Nr. 38 Capitan v. Wohlgemutb, Flügeladjutant, Wien. Hligo v. Klam, k. k. Oberlieutenant sammt Frau, Wien. Dr. F. Petretto, Advocat, Rottenmann. Eudwig Kraus, Privat sammt Frau, Berlin. Frau Adeline v. Felser und Tochter Irma, Privatens¬ Hattin, Riga. Franz Pelzer, Professor, Wien. Athur w. Hubatins, Gutsbesitzer, Wien. Dr. Carl Beistorfer Advokat, Gmunden. Carl Fröschl, Kaufmann, Linz. Wudwig Kern, Dr. Med., Klagenfurt. F. Katz, Kauf¬ unann, Wien. Mathias Grubauer, Kaufmann, Graz. Fherd. Eder, Kaufmann, Wien. Otto Kleiber, Kauf¬ mann, Prag. Zeilberger's Gasthof „Zum rothen Krebs“. Hartmann Griehar, P. J. Priester der Ge¬ sellschaft Jesu, Innsbruck. Adolf Dobner, Fahriks¬ Disponent, Wien. P. Pius Straßer, Priester, Seitenstetten. Frau Elise Pemberger, Kaufmanns¬ gattin sammt Tochter, Freistadt. Franz Obtulowitz, Beamter und Bürgermeister mit Frau und Tochter, Trzynietz. Joh. Weiß, k. k. Finanz=Sekretär, Wien. Wilhelm Rabe, Bankbeamter, Wien. Anna Forst¬ buber, Postmeistersgättin sammt Sohn und Schwäge¬ rin. Vöcklabruck. Johann Proß, Krämer, Fenhard. J. Granitzer, Hut= und Kleider=Geschäftsniederlage Neumarkt (Ob.=Oest.) Raimund Schott, Fleischhauer, und Gasthofbesitzer, Neumarkt (Ob.=Oest.) Adam I. Sensengewerksbesitzerin v. Admont sammt Sohn. Wilterungs-Brricht. Telegramm der meteorologischen Cenrral¬ Anstalt Wien. Steyr; 16. Sept. 1884, 1 Uhr Mittags. Wind: Richtung südostlich, Stärke gering. Bewölkung: theilweise. Niederschlag: Temperatur: 22•3° C. Bemerkung: Warme südliche Winde, Trübung zu¬ nächst, ohne wesentliche Aenderung der herr¬ schenden Witterung. Wiener Borse. Original=Bericht der Augem. Depositenbank. Wien, 15. September. Die fortgesetzten Käufe in ungarischer Gold¬ rente von interessirter Seite hoben nicht nur den Curs dieser, sondern verliehen der Börse überhaupt eine gewisse Festigkeit, die noch durch die gunsti¬ geren Choleraberichte aus Italien und die Kaiser¬ Entrevlie gefördert wurden. Die Differenzen in den Cursen sind jedoch ganz unbedeutend und über¬ steigen die früheren nur um Bruchtheile von Gul¬ den; Unionbank=Actien waren ausgeboten, weil es verlautete, daß das Arrangement der Firma Wein¬ rich in der Weise getroffen werden soll, daß die Unionbank den Betrieb der. Zuckerfabriken über¬ nimmt. Transportactien schwankten; während Nord¬ bahn auf Verhandlungen mit der Regierung be¬ deutend, Tramway und Lombarden unbedeutend stiegen, erniedrigten sich Carl Ludwig= und Dampf¬ schiffactien. Industriewerthe waren fest und erhohten sich durchwegs bis auf Prager Eisen, die tiefer notiren. Während die ungarische Goldrente in Folge der erwähnten Käufe stieg, verflaute sich die öster¬ reichische Goldrente sehr empfindlich, und wahrend österreichische Pupierrente sich hob, ermäßigte sich die ungarische. Valuten haben sich abermals ver¬ theuert. Schlusscurse am 12. September. Credit 80.75 Mai=Rente 298 50 95.80 Ungar. Credit 296.75 5% öst. P.=N. 88.65 Anglo Ung. Pap.=R. 105.25 Union ... 90.30 Oest. Goldr. 104.90 Bankverein 92.65 103.60 Ung. Goldr. 81.75 Länderbank 98.— Silber=Rente 54.70 203.— Depositen. Alpine 210.— Tramway. Prager Eisen. 183.— 9.68 302.30 Staatsbahn Napoleons 267.20 123.50 Carl Ludw. Rubel 148.— 121.65 London.. Lombarden 176.2 48.35 Paris Elbethal 59.65 550.— Marknoten Loyd 534.— 129.25 Lavatactien Dampfschiff Nordbayn 2385.— „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ Seite 7 ABAASAASAAAA Telegramm. Wiener Curse am 16. September Mittag: Sare nuser Oesterr. Credit 298.40, Ungar. Credit 297.10, Stadtplatz H—10 Länderbank 99.30, Tramway 211.20, Staatsbahn empfiehlt sich durch 303.20, Lombarden 147.70, Mairente 80.82, Un¬ gar. Goldrente 92.77, Alpine 54.60, Mark=Noten vorzugliche Gerrauke, Billigkeit uno 59.72, Türkische Tabakactien —.— prompte Bediennng den P. T. Fremden. Die Filiale der ee. ESESSE Hiigom. Bopositen Dank Neu verbesserte in Steyr, Haupiplatz 22, übernimmt Geldeinlagen auf Sparbücher und Cassa=Scheine. Die Verzinsung der Geldeinlagen Palmer-Nainiiaseimie beginnt sowohl für Sparbücher als für Cassascheine von dem auf den Einlagstag folgenden Werktag. tyri" Die Filiale besorgt ferner den ausgestellt in der Villa Wernol. Ein= und Verlanf aller Gattungen Staats= und Industrie=Papiere, Der ergebenst Gefertigte erlaubt Lose, Prioritaten und Pfandbriefe, Gold= und Silbermunzen, die Einlösung von Coupons 2c. sich ein P. T. Publicum auf seine. und empfiehlt sich zur Ausfuhrung aller in das durch eigene Erfindung neu verves¬ Bantgeschaft einschlagigen Auftrage. serte und hochst elegant ausgestattete Vorschusse Samilien-Nähmäschine, auf Staats= und Industrie=Papiere werden zu den billigsten Bedingungen ertheilt. welche Unterzeichneter in seiner Werk¬ tatte in Steyr verfertigt har, ve¬ Personen=Verlehr. onders aufmerksam zu machen. 1. Ausstellungsbesuch. Hochachtungsvoll Am 15. September haben einschließlich der 966 Besucher der culturhistorischen Ausstellung 3458 Per¬ Josef Schanossty sonen den Eintritt in die Ausstellungsraume bezahlt. B—1 Steyr. 2. Bahnverkehr. Am 15. Septemb. sind angekommen 1178 Personen 2240 ESSS „ abgereist *. *. GEigeninum und 4erlug Druckerei nes; Tinzer Miozesunblntt“ (( des „Linzer Volksblatt" und der und der „Aintholischen Blatter“. „Christlichen Kunstblutter“. Die academische Duchurdekerer des katholsenen Pressvoroines und die ihr incorporirte Verlagshanuluns Linz, Rathhausgasse Nr. 5, empfiehlt sich zur schneusten, eleganten und soliden Anfertigung Gebetbüchern, allen Arten Drumsorten Werken, auch musikalische mit Musiknoten, für Pfarr=, Gemeinde= und sonstige Aemter und Behörden, Zeitschriften und Brochuren, Wechseln, Quittungen, Lieferscheinen, Visit- und Adreßkarten, uctien, Couverts und Briefpapieren mit Firma oder Etiquettes in Schwarz=, Gold= und Buntdruck, Ortsnamen, Tabellen, Ehrendiplomen, Lehrbriefen, Statuten, Rechenschafts-Berichten, Circulären, Geschäftsbüchern, Rechnungen Balleinladungen, Partezetteln und Crauerbildern, Geburts=, Verlobungs=, Hochzeits= und Preis=Couranten, Frachtgut= und Eilgut¬ Briefen, Todes=Anzeigen, Memorandums, Prosperten, Empfehlungs- und Gratulations-Karten, Facturen und Plakaten in allen Größen und Farben, Wein= und Speisentarifen rc. Interims-Uoten, Druck und Verlag des Pressvereins-Kalenders für die Diözese Linz. Schematismus der Diözese Linz, H—S
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2