische, Industrie= und Forst=Ausstellung im Ausstel¬ lungs=Palais. A. Allg. bis 7 U. A. Waffenfabrik. S. U. Mg. bis 10 fl. K. Industriehalle und Pavillon für Kraftubertragung am Ausstellungs¬ S. Aug. bis 10 U. A. Dynamomaschinen platze. zur Stadtbeleuchtung in der Haindlmühle. 11—12 a.p., 36 . . 1810. Telephon=Zellen. (Siehe Inserat.) -10 11. A. Abtheilung der Waffenfabrik für Bogen= und Glühlampen. Beleuchtung der Letzteren in den Objekten 3 und 9. A. A. Demonstration mit dem Reflector am Plateau des Pavillons für Kraftubertra¬ gung, — besonders empfehlenswerther Stand¬ punkt hinter dem Springbrunnen beim In¬ dustriepalais (Beleuchtung durch die geruppelte Geißler'sche Röhren im eigenen Pavillon am chnell laufende Dampfmaschine mit patentirtem rotirenden Kammerschieber der österr. alpinen Montangesellschaft). 11—12 il. J., 3—10 U. A. Kratky-Baschiks Ausstellungsplatze. (Siehe Inserat.) Festgaste: Anwesenheit des ersten algem. öst.-ung. Romanistentages. Vergnügungen: 11 bis 12 U. C. und 5 bis 10 U. A. Production der St. Pöltner Stadtcapelle am meisters von Penzing und Heilkunstlers Ausstellungsplatze. Sarlehner's Restauration am Ausstellungs¬ platze mit Orpheum. 8 Uhr Abends. Production des Glaser¬ Josef Brunner. Neue Costume. Vorzügliches Programm. — Abends Vorstellung bei electri¬ scher Beleuchtung (mittelst Reflector) Zum Besuche des durchlauch= lusten Kronprinzenpaules. (Schluß.) Im Nachtrage zu dem Berichte in unserer vorigen Nummer über den Besuch des Kronprinzenpaares in der culturhisto¬ rischen Ausstellung fügen, wir bei, daß in promenade über die Prevenhubergasse in Gruppe I (Gewerbliche Erzeugnisse) die Herren Ritzinger und Sommerhuber die Führung hatten und in Gruppe un. Ihren kaiserlichen Hoheiten vorgestellt auch die Herren Greuter und Pereler wurden, was durch unliebsames Versehen unseres Reporters ausgefallen ist. Jhre Nach dem Diner begaben sich kaiserlichen Hoheit in das gräflich Lambergische Schloß, und von hier langs der das ausstellungspalais. Die Cascaden vor demselben waren durch rothe Glaskugeln, in deren Innern Glühlampen brannten, über welche die Wasserfalle flossen, magisch er¬ leuchtet und machten einen feenhaften Effect. Im Foyer des Palais wurden die höchsten Herrschaften von dem Domanne der Industrie=Ausstellung, Herrn Franz Tomitz, ehrfurchtsvollst begrüßt, worauf der Obmann des Central=Comites, Herr Dr. Hochhauser, die Weiglieder des¬ selben: Dr. Johann Parger, Bureauche Karl Langer, Inspector Steindl, Hans Strachowsky, Johann Schiller vorstellte, während die Herren Generaldirector W. J. v. Fritsch, Bankdirector Jakob Kautsch, Johann Berger, Anton Mayr und Real¬ schuldirector Josef Berger Ihren taiserlichen Hoheiten bereits in der culturhistorischen Ausstellung vorgestellt worden waren. Die hohen Herrschaften erkundigten sich nach den jedem Einzelnen zugetheilten Fächern, über das Zustandekommen, die Verhältnisse und den Verlauf der Ausstellung, und sprachen edem Einzelnen der Herren gegenüber die poste Anerkennung für die so ersprießliche Muhewaltung aus. Fräulein Irma Ne¬ weklowsky überreichte Ihrer kaiserlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin ein pracht¬ volles Bouquer aus weißen Rosen mit einer Manschette aus Blonden, welches Höchst¬ dieselve mit warmsten Dank und sichtlicher Freude entgegennahm. Im ersten Stockwerke wurden den tais. Hoheiten noch die Herren Vorstand Gu= stav Ritzinger, Franz Lang, Carl nos para und Alexander Buset vor¬ gesteur, und begannen höchstdieselben unter der Führung des Herrn Franz Tomit den Rundgang durch die Ausstellung mit der Besichtigung der Interieurs der Firma Müller und Busek in Linz, deren riedigung erregte. Von hier begaben sich die höchsten Herrschaften zur Ausstellung der Kirchdorf=Michldorfer Sensenwerks=Ge¬ nossenschaft, wo die Herren Michael Pießlinger aus Steyrling und Gottfried Schrockenfux aus Ro߬ leithen die Aufklärungen über die Verhält¬ nisse der Genossenschaft, sowie über die Productions= und Exportverhältnisse der Sensenindustrie gaben. Die erlauchten Gaste begaben sich geschmackvolles Arrangement sichtliche Be¬

Seite 2 sodann auf den dem Ausstellungsplatze zu¬ gekehrten Pavillon der Villa und bewun¬ derten den feenhaften Anblick, den von hier die beleuchtete Carl Ludwigsstraße und die Ausstellungsbauten bieten. Bei dem Er¬ scheinen der kaiserl. Hoheiten am Balkon brach das zahllos angesammelte Publicum in enthusiastische Hochrufe aus, die sich so oft wiederholten, als das erlauchte Paar, wenn auch nur durch die Fenster, sichtbar wurde. Mit lebhaftem Interesse besichtigten die kaiserlichen Hoheiten die Ausstellung der heimischen Eisen= und Stahlindustrie, ließen sich über dieselben von dem Vertreter der Joachim Winternitz Messen, Herrn Josef Stein, Frau Rathner und Herrn Simon Serge informiren; Letzterer hatte das Vergnügen, die Eßbestecke zu zeigen, welche die Initialen des hohen Kronprinzenpaares tragen. Sehr eingehend besichtigten die höchsten Herrschaften die Expositionen der hiesigen Buchdruckerei G. Bruckschweiger, der des katholischen Preßvereines, der Buchhandlung Ferdinand Kut¬ chera, sowie die Schmetterlingsammlung von Josef Kunz, die besonders das In¬ teresse der Frau Erzherzogin erregte, um¬ omehr, als sie erfuhr, daß die meisten der Exemplare selbst gezogen und für die Samm¬ lung praparirt wurden. In der Ausstellung der Alpinen Mon¬ tangesellschaft erklärte Herr Oberingenieur Furgowitsch die Gewinnung des Stahles und Eisens vom Royproducte an, wie es der Erzberg liefert, bis zur Verwendung derselben für gewerbliche, elektrische Zwecke und für die hiesige Waffenfabrikation. Die Exposition der Waffenfabrik, in der die Herren Spitalsty und Roßpara die Aufklärun¬ gen gaben, erregte selbstverständlich das leb¬ hafte Interesse Sr. kais. Hoheit des Kron¬ prinzen und rief das neue System Spitalsky Bewunderung, wie das Monstrum eines Magazinsgewehres Heiterkeit hervor, das einem Schützen zumuthet, 27 scharfe Patro¬ nen unter dem Laufe zu tragen uno ooch zu treffen. Die Seidenraupenzucht des Herrn kiener fesselte längere Zeit die Auf¬ merksamkeit des erlauchten Paares uno geruhte Ihre kaiserl. Hoheit die Frau Kronprinzessin einen Strahn vom Cocon abgewickelter Rohseide entgegenzunehmen. Herr Anton Mayr interessirte lebhaft durch die Exposition von Drahtbursten, über deren Verwendung derselbe Auskunft ertheilte, während Herr Kunz das von ihm construirte Modell einer Dampf¬ maschine erklärte und umsomehr Aner¬ kennung erntete, als derselbe die freie Zeit, die ihm das Studium übrig läßt, zu so nutzbringenden Arbeiten, wie zum Sammeln und Prapariren von Schmetterlingen uno Modelliren von Maschinen verwender. In der stenographischen Ausstellung bewunderten die höchsten Herrschaften unter Führung des Herrn Lehrers Jgna¬ Schmid die mit stenographischen Schriften eingelegten Wovel, Jhre kaiserliche Hohen besonders aber die mit Stickereien in steno¬ „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ graphischen Zeichen versehenen weiblichen Handarbeiten. Nachdem die erlauchten Gaste von einem Fenster die Aussicht von dem nordöstlichen Tracte der Villa genossen hatten, besichtig¬ ten dieselben die Expositionen des Hand¬ schuhwaaren-Fabrikanten Herrn J. Hiller, der Uhren des Herrn Blasius Rucker, sowie der diversen Möbelfabrikanten und verließen sodann diesen Theil der Aus¬ stellung unter schmeichelhaftesten Worten der Anerkennung über Reichhaltigkeit und Arrangement derselben. Jhre kaiserl. Hoheiten besichtigten sodann die im Erdgeschosse befindliche elektrische Ausstellung, die Dynamos der österreichi¬ schen Waffenfabrik, die Exposition des Hrn. Dr. Pully, sowie die des Mechanikers W. Hantsch, der durch den ausgesteuren Motor die von der Firma H. W. Adler Viechtauer Holzindustrie und hierauf die in Wien exponirten Glühlampen und elek¬ Herr Oberforstmeister Dimit die hohen trischen Apparate in Function setzte. Einer hechen, Klausen und Sagen, welche diese längeren Betrachtung erfreute sich die Ex¬ zur Besichtigung des im Ausstellungspalais position der Firma C. Kraus in Wien worauf sich die höchsten Herrschaften in kaiserlichen Hoheiten ein prähistorisches die Telephonkammern begaven und sodann gestopften Vogel und interessanten Geweihe untergebrachten forstlichen Theiles der Ausstellung schritten. Am Eingange zur Forstausstellung wurde yren kaiserl. Hoheiten der Obmann der Forstausstellung, Herr Oberforster Caje¬ tan Jonas vorgestellt, mit dem Se. taiserl. Hoheit längere Zeit conversirte, uno durch diesen die Mitglieder des Forstcomites, die Herren: Forstverwalter W. Großmann, Forstreferent Otto Ruti und Forstäd¬ unct der hiesigen Bezirkshauptmannschaft Stelzl. Hierauf besichtigten die höchsten Herrschaften zunächst die Exposition der der k. k. Forstdirection in Gmunden, wo Gaste begrüßte und die gewünschten Auf¬ klärungen gav. Gerechte Bewunderung erregten die ausgestellten Modelle von Ausstellung zieren, die Holzschnitzereien der Firma Ernest Heißl in Ebensee, so¬ wie die herrlichen Aquarelle von Baron de Beu im Expavillon der Ausstellung. Mit besonderem Interesse verrachteten Jhre Geweis, das in der Enns gefunden wurde, und über dessen Entdeckung Herr Dr. Julius Seidl berichtete, sowie die aus¬ in der collectiven Abtheilung der Forst¬ industrie. Besonders interessirte die höchsten Herrschaften auch die Ausstellung von Ge¬ wehren, Fangwerkzeugen und Ausrüstungs¬ gegenständen des hiesigen k. k. Kreisgerichts= präsidiums, welche dasselbe im Laufe von seyn Jahren Wilderern abgenommen und gesammelt hat, uno die der k. k. Kreisgerichtspräsident Michael Ritter v. Weis¬ mayr erklärte. Herr Wernol erzählte, der Kronprinzessin eine Episode, die sich bei Er¬ öffnung der Ausstellung abspielte, indem ein Bäuerlein die ihn begleitende bessere Ehehalfte mit den Worten: „Sixtes, do loan oos mein, aufmerksam machten. Nr. 42 „Der Arme!" bemerkte lächeln Jhre kaiserl. Hoheit. In der grafl. Lamberg'schen Ausstellung tellte Se. Excellenz Graf Lamberg den Horstinspector Grabner vor, der Ihren kaiserlichen Hoheiten die sowol in waimännischer als forstulturischer Hinsicht sehr interessante Ausstellung erklärte. Von hier begaben sich die erlauchten tangesellschaft, wo der Obmann der Forst¬ ausstellung, Herr Cajetan Jonas, den Herrn Oberforster Walsche vorstellte, unter dessen Leitung Ihre kaiserl. Hoheiten diese Exposition in Augenschein nahmen uno besonders für die mehrjährigen Abwurfe eines und desselben Hirschen, sowie für die außerst interessanten Abnormitäten von Key¬ und Hirschgeweihen lebhaftes Interesse ve¬ Gäste in die Ausstellung der Alpinen Mon¬ tundeten. Durch den ruckwärtigen Ausgang dieses Pavillons begaben sich die höchsten Herr¬ schaften durch den Part in das Palmen haus, das in seiner magischen Beleuchtung allge¬ meine Bewunderung erregte, und von hier unter viertausendstimmigem Jubel der Kopf an Kopf langs der ganzen Carl Ludwigs¬ traße dichtgedrängten Menge in die In¬ dustriehalle am Ausstellungsplatze. Hier begrüßte Ihre kaiserl. Hoheiten der Obmann der industriellen Ausstellung, Herr Franz Tomitz, und geleitete die¬ selben durch den mittleren Gang, wo zu¬ nächst die Ausstellung der Druckfabrik des Herrn Josef Turet die Aufmerksamkeit des Kronprinzenpaares fesselte und bei welchem sich höchstoasselbe über die Verhält¬ nisse der Fabrit eingehendst informirte. Weit großem Interesse besichtigten die höchsten Herrschaften die Exposition der Messing¬ fabrik des Herrn Carl Klein und außerten sich sowol über das Arrangement derselven, als über die Geschafts= und Fabriksver¬ hältnisse, über welche Herr Carl Klein Aufklärung gab, sehr befriedigt. Ihre kais. Hoheit die durchläuchtigste Frau Kron¬ prinzessin nahm die von Herrn Christian Rock ausgestellten Claviere und die Har¬ moniums in Augenschein und lobte die ge¬ schmackvolle wie solide Ausführung derselben. Jhre kais. Hoheiten bewunderten sodann das von Wiesauer in Gmunden ausgestellte Beit und informirten sich sehr eingehend über die Productions= und Ab¬ atzverhältnisse der hiesigen Lederindustrie, indem sie die Ausstellungsobjecte der Fir¬ men Johann John in Steyr und Conrad Tschernirschet in Sierning eingehendst besichtigten. Nachdem die Zeit vereits drängte, un¬ terzogen die erlauchten Gäste nur noch die Expositionen von Kupferwaaren des Herrn Carl Fellerer, die Schlosserwaaren der Firma Alois Heindl und der Nagelfabrik des Herrn Leopolo Putz der Besichtigung, überall ihre vollste Be¬ friedigung aussprechen. Beim Verlassen der Industriehalle druckten Jhre kaiserlichen Hoheiten dem Domanne Herrn Franz Tomit wie¬ derholt ihre Bewunderung und Anerkennung aus, der welcher Gelegenheit Herr Tomi

Nr. 42 für die vielen Beweise von Huld und Gnade dankte und den Ausstellungs=Catalog, sowie einen Jahresbericht des hiesigen Gewerbe¬ vereines überreichte. Nur mühsam konnte sich der Zug, der die erlauchten Gaste be¬ gleitete, durch die jubelnden Menschenmassen Bahn brechen, als Höchstdieselben Glocken der Firma J. M. Peteler Augenschein nahmen und sodann in Pavillon für Kraftubertragung gingen, wo Herr Generaldirector Wendl die im Betriebe befindlichen Maschinen der Waffen¬ fabrik, Herr Josef Huver an seinem Feindrahtzuge die Fabrikation und den Mechanismus und Herr Ober=Ingenieur Furkowitsch die schnellaufende Dampf¬ maschine erklärte. Nachdem die höchsten Herrschaften noch den Tract für Galvanoplastit einer sehr eingehenden Besichtigung unter¬ zogen hatten, begaben sich Höchstdieselben in die Saxlehnerische Weint ost¬ halle, wo der Vertreter des Hauses Herr Engländer die durchlauchtigsten Herr¬ schaften ehrfurchtsvollst begrüßte und über die Geschäftsverhältnisse des Welthauses über Herkunft der Weine und die Absatz¬ verhältnisse Aufschluß gav. Herr Eng¬ lander erlaubte sich den kais. Hoheiten und deren Gefolge ein Glas Torayer an¬ zubieten, was Höchstdieselven dankbarst an= nahmen und die Gute und Echtheit des Weines in schmeichelhaftester Weise aner¬ tannien. Von hier besuchten Jhre kais. Hoheiten das türkische Cafe des Herrn G. Schnitzar, mit welchem sich höchst¬ dieselben geraume Zeit unterhielten, sich dessen Frau vorstellen ließen und von welchem sie die angebotenen Tassen schwarzen Kaffees huldvollst annahmen. Die höchsten Herrschaften sprachen sich äußerst lobend über das Arrangement der Localitäten aus und verfügten sich unter nicht endenwollenden Jubelrufen der Men¬ chenmassen zu den Wägen um zur Bahn zu fahren. Die Bewohner von Steyr gaven einen neuerlichen Beweis der Liebe und Hingebung für die geliebten Gäste, indem sie die Straßen, die der Zug passirte und die nicht elektrisch beleuchtet sind, illuminirten. Das kleinste Fensterchen zollte seinen Tribut der Loyalität durch ein, wenn auch noch so bescheidenes Lichtchen, die großeren Hanser erstrahlten im Lichtscheine vieler Kerzen und besonders die Häuser der Herren Holderer, Tomi und Göppi prangten im Glanze feenhafter Beleuchtung, prächtiger Transparente und chimmernder Lichtsterne. Am Bahnhofe hatte sich zum Abschiede eine Deputation des Officierscorps der hiesigen Bürgergarde eingefunden und gaben den erlauchten Herrschaften die Herren: Excellenz Baron Weber, Excellenz Graf Lamberg, Se. Durchlaucht Fürst Othe¬ nio Lichnowsky, Burgermeister Georg Poininer mit den Herren Gemeinderathen: Dir. Carl Holuo, Leopold Huber, Dir. Jakob Kautsch, Anton Lanosiedl, Joh. Mayer und Dir. Hugo Divrich, ferner der Obmann des Central=Comites „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ Dr. Hochhauser mit den Mitgliedern des¬ elben Herren Franz Tomitz und Johann Berger, Oberingenieur Kareis 2c. 2c. das Geleite. Herr Franz Tomitz hatte sich die Gnade erbeten, das Bouquet, das die Hof¬ tafel geziert hatte und aus prachtvollen Alpenblumen bestand, zur Mitnahme auf den Bahnhof bringen zu dürfen, was huld¬ vollst gestattet und von Herrn Tomitz be¬ orgt wurde. Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Kronprinz dankte dem Herrn Burgermeister, Herrn Dr. Joh. Hochhauser und Herrn Josef Werndl für die herzliche, liebevolle Aufnahme, sprach seine Bewunderung über die Ausstellung aus, die alle seine Erwar¬ tungen übertroffen habe, und verabschiedete ich herzlichst von den genannten Herren sowie von Sr. Excellenz dem Grafen Lamberg, Sr. Durchlaucht Fürsten Lichnowsky und den übrigen Herren, indem er jedem unter Worten des Dankes und der Aner¬ kennung die Hand reichte. ihre kaiserl. Hoheit die durchlauchtigste Frau Kronprinzessin verabschiedete sich in gleich herzlicher Weise von allen Anwesenden und reichte dem Herrn Burgermeister und Sr. Durchlaucht dem Fürsten Lichnowsky die Hand zum Handkusse. gefährtin des durchlauchtigsten Kronprinzen Um 10 Uhr fuhr der Extrazug vor, und die höchsten Herrschaften bestiegen den Hofsalonwagen, indeß das Gefolge im ansto¬ zenden Waggon Platz nahm. Ihre kaiserlichen Hoheiten erschienen sofort an dem Waggonfenster, grüßten und dankten auf das liebenswürdigste und herz¬ lichste, als sich der Zug unter den lebhaften Hochrufen der Anwesenden in Bewegung setzte. So ist denn der freudige Tag, an dem es der Stadt Steyr gegonnt war, den erlauchten Sprossen unseres Kaiserhauses sammt seiner liebreizenden Gemalin in in ihren Mauern zu beherbergen, voruver¬ geräuscht, und wie dieser Tag ewig denk¬ würdig in den Annalen der Stadt mit goldenen Lettern verzeichnet sein wird, so wird jedem Bewohner unserer alten Stadt unvergeßlich bleiben die Huld und Liebens¬ wurdigkeit, mit der Habsburg's edelster Sohn mit den Burgern verkehrte, das Interesse, das er für Wissenschaft und Fortschritt auf dem Gebiete des Gewerbes und der Indu¬ strie bekundete und die Leutseligkeit, mit der er des Burgers Fleiß und Geschick anerkannte und würdigte. Unvergessen werden jedem Bewohner, die Anmuth, Schönheit, gepaart mit höchster Majestät und Würde, welche die hohe Lebens¬ in sich vereint, bleiben, wie die ungemeine Liebenswürdigkeit und Herzlichkeit, die diesen edlen Charakter auszeichnen. Hochbeglückt darüber, daß es der Stadt gegonnt war, diese schonen Tugenden kennen zu lernen, stimmen wir ein in den Jubelruf: Heil Kronprinz Rudolf Heil Kronprinzessin Stephanie! Seite 3 Zum Montanistentage in Steyr 22. September. (Von Dr. Hans Widmann.) Es ist wahrlich eine eiserne Kette, welche die Lander Oberösterreich und Ober=Steiermark mit einander ver¬ knüpft und der Grenzen nicht achtet, welche die Politik im Jahre 1240 zwischen beiden gezogen, die bisher eins waren. Die Kelten, die Romer, die Germanen ge¬ wannen dort, zwischen den hohen Gipfeln der Kalkalpen in Eisenerz schon das Me¬ tall, das jene in Laureacum — Enns in kaiserlichen Waffenfabriken, diese in Steyr in zahlreichen burgerlichen Werkstatten ver¬ arbeiteten, das von den Romerlegionen mit kräftiger Faust, von den steyrischen Verlegern mit klugem Geschaftsgeiste in die weite Welt geschickt wurde. Uralt und ehrwürdig machen Sage und Geschichte das malerische Eisenerz; schon die alteste Urkunde Steyris, Albrechts 1. Privilegium von 1287 bestimmt, daß das auf der Enns ankommende Roheisen durch drei Tage den Burgern Steyrs zum Kauf angeboten werden mußte. Dieses Stapelrecht chuf die steyrische Industrie, machte Steyr gewerbstüchtig und schuf Reichthümer. Das alte Band zwischen beiden Orten sollte das Jahr 1629 neu festigen; auf Befehl des Kaisers Ferdinand II. wurde die Inner¬ bergische Hauptgewerkschaft gebilder, aus drei Gliedern bestehen, den Rad= und den Hammermeistern als Erzeugern, der Stadt Steyr als Verlegerin. Das Original der ogenannten Capitulation ist aus dem Ar= chive von Eisenerz an unsere culturhistorische Ausstellung eingesendet worden. Es ist ein Buch, in die Pergamenthandschrift eines altslavischen Psalmenbuches gebunden, von den sechs, im Namen aller betheiligten unterhandelnden verordneten taiserlichen Commissaren gesiegelt und unterfertigt; die Namen sind: Hanns Balthasar von Hoyos, Freiherr zu Stixenstain, Gueten¬ tain und Rottengrues, Herrn auf Kreuzen¬ totten, Ritter des h. Ordens St. Jacob della Spada, gehaimber Rath und n.=ö. Kammerpräsident; Maximilian Preiner, Freiherr zu Sturning, Sigmund Kugel¬ mann von Ebenfouß; Hanns Unterholzer v. Kyranichperg; Erhardt Wilhelm v. Cla¬ senau; Johann von Wendensain zu Prand¬ tenperg, Alle Kammerrathe. Geschlossen wurde die Capitulation am 20. October des genannten Jahres 1625; ihr Ende war für Steyr das Jahr 1790. Es wurde zu weit führen den reichen Inhalt dieses Actenstückes hier wiederzu¬ geben. Nur ein kleiner Beitrag zur Ge¬ chichte der Lohne, welche theils in Gelo, theils in Proviant bestanden, möge hier Platz finden. Erstlichen so vill die Huettynecht, Stollheuer vno gemaine Kynecht oder Khappen belanget, denen bleibt ihr wochent= liche Besoldung, wie in der Ad 1599 Jarigen Capitulation begriffen. Als dem Oberhuermann wo¬ chentlich 1 fl.

Seite 4 außgenommen den Unterhuet¬ mann so vorhin gehabt Groschen, dem wirot auch gegeben Ainem Stollheuer die Woch fl. 1 fl. . . . Ainem gemainen Knecht oder 6 Groschen Knappen Proviant auf Jede Raitzeit, daß ist auf vier Wochen. Jedem auß overzehlten Persohnen, auß Huetleuthen, Stollheuern, onno Kappen, wird durch; vno durch zu wolfaill vno theuren Zeiten auf Feder Raitzeit gege¬ ben werden. Ain Acht Korn per 1 fl. Ain halb Achtl Waiz per 6 Groschen Ain Schafft schmalz per 1 fl. 1 Groschen Hoffarbeit des Tags ohne Cosse 1 Groschen 10 Pfennig. Zum Fall aber mit dem Schmalz für jeden Monathlich 8 Pfund nit zugevolgen ware, auß mangel vnnd Abgang desselben, so ist dis expresse reservirt, haß Jever sich mit selben Thaill auß vier Pfund contentiern lassen, und die Ander helff im gellt, Auß 4 Groschen 10 Pfennig annemen soll. Aehnlich sind die Löhne und der Pro¬ viant für die Sackzieher, Plahhaußarbeiter, Müller, Stollschreiber, Gragter vno Tro߬ ger, Arzt=Kyripp: und Sambführer, den Obermayr vno die gmainen Hauschnechte bestimmt. Aus der Industrieausstellung. Gleich beim Eintritte in das Aus¬ stellungspalais fallt uns das kunstvoll ge= arbeitete Portal desselben in's Auge. Es ist dies eine Arbeit des hiesigen, als aus¬ tannten Fabrikanten August Schrader. Das Portal ist aus slavonischem Eichen= holze in englisch-gothischem Style sehr muysam und rein und besonders in technischer Hinsicht vollendet kunstlerisch durchgeführt. dieses Meisters vereits in der Directions¬ kanzlei der k. k. Versuchsanstalt begegnet, arbeiten als constructive und decorative Bestandtheile der Movel in Verwendung letzterer Arbeit der Schreibtisch, welcher, Holz, d. i. Naturholz ohne Anstrich ge¬ arbeitet ist. Es bringt hier die Natur des Holzes mit, daß alle Glieder und Gey¬ rungen sehr genau und rein gearbeiter sein mussen, so daß selbst die Holzjahrgange in genauer Reihenfolge ersichtlich sind. Von Schraders Meisterwerke in der stenographischen Ausstellung haben wir be¬ nur noch des Fensterstockes mit verschieb¬ varen Jalousien, welchen derselbe in der permanenten Gewerbeausstellung vorführt und der allgemeines Aufsehen erregt, so wie noch eines weiteren Objectes erwähnen, es ist dies der in der Industriehalle aus¬ gestellte geräuschlose Rollbalken von Leopold Stummer, zu welchem Herr August Schra¬ gezeichneten Bau= und Möbeltischler be¬ Wir sind einer analog bedeutenden Arbeit wo derselbe die Anwendung von Eisen¬ brachte. Besonders hervorzuheben ist bei wie sämmtliche Einrichtung aus weichem reits wiederholt berichtet und mussen wir „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ der ein prachtvolles, solid gearbeitetes Por¬ tal exponirte. Wir haben diese Arbeit hier genannt, um sie in der Industriehalle ver Beurtheilung der Rollbalten nicht mehr peciell der verdienten Würdigung unter¬ ziehen zu dürfen. In dem mit Nr. 7 bezeichneten Raume der Ausstellungs=Villa finden wir die Firma F. Kutschera in Steyr mit einer reichen Collection von Büchern, Planen, Karten 2c. Die von genannter Firma ausgestellten Photographien der Stadt und Umgebung von Steyr finden seitens des Publikums gerechte Aufnahme und Würdigung, ver¬ dienen auch das größte Tob. Die Buchdruckerei des katholi¬ chen Preßvereines in Linz exponirt Druckarbeiten in Wert= und Bro¬ churenform (zumeist geistlichen Inhalts in netter und sehr sauberer Ausstattung, ebenso Ehrendiplome uno Schrift¬ lich zusammengestellt und ner uno sauver Zeugniß von der vollendetsten technischen proven in vorzüglichen Farbenoruck=Ein¬ assungen, welch letztere besonders in die lich ist. Die Früchte des burgerlichen Fleißes bleiben und gratuliren wir ihm hiezu aus ganzem Herzen. Augen fallen und von einer darauf ver¬ Kattner von Steyr, welche mit rech¬ wendeten besonderen Sorgfalt Zeugniß geven. und prachtvoll durchgeführt. Der Sammlung in= und ausländischer meisterhaft gemalt, dargestellt sind. Schmetterlinge, ausgestellt von Josef Kunz Phrach, wollen wir auch hier gedenken. Dieselbe ist mit vielem Fleiße und Ver¬ ständniß zusammengestelt und bildet ein gutes Unterrichtsmittel. Im selben Objecte stellt die Buch¬ oruckerei des Gottlieb Bruckschwei¬ ger in Steyr ihre gelungenen Er¬ zeugnisse in einem geschmackvoll arran¬ girten Tableau aus. Dasselbe enthalt eti¬ quetten, Visit= und Adreßkarten, Vermay¬ lungs=Anzeigen, Geschafts=Couverte, Pro¬ ramme, Facturen und Preis=Courante, Brochuren, Kranzschleifen 2c. 2c. In einem elegant gebundenen großen Musterbuche bringt dieselbe ihre in ca. 150 Arten in Verwendung zu bringenden Schriftgattun= gen zur Anschauung, welche ganz vorzüg¬ gedrückt sind. Sämmtliche Erzeugnisse geven ähigkeit, von unstgeläutertem Geschmacke und der ausgezeichneten Einrichtung des Genannten, der es, wie uns mitgetheilt wird, in dem verhältnißmäßig kurzen Zeit¬ raume von 10 Jahren verstanden, sein Ge¬ chaft auf eine Höhe zu bringen, die für eine Provinz=Buchdruckerei nahezu erstaun¬ werden ihm daher auch gewiß nicht aus¬ Hieran reihen sich Zeichnungen aus nischer Sorgfalt, Accuratesse und wunder¬ voller Reinheit ausgeführt sind. Weiters raminger Kirchenbau vom DombauarchiFranz Porsche in Losenstein brachte Wandtafeln, auf welchen die in Oesterreich dem Maschinenbau des Herrn Carl wilowachsenden Orchibeen, nach der Natur ehen wir den Bauplan für den Klein¬ tetten A. Schirmer genial entworfen Nr. 42 Tagesneuigkeiten vom Feste. Steyr, 22. September. Von dem Vorstande des Wiener Männergesangvereines ist dem Central¬ Comite unserer Ausstellung nachfolgendes, sehr liebenswürdige Schreiben zugekommen: Frei und treu In Lied und That! Hochgeehrte Herren! Der Wiener Männergesangverein hat in seiner ersten, nach den diesjährigen Vereinsferien heute abgehaltenen Versammlung einstimmig beschlossen, dem verehrlichen Central=Comité für die elektrische, Landesindustrie= und Forstausstellung in Steyr aus Anlaß des dem Vereine bei seiner im August d. J. dahin unternommenen Sängerfahrt bereiteten überaus freundlichen Empfanges den herzlichsten Dank auszusprechen. Unser Dankgefühl dem geehrten Ausstellungs¬ Comite gegenüber ist um so lebhafter, als die erste Anregung dieser mit so schönen Erfolgen aus¬ geführten Sängerfahrt aus dessen Mitte hervor¬ ging und wir diesem glücklichen Gedanken jene Fülle von Genüssen zuzuschreiben haben, welche uns den Aufenthalt in Steyr so angenehm gemacht hat. Die Erinnerung an die prächtige, von Ihnen, hochgeehrte Herren, arrangirte Ausstellung, wie auch an die von Ihrem Herrn Präsidenten in einer Abschiedsrede betonte „ewige Ausstellung der die Stadt Steyr umsäumenden Bergriesen“ wird in unseren Herzen allezeit fortleben und wir werden des liebenswürdigen Entgegenkommens stets ein¬ gedenk bleiben, welches uns daselbst von allen Seiten gebracht wurde. Indem wir Sie, hochgeehrte Herren, bitten, diese unsere Danksagung freundlich aufzunehmen, Wien, am 19. September 1884. Für den Wiener Männergesang=Verein: Olschbauer m. p. Friedrich Böhm m. p, zeichnen wir hochachtung voll Schriftführer. Vorstand. Aehnliche sehr schmeichelhafte Dankschreiben des genannten Vereines sind auch an die Vorstände der hiesigen Gesangvereine „Liedertafel“ und „Kranz¬ Hoher Besuch. An den k. k. Statt¬ chen" eingelangt. haltereirath und Bezirkshauptmann Herrn Carl Zimmerauer ist am 21. ds. M. von Innsbruck aus im höchsten Auf= trage die Mittheilung gelangt, daß Ihre kaiserlichen Hoheiten, der durchlauch= lauchtigste Herr Erzherzog Rainer mit Höchstoessen durchläuchtigster Gemalin Frau herzogin Maria Carolina Mitwoch den 24. d. M. zum Besuche der elektrischen Ausstellung in Steyr eintreffen und in unserer Stadt bis gegen Mittag des folgenden Tages zu verweilen geruhen werden. Das Absteigquartier für Hochst¬ dieselben und deren Gefolge, welches aus einer Hofdame uno einem Adjutanten, sowie der Dienerschaft vesteyt, wird im Hotel Eiselmeyr sichergestellt. Dieses neuerliche hochst erfreuliche und Steyr auszeichnende Ereigniß beeilen wir uns zur allgemeinen Kenntniß zu bringen. Zum Montanistentag. Gestern Abends langten bereits zahlreiche Theilnehmer hier an; heure fruh 8 Uhr traf das Gros derselben ein; in festlichem Zuge, die Wolfs¬ egger Musikkapelle in ihrer schmucken Knappentracht voran, ging es vom Bahn¬ hofe zum Wohnungsbureau und dann in die Stadt. Die Zahl der bisher erschienenen Theilnehmer betrag vereits 200. Wir

Nr. 42 werden einen ausführlichen Bericht in unserer nächsten Nummer bringen. Ein Hauptanziehungspunkt des ge¬ strigen Volksfesttages bildete für die Be¬ völkerung aus Stadt und Land das Preis¬ Landlertanzen. Schon von 3 Uhr Nachmittags ab harrten viele Hunderte rings um den Landler¬ tanzboden, der ebenso wie der angrenzende Theil der Budweiser Bierhalle recht hübsch geschmückt war. Aber sehr schwer war es, zumal je länger die Zeit dahinschritt, diesen letzteren für die Preisrichter, das Comite, die geladenen Gäste und Honoratioren, sowie für die Preistänzer¬ „Rutten" reservirten Raum bei dem großen Menschenandrange frei zu halten. Alles wollte eben den gemüthlichen Landlertänzern zuschauen und es wurde in der That auch noch vor dem Preis¬ tanzen viel und schön, insbesondere seitens der Sierninger („Oberbrunnern“) Rutte getanzt. Schade nur, daß so manche „Rutte“ im entscheidenden Momente zur definitiven Bewerbung um die hübschen Preise sich — „aus Gschamigkeit", den ersten Preis am Ende etwa doch nicht zu er¬ halten! — nicht entschließen könnte; das Preisge¬ richt hätte dann eine nicht leichte Aufgabe gehabt! Nach 6 Uhr begann das Preistanzen und es erhielten, nach dem einstimmigen Ausspruche des Preisgerichts — bestehend aus den Herren: Anton Landsiedl (Obmann) in Steyr ; Ignaz Zachhuber, Stadlmair in Steyr, Franz Wolfsjäger, Kohlbauer in Stein; Michael Kellauer, Zehetner in Weinzierl, und Johann Gruber, Oekonom in Salaberg — den ersten Preis, bestehend aus einer Fahne mit 10 Silbergulden, die „Niedl=Brauer=Kutte“ aus Steyr (nebst einem Ehrenpreis von 6 Silbergulden in hübscher Fassung, ge¬ spendet von einem ungenannt sein Wollenden) den zweiten Preis, bestehend in einer Fahne nebst 8 Silbergulden, die „Leopoldseder¬ Rutte“ aus Steyr (zum Theil auch aus Grun¬ burg). Als weitere materielle Anerkennung ihrer schönen Leistungen im Tanz und Gesang erhielten beide Preisträger=Rutten gemeinschaftlich außer¬ dem von einem aus Budweis anwesenden Herrn noch einem Eimer des vortrefflichen Budweiser Exportlager-Bieres gespendet. — Nach dem Preis¬ tanzen fanden sich wieder zahlreiche andere „Rutten“ ein, welche nebst den Preisgewinnern noch bis nach 11 Uhr Nachts sich dem schönen Landlertanz¬ vergnügen in der gemüthlichsten Weise hingaben. Unser Liebling, der Seilkunstler Brunner, producirt sich heute (Montag, zwei Mal, und zwar um 5 Uhr Nachmit¬ tags und um 8 Uhr Abenos. Programmanderung. Das für den 24. September im Programm angesetzte Concert der Steyrer Gesangvereine „Die¬ dertafel“ und „Kränzchen" unter¬ bleibt. Zur gefälligen Beachtung. Bei dem letzten Sängerfeste gingen dem Verein „Gutenbergrund einige Morenouchel ver¬ loren. Wir stellen demnach die höfliche Bitte, falls Jemano welche gefunden hatte, dieselben gütigst in unserer Redaction zu deponiren, welche die Uebersendung nach Linz vernimmt. Briefkasten. die wirklich sehr hübschen Gstanzl und Gangin, welche gestern auf dem Landler=Tanzboden gesungen wurden, wegen Raummangels in unserem Blatte nicht zum Abdrucke bringen. — Bericht über die Industrie=Halle folgt morgen. Auf viele Anfragen: Leider können wir „Steyrer Ausstellungs-Zeitung Witterungs=Bericht. Telegramm der meteorologischen Central¬ Anstalt Wien. 22. September 1884, Mittags 2 Uhr. Niederster Barometerstand: 745 Millimeter. Ort desselben: Nördlich von Schottland. Höchster Barometerstand: 770 Millimeter. Ort desselben: Polen. 2. Minimum des Barometerstandes: Rußland. Wind: Südöstlich. Bewölkung: Vorwiegend heiter. Niederschläge: Temperatur: — Bemerkung: Steyr, 22. Sept. 1884, 1 Uhr Mittags. Wind: Richtung westlich, Stärke gering. Bewölkung: Niederschlag: Temperatur: 22° C. Bemerkung: Trübung bei zunehmenden West¬ winden voraussichtlich. Personen=Verkehr. 1. Ausstellungsbesuch. Am 20. September haben einschließlich der 609 Besucher der culturhistorischen Ausstellung 2596 Personen, am 21. September einschließlich der 12.746 Personen den Eintritt in die Ausstellungs¬ räume bezahlt. 2. Bahnverkehr. 2324 Besucher der culturhistorischen Ausstellung Am 20. Septemb. sind angekommen 1116 Personen 1060 „ abgereist 21. „ angekommen 2425 1984 „ abgereist " " Angekommene Tremor. Hotel Crammer (Eiselmehr). Se. Excellenz Baron Weber, Statthalter, Linz; Se. Durchlaucht Fürst Lichnowsky, Waffenfabriks¬ Präsident, Wien; J. Stipperger, Hotelier sammt Familie, Wien; I. Nebenfeld, Privat sammt Frau, Prag; A. Karobath, k. k. Postmeister und Hotelbesitzer, Traunkirchen; Dr. Friedrich v. Jur¬ Mühlen, Dr. Med. Triest; Ferd. Ganse, Restau¬ rateur. Wien; Dr. Mautner v. Markhof sammt Familie, Wien; J. Steiner, Fabrikant, sammt Frau, Klagenfurt; Mich. Pießlinger, Fabriksbesitzer, Steierling; Carl Maronschek de Marco, Rentier, Paris; F. Huber, Restaurant, Selzthal; M. Bö= backer, Kaufmann, Wien; I. Nowak, Ingenieur, sammt Frau, Prag; Carl Aigner, Privat, sammt Familie, Brünn; Leopold Broth, Kaufmann, Wien; F. Fischer, Kaufmann sammt Frau, Wien; Julius Kaufmann, Wien; W. Lubitz, Ingenieur sammt Mauch, Kaufmann, Mannheim; Carl Hofinger, Kaufmann, Linz, Joh. Osmar, Privat sammt Familie, Graz; Anton Dietl, Ingenieur, Salzburg; Dr. F. Oberstein, Dr. Med., Olmütz; Th. Fuchs, Frau, Pest; Carl Hirschbal, Kaufmann, Wien; Max Kohn, Kaufmann, Wien. Zeilberger's Gasthof „Zum rothen Krebs. Marie Weiß, Gasth.-Bes, Josefa Reichsbuchner, Gasthausbesitzerin, Irdning. Ignaz und Johann Wickenhauser, Oppernitz. P. Udalich Prach, Pfarrer zu Maria im Mürzthale, Steiermark. Josef Blacha, Bürger aus Krumau, Ludwig Schindl, Litschau Franz Schenner, Holzhändler, Ischl. Georg Petter, 59.70, Union 89.50. Fest. Wirth in Steg bei Ischl. Alois Wüste, Fabriks¬ besitzer sammt Frau, Wien. Franz Pranzl, Student Eisenerz. Ludwig Judmaier, Privat, Eisenerz. Telegramm. Wiener Curse am 22. September Mittag: Oesterr. Credit 296.30, Ungar. Credit 295.20 Länderbank 99.40, Tramway 213.80, Staatsbahn 303.50, Lombarden 149.20, Mairente 80.80, Un¬ gar. Goldrente 92.87, Alpine 54.80, Marknoten Seite 5 Die Filiale der gen Depositenbank in Steyr, Hauptplatz 22, übernimmt Geldeinlagen auf Sparbücher und Cassa=Scheine. Die Verzinsung der Geldeinlagen beginnt sowohl für Sparbücher als für Cassascheine von dem auf den Einlagstag folgenden Werttag. Die Filiale besorgt ferner den Ein= und Verlauf aller Gattungen Staats= und Industrie=Papiere, Lose, Prioritäten und Pfandbriefe, Gold= und Silbermünzen, die Einlösung von Coupons 2c. und empfiehlt sich zur Ausführung aller in das Bankgeschaft einschlägigen Auftrage. Vorschusse auf Staats= und Industrie=Papiere werden zu den billigsten Bedingungen ertheilt. Telephon¬ Musikusertagung. Telephon-Concerte der für diesen Zweck eigens engagirten Concert-Capelle. Streich=Concert und Instrumental¬ Solovortrage. Täglich Vormittags von 11—12 Uhr, Nachmittags von 3—6 Uhr und Abends von 18—110 Uhr. Telephon-Zelle von S. Berliner in der Villa Werndl. Eintritt für eine Person 20 kr. Berliner. Die Industrie-Ausstellung Uhr Morgens dem Besuche geoffnet. ANeu verbesserte ramen-Mainitsemme Styria ausgestellt in der Villa Wernel. Der ergebenst Gefertigte erlaubt sich ein P. T. Publicum auf seine durch eigene Erfindung neu verbes¬ serte und höchst elegant ausgestattete Familien-Nähmaschine, welche Unterzeichneter in seiner Werk¬ stätte in Steyr verfertigt hat, be¬ onders aufmerksam zu machen. Hochachtungsvoll Josef Schaussi B—1 Steyr.

„Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ Seite 6 B 19 Auch Schluß Zu verkaufen der Ausstellung sind nachstehende am sind sehr preiswürdig am Ausstellungs¬ Ausstellungsplatze plätze zu verkaufen: der Pavillon der k. k. Post und befindliche Bauten. der Buchhandlung, der obere Kauflustige wollen sich gefälligst an den Musikpavillon, die Halle für unterzeichneren wenden. elektrische Kraftubertragung 1. Industrie-Halle. und mehrere kleinere Objecte. Hierauf Musik-Pavillon A. Reflectirende wollen sich an Zimmermeister Glashafen. Franz Weidinger in Steyr wenden. Restauration mit Orpheum. Schwechater-Bierhalle. Budweiser-Bierhalle. Joachim Winternitz Kellen Zipfer-Bierhalle. Steyr, Sierningertsrasse 28. Weinkosthalle. Türkisches Kaffeehaus. Export & Lager Fabrikation Conditorei-Pavillon. aller Steyrischen Steyrischer Carda (Weinhalle). Stahl- u. Eisenwaaren, Messerwaaren. Wurschute. sowie in Niederlage¬ Lest- und Sängertribune. geschmiedeten sämmtlicher Messer & Allgemeiner Canzboden. Nageln. Gußstähle. 15. Tandlertanzboden. Steyr, am 20. September 1884. H 19 Concessionirte Julius Huber, Waffen-Handlung. Zimmermeister und Sägewerksbesitzer. B 20 . Die Vorstellungen des weltberühmten Seilkunstlers Glasermeister aus Penzing, finden auf dem Ausstellungsplatze in folgenden Stunden statt: Am Montag den 22. September zweimal u. zw. um 5 Uhr Nachm. und um Uhr Abends. Am Dienstag den 25. September einmal, um 8 Uhr Abends. Am Mittwoch den 24. September einmal, um 8 Uhr Abends. Am Donnerstag den 25. September zweimal u. zw. um 3 Uhr Nachm. und um 8 Uhr Abends. Am Freitag den 20. September einmal, um 8 Uhr Abends. Am Samstag den 27. September einmal, um 8 Uhr Abends. Am Sonntag den 28. September zweimal u. zw. um 5 Uhr Nachm. und um Uhr Abends. Am Montag den 29. September zweimal u. zw. um 5 Uhr Nachm. und um Uhr Abends. Am Dienstag den 30. September zweimal u. zw. um 5 Uhr Nachm. und um Uhr Abends. Das Bergungungs=Comité. Bis Sonntag den 28. September 1884 an Ausstellungsplatze Vorführung A dressierter von Miß Wellington und abwechslungsweise von Mr. Ruger aus London. Täglich zu wiederholten Malen. Tribünensitz per Person 10 kr., Stehplatz frei. Nr. 42 Eisenbahn=Bericht. Ankunft in Steyr. Richtung St. Valentin. 5.20 Früh aus Linz. 7.55 Früh aus Amstetten, Prag, Budweis, Fran¬ kenmarkt, Passau. 12.24 Nachmittag aus Wien, Budweis, Salzburg, Simbach, Passau. 2.17 Nachm. aus Linz, Salzburg, Wien. 3.38 Nachm. aus Summerau. 6.10 Abends aus Wien, Innsbruck, Salzburg, Passau, Simbach. 8.43 Abends aus Prag, Budweis, Wien, Salz¬ burg, Simbach, Passau. Richtung Kleinreisling. 7.56 Fruh aus Klagenfurt, Villach, Graz. 11.25 Vorm. aus Bruck, Salzburg, Aussee. 6.34 Nachm. aus Villach, Klagenfurt, Graz, Innsbruck, Aussee. 8.40 Abends aus Kleinreisling (nur an Sonn¬ und Feiertagen). Abfahrt von Steyr. Richtung St. Valentin. 5.55 Früh nach Wien, Salzburg, Passau, Sim¬ bach. Früh nach Budweis, Prag, Linz. 11.35 Vorm: nach Wien, Budweis, Prag, Salzburg. 3.40 Nachm. nach Wien, Linz, Salzburg, Passau, Simbach. 4.30 Nachm. nach Summerau, Wien. 7.04 Abends nach Budweis, Prag, Amstetten, Wels. 8.55 Abends nach St. Valentin (nur an Sonn¬ und Feiertagen). 11.20 Nachts nach Linz, Wels, Wien. Richtung Kleinreisling. 8.01 Früh nach Aussee, Innsbruck, Salzburg, Graz, Klagenfurt, Villach. 2.35 Nachm. nach Aussee, Salzburg, Bruck. 8.48 Abends, nach Graz, Klagenfurt, Villach. 12.50 Nachm. nach Kleinreisling (nur an Sonn¬ und Feiertagen). Sehenswürdig: Hay-Das Ausstellung Geißlerischen elektrischen Röhren. Der Pavillon befindet sich nächst der „Schwechater Bierhalle". Geoffnet täglich Vormittag von 11—12 Uhr und Nachmittag von 2 Uhr bis zum Abend¬ schluß der Ausstellung. Eintritt: Sitzplatz 40 kr., Stehplatz 20 kr. Der jeweilige Vortrag über die Experimente dauert 10—15 Minuten. Kratky-Baschik. Das Ausstellungs-Wohnungs-Bureau befindet sich Reyr, Bahnhofstraße Nr. 3. Täglich geöffnet von ½8 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends. Unentgeltliche Ausgabe von Wohnungskarten für Gast- und Privathäuser. Für praktische und genügende Unterkunft der P. T. Fremden ist bestens gesorgt. Auskünfte in Wohnungs=Angelegenheiten werden mündlich oder schriftlich vereitwilligst ertheilt. Steyr, im August 1884. Achtungsvollst Das Wohnungs-Comite.

„Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ Nr. 42 Oesterreichisch-Alpine Montan-Gesellschaft. Wir machen hiemit die P. T. Besucher der Ausstellung auf die im Pavillon für Kraftvertragung von uns ausgestellte gekappelte schnell laufende Sampfmaschine mit patentirten rotirenden Kammerschieber zum directen Antrieb Centrifugen und aller Arten schnell laufender Maschinen von Dynamo-Maschinen, oder Transmissionen aufmerksam. Umschreibungsmasse der Gewicht der Cylinder¬ Pferdekräfte bei Touren Maschine in Millimeter completen Ma¬ m. Kessel= Durchmesser Kolbenhub per Minute Lange Breite Höhe Spannung schine in Kilog. beider Cylinder 10—15 500—900 360 300 860 630 100 100 Preis 1500 fl. Erste k. k. priv. re Gesellschaft. saakka Abfahrt von Auszug aus dem Sommer-Fahrplan 1884. Ankunft in Passau nach Linz täglich 3 Uhr Nachmittags. — Linz 6½ Uhr Nachmittags. I. Cl. fl. 3.30, II. Cl. fl. 2.20, Verdeck fl. 1.60, Cabine fl. 3.— Wien 4 Uhr Nachmittags. Linz nach Wien täglich 7½ Uhr Früh. I. Cl. fl. 5.70. II. Cl. fl. 3.80, Verdeck fl. 2.30, Cabino fl. 5.—. Wien nach Budapest täglich 7 Uhr Früh. — Budapest 7 Uhr Abends. I. Cl. fl. 10.12, II. Cl. fl. 6.75, Verdeck fl. 5.06, Cabine fl. 7.—. Wien nach Constantinopel jeden Samstag 7 Uhr Früh, Ankunft in Constantinopel Donnerstag Nachmittags. I. Cl. fl. 82.50 in Gold, II. Cl. 51.50 in Gold. Reisegepack 25 Kilo frei. — Fur kleinere Cabinen 25% Ermäßigung. Vorzügliche Schiffsrestauration. Table d'hôte. Tour- und Retourkarten zu besonders ermässigten Preisen. Die im directen Eisenbahnverkehr bestehenden Rundreise-Coupons der Strecke Passau¬ Linz-Wien berechtigen auch zur Benützung der Schiffe der Donau-Dampfschifffahrts¬ Gesellschaft auf dieser Strecke. sereren Steyr, Stadtplatz eben dem Kathaus). Restaurations-Totalitäten koener Elor & 1. Stock. Seine Wiener Küche zu jeder Tageszeit. Ebenso Diners à part von 1 fl. 50 kr. aufwärts. mont. for in —9 Vorzügliches Budweiser Export Lager Bier. Gute Naturweine der besten In- und Ausländer-Firmen. Mäßige Preise und aufmerksame Bedienung. Hôtel-Omnibus zu jedem Zug am Bahnhof. Rnon Die permanente erger. Gewerbe Husstellung Großes Lager von des Gewerbevereines in Steyr 22 il¬ für die Stadt und den Industrial¬ Gold, Silber & Juwelen Waaren. Bezirk Steyr —7 Niederlage: befindet sich im Bürgerschul=Gebäude, ebener Erde links, und ist während der Engegasse Nr. 16 in Steyr. ganzen Ausstellungsdauer täglich von 9 Uhr Früh bis 6 Uhr Abends zum unentgelt¬ Einkauf von altem Gold und Silber, lichen Besuche geöffnet. —20 Juwelen und Antiten. Seite 7 Franz Tomi Möbelhändler und Möbelvermiether Stadt Steyr, Enge Nr. 6 empfiehlt sein großes Lager aller Gattungen Movel aus hartem und weichem Holze, sowie Solas, Ruhebetten, Divans und Garnituren. Glatte und gebogene Kohrsessel, Sofa's und Fauteuils. Alle Sorten Betteinrichtungen, Eisenmöbel, H—30 Gartensessel und Tische, Kindersessel und Kindertischl. Gitter-Betten, Reise-Koffer etc. Kinderwagen sind stets in großer Auswahl vorräthig. Auch werden Claviere vermiethet. riones sur am schönsten Punkte des Ausstellungs-Platzes vis-a-vis dem Musikpavillon. Auszug aus dem Preis-Carife: 16 kr. 1 Tasse Café, schwarz oder weiß 20 kr. 1 große Schale Café (Melange) 1 Tasse türkischer Café (Originalservirung) 20 kr. Ausstellungs=Souvenir (1 Flasche diverse Liqueurs) à 60 kr. und 1 fl. Kaltes Buffet, gutes Flaschen-Bier, echte Weine, billige Preise. Gustav Schnitzer R—6 aus Wien. Die bürgerliche R 14 Brauerei Budweis gegründet im Jahre 1795 durch 387 brauberechtigte Burger, Erzeugungs¬ fähigkeit jährlich 120.000 Hektol., ununterbrochener Ausstoß von Lager= und Export=Lager=Bier, empfiehlt ihr vielfach mit den höchsten Aus¬ zeichnungen pramirtes Bier, Lager-Export-Lagerbier. Dasselbe gelangt seit langer Zeit in I. Eisel¬ mehrs Hotel Crammer in Steyr und wah¬ rend der Ausstellung stets frisch und in vorzüglichster Qualitat in der TION Budweiser Bierhalle am Ausstellungsplatze zum Ausschanke. Geehrte Aufträge übernimmt und Auskunfte ertheilt Herr Joh. Reichl, Weinhandler in Steyr Schönau, Bahnhofweg Nr. 3. Während der Ausstellungszeit Adresse: Budweiser Bierhalle in Steyr.

„Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ Seite 8 Nr. 42 Die Herrassenfabriks-Gesenschaft in Steyr deren Erzeugnisse auf dem Gebiete der Waffentechnik weltbekannt sind, befaßt sich gegenwärtig auch mit der Fabrikation elektrotechnischer Artikel, unter Anderem: nen ei ole la minulle tullut für Bogen= und Glühlicht, für Kraftübertragung und Elektrolyse, 1111 stente Bogenlicht-Regulatoren Vorzüglichster Construktion für Einzel- und Thelicht, Glühlampen, Strom-Control-Instrumente und alle für Beleuchtungs-Anlagen nöthigen Apparate. Nähere Auskunft über Lieferbedingungen etc. ertheilt die elektrotechnische Abtheilung der Waffenfabrik, Steyr, Directionsplatz, Object VIII, täglich von bis 11 Uhr Früh und von 2 bis 3 Uhr Nachmittags. Der Weg nach dem AVIS. G. Brückschweizers herrlich gelegenen Christkindl führt jetzt, nachdem die Redten¬ bacherstraße gegenwärtig der Ausstellung wegen Restauration Halo-Garsten geschlossen ist, durch die Schweizergasse und Buchdrukerei 10 Minuten vom Ausstellungsplatze entfernt, mit um den Werndl=Park herum, oder der Fahr¬ prachtvoll gelegenem schattigem Garten und straße nach über Neulust. B. 7 Garten=Salon, herrliche Gebirgsaussicht, wird STEYR, dem P. T. Publikum bestens empfohlen. Steyrdorf, Kirchengasse Nr. 12, Möblirte Zimmer sind zu vermiethen. Stiegler's Restauration empfiehlt sich H 13 Josef Steiner, Besitzer. Enge Gasse Nr. 16, 1. Stock zur Uebernahme aller Druck-Arbeiten mpfiehlt sich bei billigster Bedienung. in correcter Form zu den billigsten Preisen. 500.000.000.000.000.000 Sinne spezialitäten aus dessen Besitzungen am Dobogohegyi, Adlerberg und in Mad bei Tokay sind für die Dauer der Elektrischen, Landes=Industrie= und Forstausstellung in Steyr in dessen an Ausstellungsplätze bendlichen Etablissements und zwar in der nesch, in der Restauration and resur¬ in Original-Flaschen gebünd= und schankweise zu beziehen. Für die P. T. En gros-Consumenten liegt in der Weinkosthalle ein Engros-Tarif¬ vor und werden grössere Bestellungen sofort effectuirt. Dem freundlichen Wohlwollen des P. T. Publikums sich bestens empfehlend, zeichnet R—10 Hochachtungsvollst Steyr, im August 1884. Andreas Saxenner, Hof-Lieferant Sr. kön. Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen, Weinproduzent und Weingroßhändler in Budapest und Wien. 500.000.000.000.000 Herausgeber: Emil Hans und Dr. W. Lindau. — Verantwortlicher Redacteur: Emil Haas. — Druck von G. Bruckschweiger in Steyr.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2