Seite 4 gang durch die Waffenfabriks=Objecte mit beson¬ derem Studium der Fabrikation von Dynamoma¬ schinen, Bogen= und Glühlichtlampen, der Elektri¬ citäts=Erzeugungs=Motoren, der Primärmaschinen und der Kraftübertragung. Rückgang zum elektrisch beleuchteten Ausstellungsplatze. Um 9 Uhr Abends Schachttag in Eiselmeyr's Casino. Bisher sind folgende Vorträge angemeldet 1. Herr k. k. Bergrath und Professor Ignaz Gurter v. Breinlstein: „Ueber bisherige und zukünftige Anwendung der Elektricitat in der berg¬ und hüttenmännischen Technik. 2 Wilhelm Hupfeld, Hüttendirector: „Ueber die montani¬ tischo Ausbildung - 3. Eventuell: Wilhelm Hupfeld, Hüttendirector: „Mittheilungen über Klein=Bessemerei.“ — 4. Ferdinand Bleichsteinel¬ Eisenwerksbesitzer: „Ueber die Zukunft der Stahs, und Eisenindustrie Oesterreich-Ungarns. — 5. Hanr Höfer, k. k. Bergakademie = Professor: „Ueber Häuerleistungen bei der Bohrarbeit.“ — 6 Arthur Freiherr v. Löwenthal, Eisenwerks=Mitbesitzer: „Ueber die neue Gewerbeordnung und die Eisen industrie. — 7. Franz Kupelwieser, k t. Bergakademie=Professor: „Ueber ein noch nicht mit¬ getheiltes Thema." Das Velocipeden=Rennen, welches am 28. d. M. avgehalten wiro, wiro, nach den Bemuhungen des seyr rührigen Comite's und den Anmeldungen ausgezeichneter Ve¬ locipedisten zu urtheilen, großes Interesse fur den Sport, wie für oas schaulustige Publikum bieten. Wir glauben, diesem Unternehmen, das in seinen Teisrungen viele Zuseher herveizuziehen geeigner ist, zu ganz besonderem Dante verpflichtet zu sein. Wer hat am Ausstellungsplaße nicht schon. die einzeinen tuynen Fayrer vewundert uno wie interessant muß sich erst ein vezugliches Turnier gestalten. Baumiraxein. Wayreno oes oritten Volksfestes am 20., 21. uno 2z. Septemver findet am Ausstellungsplatze taglich von 4 bis 6 Uhr Nachmittags ein Wert¬ Baumtraxein statt. Erster Preis 2 fl. und weitere 3 Preise zu je 1 fl. Keneste Teiegkamme „Sleyrer Ausstellungs-Zeitung“. Imsl, 20. Septemver. Die Eroffnungs= fayrt der Arlvergbayn har vegonnen. Um acht Uhr Morgens brauste der Hofzug aus der Station. Alle Stationen, welche der Train passirie, sino; festlich geschmuckt. Ueveraul herrscht die freudigste Bewegung, von den Bergen wurden zahireiche Poller¬ schusse gelosi. Wien, den 20. Sept. Der anarchi¬ stische Rauomorder Anton Kammerer wuroe heute um halo 6 Uhr Worgens in der Alsertaserne hingerichter. Die Exe¬ cution, die bis nach Vollzug geheim, ge= halten wurde, nähm der Scharfrichter Willenvacher vor.- Kammerer benähm sich rühig und gefaßt. Nach acht Minuten trat der Tod ein. Angekommene Trrmor. Zeuverger's Gasthof „Zum rothen Krevs“. Marie von Wolfarth, Hofrathsgattin, Wien. Karl Ritter Auer von Welsbach, Dr. Pyil., Wien. Dr. Anton Dornbaum, Wien. J. Ferender, k. k. Rath, Wien. Anton Bruckner, k. k. Hosorganist, Wien. Friedrich Heilmann, Prior des Stiftes Melk. Dr. Hermann Kastgens, k. k. Prosessor, Freistadt. „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“: Robert Kurzwernhart, Dechant, Taufkirchen. Vinzenz Villnauer, Pfarrer, Laakirchen. Georg Grienberger, Dechant, Eferding. P. Georg Huemer, Musikdirector, Kremsmünster. Ferdinand Stöckl, Pfarrprovisor, Linz. Eduard Valentin, k. k. Hofburgtheater=Kassen¬ Direktor, Wien. Josef v. Poyr, Apotheker, Meran. Karl Hassak, Chemiker, St. Pölten. Ferdinand Ingnio, Gutsverwalter, Mittenau, St. Pölten. Carl Womastémor, Fabriksvertreter, Wien. Justin Bauer, Sekretär, Stift Hohenfurt. P. Benno Jörger, Stiftskapitular, St. Lambrecht. Josef Knappek, Assekuranz=Inspektor, Wien. Michael Roittner, Kaufmann, Salzburg. Gustav I, Schulz, Donau¬ Dampfschiffahrts=Beamter sammt Frau, aus Wien. G. Kerschbaum, Gastwirth, Prachatitz. Johann Hirsch, Kaufmann, Prachatitz. Max Kohlendorfer mit 2 Töchter, Fabrikant, Landshut. Franz Rotten¬ manner, Fleischbauer, Gstatterboden. Felix Forst¬ huber, Privat, Aurolzmünster. L. Peßendorfer, Ge werksbesitzer, Graz. P. Chrisostomus Zermann, Melk. Karl Habinger, Weltpriester, Hersdorf. Franz Höfinger, Eisenhändler, St. Pölten. Katharina Weinhofer, M. Schädle, Privat aus Wien. Anton Kienzi, Kaufmann, Passau. Großauer, Kommis, Graz. Josef Moßen, Wirth und Fleischhauer, Perg. Franz Moser, Privat, Aussee. Franz Niedermeier, Lehrer in Perg. Franz Girg, sammt Gemahlin, Bräuer, Muttersdorf. P. Robert Wuka, Professor, Stift Zwettl. Anton Grengg, Kaufmann, Gran. Anton Bablinger, Buchhalter, Graz. Anton Rupp, Kaufmann, Leonfelden. Albin Saller, Dr. der ge¬ ammten Heilkunde, Wels. Ferdinand Kuhlmayer Kaufmann und Hausbesitzer, Graz. Anton Berger, Fabrikant, Waidhofen. Maria Berger, Fabrikantens¬ Gattin, Waidhofen a. d. Ybbs. Anton Schneider, Theolog, Waidhofen a. d. Ybbs. Baumer s. A. Reisender, Oberrötz. Maria Keller mit Anna Keller, Brauereibesitzers=Gattin, Aigen (bei Irdning. Personen=Berlehr. 1. Ausstellungsbesuch. Am 19. September haben einschließlich der 1744 Besucher der culturhistorischen Ausstellung 8223 Personen den Eintritt in die Ausstellungsraume bezahlt. 2. Bahnverkehr. Am 19. Septemb. sind angekommen 3203 Personen 1914 „ abgereist ** ** Wilterungs-Bericht. Telegramm der meteorologischen Central¬ Anstalt Wien. 20. September 1884, Mittags 2 Uhr. Niederster Barometerstand: 755. Millimeter. Ort desselben: Nordwestliches Schottland. Höchster Barometerstand: 770 Millimeter. Oct desselben; Nordsee. 2. Minimum des Barometerstandes: Schwarzes Meer. Wind: Nordwestlich. Bewölkung: wechselnd. Niederschläge: Temperatur: - Bemerkung: Steyr, 20. Sept. 1884, 1 Uhr Mittags. Wind: Richtung östlich, Stärke gering. Bewolkung: theilweise. Niederschlag: Temperatur: 21•3° C. Bemerkung: Zunachst noch schönes Wetter- an¬ oauernd. 11.. Wiener Borfe. Hriginal-Bericht der Allgem. Deposttenvann. :. Wien, 19. Septemver. Die =Contremine arbeitetete gestern mit unbe¬ strittenem Erfolge, da theils die Interventionskäufe nicht ausreichten, die Rückbewegung aufzuhalten, theils, die Speculation bei den gegenwartigen Ver¬ hältnissen nicht geneigt ist, irgend welches Risico zu üvernehmen. Als Grund für die flaue Tendenz wurden die ungünstigen. Zuckerpreise und aver¬ mals Gerüchte über den schlechten Stand der Affaire Weinrich angegeden uno so trat denn eine Nr. 40 empfindliche Reaction sowol auf dem Bankenmarkte, wie auf den übrigen Effectengebieten ein. Von Bankactien behaupteten sich nur Depositen und von Transportactien erzielten Elbethaler, Lom¬ barden und Tramway höhere Preise. Industrie¬ actien waren gleichfalls matter und bröckelten deren Course ab, nur Unionbau und Alpine stellten sich unbedeutend höher. Renten waren durchaus billiger erhaltlich, Valuten erhöhten sich. Schlusscurse am 19. September. 80.80 Credit Mai=Rente 295 60 95.85 Ungar. Credit 295.— 5% öst. P.=N. 88.65 105.— Anglo Ung. Pap.=R. 89.— Union 104.60 Oest. Goldr. 103.25 92.60 Bankverein Ung. Goldr. 99.50 81.90 Silber=Rente Länderbank 54.80 Alpine Oepositen 203.75 Prager Eisen 212.20 Tramway 9.68 Napoleons 303.25 Staatsbahn 123.25 Rubel 268.25 Carl Ludw. 121.75 148.50 London Lombarden 48.35 Paris 178.— Elbethal 59.70 553.— Marknoten Lloyd 129.— 532.— Tabakactien Dampfschiff 2372.— Nordbayn Telegramm. Wiener Curse am 20. Septemver Wittag: Oesterr. Credit 295.60, Ungar. Credit 294.90, Länderbank 100.10, Tramway 212.20, Staatsbahn 303.30, Lombarden 148.75, Mairente 80.75, Un¬ jar. Goldrente 92.72, Alpine 54.90, Mark=Noten 59.71, Türkische Tabakactien —.—. Matt. Die Filiale der 180.— Higom. Bopositen Dunk in Steyt, Haupiplatz,22, übernimmt Geldeinlagen auf Sparbücher und Cassa=Scheine. Die Verzinsung der Geldeinlagen beginnt sowohl für Sparbücher als für Cassascheine von dem auf den Einlagstag folgenden Werktag. Die Filiale besorgt ferner den Gin=uno Berlunf aller Gattungen Staats= und Industrie=Papiere, Lose, Prioritaten und Pfandbriefe, Gold= und Silbermünzen, die Einlösung von Coupons 2c. und empfiehlt sich zur Ausfuhrung aller in das Bantgeschaft einschlagigen Auftrage. vorschusse auf Staats= und Industrie=Papiere werden zu den billigsten Bedingungen ertheilt. M.Ikeurt Steyr, Staatplatz Nr. I, empfiehlt zur vevorsteyenden Hervst= und Winter¬ Saison oas Neueste in Cuc-, Woufilz-, Filz-, Burstl-, Castor-, Krise- K Ihunen-Huten, aufgeputzt und unaufgeputzt, zu den billigsten Preisen. Weiters erlaube ich, mir auch vas P. T. Puolikum auf die in der Werndl-Dilla ausgestelten neuesten Stron-, Sammt- und Fiz-nute aufmerksam zu machen, von welchen jeder einzeine Hur auf das Feinste in jeder Weise ausgeführt und in allen Farven vertreten it. Dieselben sino besonoers schon, rein uno genau gearbeiter, sinden väher vielsel= tigen Beifall. Um recht zählreichen Zuspruch vittet Hochachtungsvol M. Meditz. B—12
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2