Seite 6 Personen=Berlehr. 1. Ausstellungsbesuch. Am 13. September haben einschließlich der 47 Besucher der culturbistorischen Ausstellung 2225 Per¬ sonen, am 14. September einschließlich der 1973 Besucher der culturhistorischen Ausstellung 9661 Per¬ sonen den Eintritt in die Ausstellungsräume bezahlt. 2. Bahnverkehr. Am 13. Septemb. sind angekommen 1534 Personen 1231 „ abgereist „ angekommen 4506 „ 14. 2695 „ abgereist ». * Kenn-Trogramm für das erste oberösterreichische AmateurPelocipeden - Kennen zu Sleyt. Sonntag den 28. September 1884. 1. Auffahrt der anwesenden fremden Velocipedisten, sowie der Clubs Michldorf und Steyr. II. Eroffnungs-Fahren. Ehrenpreise: Ein Preis im Werthe von 20 fl., ge¬ jeben vom Bicycle=Club Michldorf, und 1 große sülberne Medaille dem Ersten, 1 kleine silberne Medaille dem Zweiten, 1 bronzene Medaille dem Dritten. — Offen für oberösterreichische Junior¬ Bicyclisten, welche erst nach dem 1. Jänner 1883 das Fahren erlernt und noch keinerlei Preise er¬ Distanz: 1 Kilometer. — Ein¬ rungen haben. — satz: 1 Gulden. III. Kampf um die Meisterschaft in Over¬ osterreich. Ehrenpreise: 1 goldene Medaille und ein Diplom dem Ersten; 1 silberne Medaille dem Zweiten. Offen für alle österreichisch=ungarischen und deutschen Bicyclisten. Der Sieger erwirbt den Titel: „Cham¬ pion=Amateur=Bicyclist von Ober=Oesterreich“ (Di¬ plom) und tritt in den Besitz der goldenen Medaille Distanz: 1 englische Meile (1609 Meter.) — satz: 3 Gulden. IV. Crichcle-Kennen. Ehrenpreis: 1 große silberne Medaille und ein Diplom dem Ersten; 1 kleine silberne Medaille dem Zweiten. — Offen für alle österreichisch=un¬ garischen und deutschen Trichclisten.— Distanz: 1 eng¬ lische Meile (1609 Meter). — Einsatz: 1 Gulden. Club-Kennen. Ehrenpreise: 1 Preis im Werthe von 12 Gulden, gegeben von den Damen von Michldorf, und1 große silberne Medaille dem Ersten; 1 Preis im Werthe von 8 Gulden, gegeben von den Damen von Michldorf, und 1 kleine sülberne Medaille dem Zweiten; 1 kleine silberne Medille dem Dritten 1 bronzene Medaille dem Vierten. — Offen für die Mitglieder der Clubs Michldorf und Steyr. Distanz: 2 Kilometer. VI. Kunstfahren. VII. Damenpreis-Kennen. Ein, eventuell zwei, Ehrenpreise, gegeven von den Damen Steyr's. — Offen fur alle Bicyclisten der osterreichischen Alpenländer. — Distanz: 2 Kilo¬ meter. — Einsatz: 2 Gulden. VIII. Zehn-Kilometer-Kennen. Ehrenpreise: 1 große silberne Medaille dem Ersten; 1 kleine silberne Medaille dem Zweiten. Offen für alle osterreichisch=ungarischen und deutschen Bichclisten. — Distanz: 10.000 Meter. — Einsatz: 1 Gulden. Vormerkungen auf Tribünensitze zum Velocipeden =Rennen werden entgegen¬ genommen bei Herrn Hermann Seidl, Grun¬ markt Nr. 26 und in der Sandvök'schen Buch¬ handlung. Beitrage zum Damenpreis gegen Aus¬ folgung einer Vormerkkarte für einen Tribunensitz¬ platz evendaselbst bis Sonntag den 21. Septemver. Bichrle-Cluv Meyr. Michtdorfer Bichrle=Cluv. Nr. 31 „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ .E Eigentnum unn Vering Druckerei les „Tinzer Diozesunblutt des „Linzer Volksblatt" und der und der „Curistlichen Kunstblutter“. „Antnouscen Blntter“. Die academische Duchardekererdeskutholsehen Prossvoreines und die ihr incorporirte Verlasshandluns Linz, Rathnausgasse Nr. 3, empfiehlt sich zur schneusten, eleganten und soliden Ansertigung Gebetbüchern, allen Arten Drucksorten Werken, auch musikalische mit Musiknoten, fur Pfarr=, Gemeinde= und sonstige Aemter und Behörden, Zeitschriften und Brochuren, Wechseln, Quittungen, Lieferscheinen, Disit- und Adreßkarten, Actien, Couverts und Briefpapieren mit Firma oder Etiquettes in Schwarz=, Gold= und Buntdrua, Ortsnamen, labellen, Ehrendiplomen, Lehrbriefen, Statuten, Rechenschafts -Berichten, Geschäftsbüchern, Rechnungen Circulären, Balleinladungen, Partezeiteln und Trauerbiloern, Geburts=, Verlobungs=, Hochzeits= und Preis=Couranten, Frachtgut= und Eilgut¬ Briefen, Todes=Anzeigen, Memorandums, Prosperten, Empfehlungs- und Plakaten in allen Größen und Farben, Gratulations-Karten, Facturen und Wein= und Speisentarifen 2c. Interims-Uoten, Druck und Verlag des Pressvereins-Kalenders für die Diözese Linz. H—8 Schematismus der Diözese Linz. E * 900000000OO0S0OOOO AAAA AK. Keurt Psunoleihanstart Steyr, Stadtplatz IVr. 11, n Steyr empfiehlt 23—1 befindet sich R—12 zur vevorstehenden Herbst= und Winter¬ Saison oas Neueste in In Kathnause (Stautplatz, I1. Stock) Uuch-, Woufilz-, Filz-, Bursti-, ruckwarts Castor-, Reise- & Schnnen-Huten, und ist täglich Vormittags von aufgeputzt und unaufgeputzt, halb 9 bis 12 Uhr, und am Montag, zu den billigsten Preisen. Mittwoch, Donnerstag und Samstag auch Nachmittags von 2 bis 5 Uhr Weiters erlaube ich mir auch oas P. T. geoffnet. Publitum auf die O00000000000000OS000. in der Werndl-Villa ausgestellten neuesten Stron-, Sammt- und Fuz-Hute aufmertsam zu machen, von welchen jeder einzelne Hut auf das Feinste in jeder Weise P.HinnerS ausgeführt uno in allen Farven vertreten ist. Dieselben sind besonders schon, rein Restauration menristkindi uno genau gearveiter, sinoen däher vielseieine kleine halbe Stunde von Steyr. tigen Beifall. Anmuthiger Weg dahin, mit reizender Aussicht Um recht zählreichen Zuspruch vitter Hochachtungsvoll M. Meditz. B—12 Schattiger Garten nebst grosser Glas-Veranda. nnd Gutes Biel und centor Woin. Portrefslicher Aepfelmosl & vorzugliche Speisen Sare nuser jederzeit kalt oder warm. H—10 Stadtplatz Billige Preise und aufmerksame solide Bedienung. empfiehlt sich durch Auch sind daselbst vorzugliche Gerrauke, Billigkeit und moblirte Zimmer promple Bedienung H—5 zu vermiethen. den P. T. Fremden. RRRRUU
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2