Steyrer Ausstellungs Zeitung, Nr. 39, 19. September 1884

Seite 4 Sfl., 0 fl., 4 fl. und 2 fl. mit je einer Hayne zur Vertheilung gelangen. Das Breis gericht besteht aus 5 Personen. Ueber die Reihenfolge des Preis¬ tanzens entscheider das Loos. Alles Nahere wird vor Beginn oes Preis¬ tanzens betannt gegeven. In Erganzung unserer Noriz in Nr. 30 bezuglich des außerst gunstigen Urtheiles über unsere Ausstellung seitens ver welr¬ veruhmten Zeitschrift „Gartenlauve“ vrin¬ gen wir noch nachsteyenves, an unseren heimischen Kunstler Herrn Franz Holzl¬ huber gerichtetes, seyr eyrenoes Schreiven der Gartenlaube: „Teipzig, den 9. Au¬ gust 1884. Sehr geeyrter Herr: Zur Auf¬ tlarung des Irrtyumes in ver Unterschrift unserer Illustration: „Steyr in Over¬ österreich“ theilen wir Iynen ergevenst mit, daß Ihre Stizze vom Herrn R. Puttner auf Holz üverzeichner wurde uno darum irrthumlich der Name dieses Kun= stlers in unsere Illustrationsbucher einge¬ tragen wurde. Wir werden die Berichti¬ gung in der nachsten Nummer 40 unseres Blattes bringen. Mit vervindlichstem Dant für Ihre Bemuhungen uno Iyren weiteren Vorschlagen gerne entgegenseyeno, empfeylen wir uns Ihnen hochachtungsvoll uno er= gevenst die Reoaction der Gartenlauve: St. von Iezewsry. Zur gefalligen Beachtung. Die Herren Comite=Mitglieder des culturyi¬ storischen Comites werden ersucht, Frei= tags den 19. September um halb 1 Uhr im Burgerschulgevaude zum Empfange des ourchläuchtigsten Kronprinzenpaares sich einzufinden. Ebenso weroen die Herr Comite=Mitglieder des Inoustrie=Comites ersucht, sich am nämlichen Tage um halo (Uhr Abends im Ausstellungsgevaude zu versammeln. Die Herren Aussteller der Inoustrie=Abtheilung wollen sich gleich¬ falls bei ihren exponirten Ovjecten auf¬ stellen, beim Einkritte in oas Ausstellungs= Gebaude aber sich mit der Ausstellerkarte legirimiren. Unsere Berichte über die Expositionen im In¬ dustrie=Palais, in der Industrie=Halle, im Pavillon für Kraftübertragung 2c. werden in der morgigen Nummer wieder aufgenommen und bis zum Schlusse der Ausstellung beendigt werden. Eingesendet. Glektrische Beleuchtung. Sollten einer oder meyrere der ver der elettrischen Ausstellung zu Steyr ve¬ theiligten Fabrikanten voer Unterneymer geneigt sein, beyufs Belanntweroen ihrer Maschinen, Leistungsfahigkeiten U. J. in großern Kreisen die elertrische Beleuch¬ tung eines seyr großen Raumes (üver 10.000 Au. =Mr. Booenflache) in einer Stadt von über 1 Million Einwohnern in der Art zu üverneymen, daß der Be¬ treffende selost einrichten uno einige Monare olche verreiben und hiefür nur Abnutzungs= und Betrievstosten verechnen wurde, wollen derarrige Reflertanten ihre Koresen neosi Angave ihrer Sprehsiunoen in „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ Sreyr am 20. und 21. o. M. gefälligst in der Expedition dieses Blattes nieberlegen. Keneste Teiegkamme „Sleyrer Ausstellungs=Zeitung“. Linz, 17. September. Postmeister Glaser von Krapina, der mit 31.000 Gulden ge= slüchtet war, wurde in Teonding verhafter. Stierniwice, 17. September. Nach dem Dejeuner begaben sich die orei Kaiser auf die Jagd. Inzwischen conferirten Bis¬ mara, Kalnoky uno Giers. Graf Kalnory wuroe von Kaiser Wilhelm des Avenos empfangen. Vor dem Tyee woynten vie hohen Herrscher per Ballervorsteulung vei. Heure reisen Kaiser Franz Josef und Kaiser Wilhelm av. Wien, 11. September. Fursterzoischof Ganglbauer kommt anläßlich des Besuches des durchläuchrigsten Kronprinzenpaares nach Steyr. Wien, 18. September. Der Kaiser, der gestern Nachts aus Stierniewice hier eintraf, tritt heute Avends oie Reise zur Froffnung der Arlvergoayn an. — Der Kaiser hat heute Vormittags das griechische Konigspaar besucht. Agram, 18. September. In Sasca tam es vei den Wahlen zu einem Excep, wovei zwei Excedenten gerooter wurden. Angekommene Tremur. Horel Crammer (Eiselmeyr). Johann Frhr. v. Jordis=Lohausen, r. k. Hof= rath, Graz; F. Ritter v. Hirsch, k. k. Oberstlieu¬ tenant, Wien; Ignaz Ortmann, Fabrikant, Wien; Baron Seidel, Gutsbesitzer, 1. Familie, Wien; Heinrich Bleckmann, Fabrikbbesitzer, s. Frau, Mürz¬ zuschlag; J. Zehrmüller, Privat, J. Frau, Dresden; A. Huth, Apotheter, Wolfsberg; Leopold=Parma, Fabrikant, Teschen; C. Jarsch, Ingenieur, Teschen; Moritz Miller, Fabrikant, s. Familie, Wien; Joy. Lassig, Ingenieur, J. Frau, Gorz; J. Kuschel, Kauf¬ mann, Wien; F. C. Frhr. v. Arnstadt, k. k. Lieutenant, Warschau; F. Kolbenschlag, Kaufmann, Saaz; August Neurotb, Kaufmann, Wien; F. Michl, Oberforstmeister, St. Michael; C. Zeller, Kauf¬ mann, Wien; Caroline v. Holl, Advocatensgattin, s. Sohn, Pilsen; Carl Schweiger, Kaufmann, j. Familie, Nicolaus. Wilterungs-Brricht. Telegramm der mereorologischen Central¬ Anstalt Wien. 18. September 1884, Nachmittags 2 Uyr. Niederster Barometerstand: 7755 Millimeter. Ort desselben: Rußland. Höchster Barometerstand: 770 Millimeter. Ort desselben: Schottland. 2 Minimum des Barometerstandes: - Wind: Nordwest. Bewölkung: wechselnd. Niederschläge: Temperatur: warm. Bemerkung: Steyr, 18. Sept. 1884, 1 Uhr Mittags. Wind: Richtung westlich, Stärke gering. Bewölkung: gering. Niederschlag: Temperatur: 24•4° C. Bemertung: Bei fortschreitender Dreyung der Winde von Sud nach Westen warme Wit¬ terung zunachst noch fortoauerno. Nr. 39 Personen=Berleyr. 1. Ausstellungsbesuch. Am 16. September haben einschließlich der 698 Besucher der culturbistorischen Ausstellung 2651 Per¬ sonen, am 17. November einschließlich der 628 Besucher der culturbistorischen Ausstellung 2423 Personen den Eintritt in die Ausstellungsräume bezahlt. 2. Bahnverkehr. Am 16. Septemb. sind angekommen 988 Personen „ abgereist: 1208 „ 17. „ angekommen 1021 „ abgereist 818 „ * * * * Wiener Borse. Hriginal-Bericht der Allgem. Depositenbank. Wien, 17. September. An gestriger Börse wogte anfangs ein ziem¬ lich erbitterter Kampf zwischen der Contremine= und Haussepartei, der namentlich in Creditactien und ungarischer Goldrente Schwankungen hervorrief. Die Finalisirung der ungarischen Nentenconversion, deren Bedeutung von der Contremine abzuschwächen versucht wird, verbalf jedoch der besseren Stimmung chließlich zum Siege und den beiden genannten Werthen zu Curs=Aufbesserungen; auch die übrigen Bankwerthe erzielten bessere Curse. Transport¬ actien waren schwächer und speciell Tramway wurden ausgeboten, wogegen Lombarden und Elbe¬ thaler höher bezahlt wurden, weil man von der Eröffnung der Arlbergbahn höhere Betriebs=Ein¬ nahmen erwartete. Von Industrie=Actien erzielten türkische Tabak=Actien und Alpine höhere Curse, wayrend Wienerbau, Prager Eisen und Wiener Waggonleih billiger abgegeben wurden. Renten waren fest, doch konnten nur die ungarischen Ren¬ ten höhere Notirungen erzielen; Valuten waren unverändert, bis auf Reichsmark, die sich maßig abschwachten. Telegramm. Wiener Curse am 18. Septemver Mittag: Oesterr. Credit 298.50, Ungar. Credit 296.70, Länderbank 100.20, Tramway 210.70, Staatsbahn 304.10, Lombarden 150.10, Mairente 80.80, Un¬ gar. Goldrente 92.80, Alpine 55.20, Mark=Noten 59.70, Türkische Tabakactien Schlusscurse am 17. September. 298 80 80.80 Mai=Rente Credit 95.85 297.50 Ungar. Credit 5% öst. P.=R. 88.90 105.75 Anglo Ung. Pap.=N. 90.25 Oest. Goldr. Union 103.40 Bankverein 92.80 Ung. Goldr. 99.80 81.85 Silber=Rente Länderbank 203.— Alpine 55.— Depositen Brager Eisen 210.50 181.50 Tramway. 104.80 9.68 Napoleons 303.25 Staatsbayn 123.25 268.- Rubel Carl Ludw. 149.40 London.: 121.70 Lombarden 48.37½ 178.— Paris Elbethal 59.65 550.— Marknoten Lloyd130.— 534.— Tabakactien Dampfschiff 2378.— Nordbayn Die Fillale der Higom. Bopositen Dank in Sleyt, Saupiplah 22, übernimmt Geloeinlagen auf Sparbücher und Cassa=Scheine. Die Verzinsung der Geldeinlagen beginnt sowohl für Sparbücher als für Cassascheine von dem auf den Einlagstag folgenden Werttag. Die Filiale=besorgt ferner den Gin=unu Berlunf aller Gattungen Staats= und Industrie=Papiere, Lose, Prioritaten und Pfandbriefe, Gold= und Silbermunzen, die Einlösung von Coupons 2c. und empfiehlt -sich zur Ausführung aller in das Bantgeschaft einschlagigen Auftrage. vorschusse auf Staats= und Industrie=Papiere werden zu den billigsten Bedingungen ertheitt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2